Schlagwort-Archive: Ausstellung

Bücherschatz am Alten Gymnasium in Oldenburg

https://www.ndr.de/fernsehen/screenshot1515566_v-einspaltig.jpgNDR-Bericht (gut 3 Minuten) mit bemerkenswerten Aussagen u.a. einer Sprecherin, einer klugen Schulleitung –  und  zuvörderst eines klugen Schülers.

(Leider hier nicht als Video direkt verlinkbar, deshalb nebenstehend als Briefmarke nur das Eingangsbild des NDR-Features, weder o.g. Sprecherin noch Schulleiter noch Schüler darstellend, sondern einen Lehrer und Stellvertretenden  des Alten Gymnasiums in Oldenburg sowie Mitherausgeber des Katalogs zur  Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg anlässlich der 450-Jahrfeier der Schule und in Zusammenarbeit mit ihr.)

Siehe auch: https://histgymbib.hypotheses.org/16496

Die Bibliothek des Alten Gymnasiums Oldenburg – Bücherschätze aus fünf Jahrhunderten

Die Landesbibliothek Oldenburg präsentiert im März die Bestände des Alten Gymnasiums Oldenburg, seit 1948 in ihrer Obhut.

Altes Gymnasium Oldenburg (Quelle: wikimedia commons, GNU-Lizenz für freie Dokumentation)

 

Aus der Ankündigung:

2023 feiert das Alte Gymnasium Oldenburg seinen 450. Geburtstag. Die Jubiläumsausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg ist der historischen Schulbibliothek des Alten Gymnasiums gewidmet. Einige ihrer Bücherschätze stammen sogar noch aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und sind damit älter als die Schule selbst. […] Fast 500 Bücher des 16. bis 18. Jahrhunderts und mehrere tausend des 19. Jahrhunderts enthält die Schulbibliothek heute – teilweise bedeutende Schenkungen ehemaliger Lehrer des Gymnasiums zu Oldenburg. […]

Die Ausstellung  ist vom 3. März  2023 bis zum 26. Mai 2023 in der Landesbibliothek Oldenburg anzuschauen, eröffnet wird sie am 2. März 2023 um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Ein Ausstellungskatalog erscheint.

UPDATE:

Bericht des NDR vom 2. April 2023 (mit Dank an MB):

Bücherschatz am Alten Gymnasiums in Oldenburg

 

“Wegweiser oder die Macht der Mehrdeutigkeit”

Aus der Ankündigung der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln via Twitter (mit Dank für den Hinweis an @schlawe)

Siehe dazu: USB Köln Gymnasialbibliothek

Zwei Virtuelle Ausstellungen der BLB Karlsruhe

zwei virtuelle Ausstellungen der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe:

Die Welt der Nibelungen. Auf Schatzsuche mit der Badischen Landesbibliothek (erstellt von eine Bibliotheksreferendarin während ihrer Ausbildung in der BLB)

Fort damit? Johannes Reuchlin und die jüdische Kultur (von einer studentischen Mitarbeiterin der BLB erstellt zu Reuchlins 200. Todestag)

Beide Ausstellungen entstanden im Rahmen des Programms der Deutschen Digitalen Bibliothek mit dem Ziel,  schriftliches Kulturgut einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Jede Einrichtung, die bei der DDB registriert ist, kann da mitmachen, also auch jede Gymnasialbibliothek mit historischen Beständen!

(Mit Dank an BK, Karlsruhe, für den Hinweis!)

Abbildungen 

oben: Nibelungen Hs C, Bl. 1, ca.1220-1250. Codex Donaueschingen 63. Landesbank Baden-Württemberg, Bundesrepublik Deutschland; Dauerleihgabe an die Badische Landesbibliothek, Karlsruhe

unten: Johannes Reuchlin, 1455-1522, Holzschnitt um 1516)

Dante Alighieri in der Staatsbibliothek zu Berlin

Falk Eisermann schreibt uns dazu in einer Rundmail:

Zum heutigen 700. Todestag Dante Alighieris wird in diesen Minuten die virtuelle Ausstellung „Eine Reise durch zehn Himmelssphären“ der Berliner Staatsbibliothek gelauncht: https://blog.sbb.berlin/dante-2021/. Der Untertitel „Spurensuche und Recherchewege“ weist darauf hin, dass neben vielen bedeutenden Exponaten, die in Texten, Bildern und Videos vorgestellt werden, auch verschiedene von der SBB und anderen Einrichtungen bereitgestellten elektronischen Auskunftsmittel behandelt und erläutert werden. Ich freue mich besonders, dass in der „dritten Himmelssphäre“ einerseits die Dante-Inkunabeln der SBB vorgestellt werden, zum andern ein recht detailliertes Video-Tutorial zu den Recherchemöglichkeiten und -strategien in der GW-Datenbank angeboten wird, das – über das Thema Dante hinaus – vielleicht für manche/n von Ihnen von Interesse sein kann.

Beitragsbild

Bildnis des Dante Alighieri. Tobias Stimmer (zugeschrieben), Formschneider. 1575/1577. Staatsbibliothek zu Berlin

Auf Spurensuche in Inkunabeln

Bibliothek der Universität Groningen:

Material evidence in the incunabula of the University of Groningen Library

In einer virtuellen Ausstellung,  die jetzt auf Niederländisch und Englisch auf der Universitätswebsite verfügbar ist, stellt Anna de Bruyn Material zusammen,  das einen Einblick in die Geschichte der Inkunabeln und der Groninger Sammlung gibt: 

[…]Nowadays, we may still catch a glimpse of this fleeting history of use through the traces that individuals left in their books, such as ownership inscriptions, decorations and notes written in the margins. This ‘material evidence’ reveals what happened to these books after they were printed. Who owned them? How where they used? And how did the extant copies end up in the library where we can read and study them today?[…]

Siehe dazu auch: Seite zu den Inkunabelbeständen in Gymnasialbibliotheken

(Beitragsbild: Bernard von Clairvaux, Sermones de tempore et de sanctis. Zwolle: Peter van Os, 1495. Bibliothek der Universität Groningen)

Reiselust

Unter dem Titel Reiselust – Ein Blick in die historische Reiseliteratur lädt  Friederike Willasch im Blog der Staatsbibliothek zu Berlin zu einem  kurzen Streifzug durch den historischen Bestand an Reiseliteratur in der SBB ein.  Die kleine virtuelle Tour führt ins 18. und 19. Jahrhundert.

(Beitragsbild: Aus dem Reisebericht (Itinerario) des Italieners Lodovico de Varthema, 1548 von H. Gülfferich in deutscher Übersetzung gedruckt. Staatsbibliothek zu Berlin)