Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 17:
17
Blatt aus dem Kalender der Bibliothek des Christianeums 2017, eingesandt von Heike Müller, Leiterin der Bibliothek.
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 16:
16
In der Welt der Fabelwesen
Druckersignet des Kölner Buchdruckers Johann Gymnich III. In: Lexicon ivridicvm ivris … studio et opera Rudolphi a Kamphausen … Köln 1593. (Historische Bibliothek der Stadt Rastatt, Sign.: M* 165)
Heike Endermann, Leiterin der Bibliothek, schreibt dazu:
Dieses Signet mit allerlei wunderlichen Fabeltieren findet sich auf der Titelseite eines juristischen Werks des Kölner Druckers Johann Gymnich III. […] Da haben wir zunächst ein Seepferd, ein Wesen, das halb Pferd und halb Fisch ist, Hufe und Mähne hat und als Unterleib einen Fischschwanz. Darstellungen des sog. Hippokamp kennt man bereits aus der Antike […]. Unter die linke Achsel hat es sich ein Zepter geklemmt, auf dem ein Kranich steht, aus der Mythologie bekannt als Wächtervogel, mit einem Stein in der rechten Kralle, der ihm – immer wenn er drohte einzuschlafen – auf den Fuß fiel und ihn so wieder aufweckte. Wachsamkeit und Schnelligkeit – diese Kombination begegnet auch in Signeten anderer Drucker, wie z.B. des bekannten Venezianer Aldus Manutius, bei dem sich Delphin und Anker verbinden. […]
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer15:
15
Der gestrandete Delfin
Bildlegende (mit Maßband):
Abbildung des Jenigen Fisches welcher unfern der Stadt Hamburg den letzten Augusti Ao1659 in der ELB gefangen und an Land gebracht worden, wird von den See-kündigen Butzhöft genennet, seine Länge ist 24 Werckschu, und 18 in die runde dick, die bedeutung dises (an disem ort) ungewohnlichen Fischfanges ist dem lieben Gott bekandt. A des fisches luftloch B darbey ist zumercken das es ein weiblein ist.
Aus:
Hertzfliessende Betrachtungen Von dem Elbe-Strom / Zur Danckbahrkeit gegen GOTT geschöpffet / darneben allen Schiff-Leuten zu einer geistlichen Zeit-Vertreibung vermacht; Auch Einem jeden Christen in diesem Angst-Meer zu gute auffgesetzet / Von M. Petro Hesselio, Pastorn zum Peste-Hof. Erster Theil. Altona / Gedruckt bey Victor de Leeu in Verlegung des Autoris, Anno 1675. S. 59. (Bibliothek des Christianeums, Hamburg, Sign. P 20/11)
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 14:
14
Das Foto zeigt die Ergebnisse der Instandsetzung einer Inkunabel im Jahr 2013, Signatur D 43/26, aus der Bibliothek des Christianeums, Hamburg (Leitung: Heike Müller) durch den Buchrestaurator Christian Beintker, Hamburg.
[…] Das Buch bekam eine Schutzkassette nach Maß, darin ein Fach für die Dokumention von Vorzustand, Verlauf und Ergebnis der Restaurierung, bestehend in einem schriftlichen Bericht, einer umfangreichen Fotoserie und einer CD-Rom. So verbleibt die Darstellungder Maßnahmen für zukünftige Generationen beim Buch selbst.[…]
(Vollständiger Artikel über die Maßnahmen 2013, seinerzeit für die Homepage der Schule, als Pdf)
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 13:
13
Sapperlot, so ein Pechvogel aber auch!
Da studiert vor Jahrhunderten ein frommer Leser die Predigten bis in die Nacht bei Kerzenlicht, die müden Augen klappen zu, der Kopf fällt auf die Tischplatte und die Kerze um ins aufgeschlagene Buch – und schon haben wir das Malheur…!
Alter Brandschaden in einem Exemplar aus der Inkunabelsammlung des Johann Adrian Bolten (1742–1807), nach dessen Tod vom Christianeum in Altona 1808 im Rahmen der Verauktionierung von Boltens Bibliothek erworben. – Bibliothek des Christianeums, Hamburg (Leitung: Heike Müller). Signatur D 43/7, enthält drei zusammengebundene Wiegendrucke (siehe: D 43/7 in der Liste der Inkunabeln des Christianeums, Hamburg).
Hier sieht man zierliche Bewegung, / Doch ohne tiefre Herzensregung.(Wilhelm Busch)
Zugegebenermaßen hat dieses schöne Blatt nichts mit Gymnasialbibliothek zu tun (außer, dass die Eulen die Vögel der Weisheit sein sollen), aber die zierlich an den Krallen befestigten Schlittschuhe, insbesondere jedoch die mitgeführten Wegzehrungen am Bändsel, sind einfach unwiderstehlich. (Genauere Bildangaben: The British Museum)
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 12:
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 11:
11
Eine Anweisung für den Buchbinder
Buchbinder zerschneid dise Figuren / vnd gib einer jeden ihr ort.
Darunter findet sich die Darstellung der Sphaera (Kreisbahnen) der Planeten Saturn, Jupiter und Mars. Die Anweisung lautet auf Einfügen dieser Darstellung nach Blatt 128, was der Buchbinder auch richtig ausgeführt hat. War die Abbildung Teil eines großen Druckbogens mit verschiedenen Abbildungen, die der Buchbinder sich zurechtschneiden und dann an die richtige Stelle im Buch einfügen sollte?
Enthalten im astronomischen Werk des Baseler Mathematikers Christian Wurstisen (1544 – 1588): Quaestiones novae in theoricas novas planetarum, doctissimi mathematici Georgii Purbachii … recens a mendis repurgatae & auctiores factae, authore Christiano Vurstisio. Basel: Henricpetri, 1573. (Sign.: N 403)
Am Schluss des Werkes steht das Druckersignet von Heinrich Petri.
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer10:
Bertuchs Bilderbuch war seinerzeit das hochwertigste und damit auch teuerste enzyklopädische Sachbuch für Kinder. Laut handschriftlichem Catalogus der damaligen Schulbibliothek gab das Domgymnasium 83 von 528 Reichstalern ihres Bücherbudgets für 1817 für eine – wohl gebrauchte – siebenbändige Ausgabe aus. Funkes vielbändige Beschreibung zum Bilderbuch wurde ebenfalls im selben Jahr für 16 Reichstaler erworben.
Im eigenen Kinderzimmer in einer gebundenen Ausgabe zu blättern und über die wunderschönen Bilder aus allen Teilen und Zeiten der Welt zu staunen, blieb nur Kindern aus gut betuchtem Hause vorbehalten. Da das Bilderbuch jedoch sukzessive in Form thematisch gegliederter Heftchen erschien, dürfte sein Bilderreichtum wohl auch für einen großen Kreis weniger privilegierter Kinder ein Geschenk gewesen sein, das für beglückte, große Augen sorgte.
Zur Bibliothek des Domgymnasiums bei bibliotheca.gym via Schlagwort Verden
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 9:
9
9
Feierliche Übergabe und alltäglicher Gebrauch der Dekretalen
Nachdem der gelehrte Dominikanermönch Raimund von Peñafort (gest. 1275) von Papst Gregor IX. 1230 den Auftrag erhalten hatte, umsichtig die päpstlichen Dekretalen neu zusammenzustellen, übergibt er hier feierlich das Werk an den Papst.
Wer hat den Holzschnitt mit dieser Szene koloriert? Warum wurde gerade die erste Initiale nicht rubriziert, während man alle anderen Überschriften und Satzanfänge in der 316 Blätter umfassenden Inkunabel hingegen, hilfreich für die Lektüre, in Rot, z.T. auch in Blau eingefärbt hat?
Die Inkunabel für den alltäglichen oder wissenschaftlichen Gebrauch durchgängig mit Randmarkierungen und -notizen „auszuschmücken“, schien einem früheren Leser offenbar wichtiger. Stammen sie vom ersten Besitzer des 1477 gedruckten Buches? War es ein Mönch aus dem 1829 aufgelösten Franziskanerkloster in Bielefeld? Womöglich sogar erst ein Lehrer oder Bibliothekar? …
Altenberend, Johannes (2011): Die Bibliothek des Franziskanerklosters Sankt Jodokus in Bielefeld. In: Altenberend, Johannes / Josef Holtkotte (Hrsg.) (2011): St. Jodokus. Beiträge zur Geschichte des Franziskanerklostersund der Pfarrgemeinde St. Jodokus Bielefeld. Bielefeld. S. 89-106, hier S. 94.
Bertram, Theodor (1906): Beschreibung der Inkunabeln, die sich in den Bibliotheken des Gymnasiums und der Altstädter Kirche zu Bielefeld befinden. Leipzig, hier S. 46f.
Magofsky, Benjamin (2020): Der heilige Hieronymus im Gemäuer. Religiöse Handschriften, Inkunabeln und Bücher aus dem Bielefelder Franziskanerkloster in der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums. In: Zeitarbeit. Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften 2/2020. S. 44-64.
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 8:
Dieses „Vocabularium ecclesiasticum“ von Giovanni Bernardo Forte, 1663 zu Rom erschienen, stammt aus der Historischen Lehrerbibliothek am Peutinger-Gymnasium Ellwangen. Dem Vermerk auf der Haupttitelseite zufolge stammt das Buch aus der Bibliotheca Peutingiana und kam 1718 nach dem Tod des damaligen Ellwanger Stiftsdekans (und späteren Namensgebers der Schule) Ignaz Desiderius von Peutingen zusammen mit dessen nachgelassener Arbeitsbibliothek zum Ellwanger Jesuitengymnasium. Der schwarze Balken am unteren Rand des Buchrückens weist auf diesen Bibliotheksbestand hin. Die zahlreichen überlieferten Signaturen dokumentieren den weiteren Weg des Buchs: Nach der Säkularisation und einigen Jahren im Bestand des kurzlebigen Ellwanger Priesterseminars (dort ab 1812 geführt als I. I. 248) kam es zurück an das Gymnasium. Das selbstklebende Etikett stammt aus dem Jahr 2011, als der historische Bestand aus Platzgründen in den Keller des Gymnasiums verbracht wurde. Seit 2017 steht die Historische Lehrerbibliothek unter der Obhut des Stadtarchivs.