Zum Wochenende aus der arte-Mediathek:
Blow up: Bibliotheken im Film (27 Minuten)
Zum Wochenende aus der arte-Mediathek:
Blow up: Bibliotheken im Film (27 Minuten)
Wieso der europäische Buchdruck sowohl auf Käse, als auch auf Schnecken, Jesus, Unterwäsche und Brillen beruht.
Ein amüsanter und lehrreicher Essay in Tweets von @Incunabula, nachzulesen im Threadreader zum entspannten Wochenende.
2015 machte ich mir in diesem Blog einige Gedanken zu zwei Häuten eines Flusspferds, die um 1600 von einem Arzt aus Umbrien als seinerzeit von den Gelehrten stark beachtete Reisetrophäe nach Italien verbracht worden waren. Eine der beiden Häute ist sicher belegt später in Prag gelandet, die andere verortete ich via Mantua nunmehr in Florenz.
Neuerdings geistert eine dritte Haut durchs Internet: erstmals 2018 erwähnt, entzückt das freundliche Ungetüm in der Universität Pavia seit 2021 die sozialen Medien: L’ippopotamo dei Gonzaga, das Hippopotamus der Gonzaga aus Mantua. Den Sprung in die Wikipedia hat die dritte Haut bereits geschafft.
Ein älterer Herr in güldenem Badeanzug mit schütteren Schultern, leichtem Bauchansatz und Stützstrumpf ?
Mitnichten.
Vielmehr Altes Testament, Daniel 2, 31-45; laut Daniel ein kollossales Traumgesicht, verarbeitet in Dantes Göttlicher Komödie, hier illustriert im Codex Altonensis.
Das Zitat aus einer Schrift von 1840, gefunden bei Archivalia, gebe ich gern an die Schulbibliothekare und -archivare weiter:
Selbstverleugnung der Auskunftsbibliothekare
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 24:
Die etwas anders erzählte Weihnachtsgeschichte
Hans Irler, promovierter Germanist, Lehrer und Autor von Theaterstücken und Erzählungen, leitet die alte Bibliothek des Johannes-Turmair-Gymnasiums in Straubing. Yoyo und die Macht des Erzählens (2020) ist sein zweiter Roman. Zu seinem ersten mit dem Titel Treppe in die andere Zeit (2018) siehe hier bei bibliotheca.gym.
Der Roman Yoyo und die Macht des Erzählens schildert eine Zeitreise in die Zukunft. Mehr zum Zusammenhang der weihnachtlichen Passage, die Irler uns hier vorliest, kann man im selben Theater ansehen und anhören.
Zum kleinen Eingangsbild oben
Heike Endermann: Anbetung der Hirten. Kolorierter Holzschnitt von 1481 (Pdf)
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 23:
Hans Schäufelein: Geburt Christi
Holzschnitt von Hans Schäufelein. In: Euangelia, mit vßlegung des hoch gelertenDoctor Keiserspergs: vnd vß dem Plenarium vnd sunst vil gutter Exempel Nutzlich, Summer vnd Winttertheil durch daz gantz iar … Straßburg: Grüninger,1517. Aus der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt.
Heike Endermann, Leiterin der Bibliothek, erläutert in der Begleitmail, warum das Bild etwas schräg stehe: Das liege an ihren „nicht gerade profimäßigen Fotografierkünsten. Die Bilder sind schon etwas älter und mit einer Kamera gemacht, die inzwischen das Zeitliche gesegnet hat. Aber vielleicht genügt es für unsere Zwecke“ – Na klar! (So haben wir alle irgendwann vor digitalen hundert Jahren einmal angefangen.)
Das Christkind kommt in diesem Jahr 2020 einen Tag zu früh, die Hotels sind zur Zeit ohnehin geschlossen und die Krippe ist, wie der Holzschnitt zeigt, überdies nicht zeitnah bezugsfertig geworden. Deshalb danken wir Meister Schäufelein fürs Tüchelein – ein harter, bodennaher Eintritt in die Welt allemal, wenn auch unter kühner Perspektive des Gebälks.
Zu Schäufeleins Holzschnitt:
Heike Endermann: Darstellung der Geburt Christi (2020, Pdf)
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 22:
Eine handschriftliche Quelle von unschätzbaren Wert aus der Bibliothek des Mariengymnasiums in Jever ist die schriftliche Begründung und Stellungnahme zum Augsburger Interim von 1548 durch alle 21 Pastoren des Jeverlandes.
Nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund im Jahr 1547 wollte Kaiser Karl V. seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen. Das 1548 als Reichsgesetz erlassene Interim sollte für eine Übergangszeit die kirchlichen Verhältnisse regeln, bis ein allgemeines Konzil über die Wiedereingliederung der Protestanten in die katholische Kirche endgültig entschieden hätte. Es handelte sich somit um nichts Geringeres als den Versuch, die konfessionelle Spaltung rückgängig zu machen. Das Interim brachte die Herrscherin Jevers, Fräulein Maria, in arge Bedrängnis. Sie hatte zur Sicherung ihrer Herrschaft gegen die Ostfriesen das Jeverland dem Haus Burgund zum Lehen aufgetragen. Damit war sie ihrem obersten Lehnherrn Karl V. unmittelbar verpflichtet. Andererseits war das Jeverland seit 1532 protestantisch. So ließ Maria am 12. November 1548 alle Pastoren in das Schloss einbestellen. Sie erhielten dort den Auftrag, jeder einzeln ein schriftliches Bekenntnis in Bezug auf das Interim, die Glaubensartikel, auf die Sakramente und auf die herkömmlichen christlichen Zeremonien zu verfassen. Sämtliche Pastoren sprachen sich gegen das Interim aus. Die Handschriften unterscheiden sich in Format, Schriftart, Länge, Tintenfarbe und der inhaltlichen Tiefe der Durchdringung der Aufgabe. So gab es auch Vertreter der eigentlich sonst historisch fast unsichtbaren Schicht der Geistlichen, die nur über die bescheidene Ausbildung zum niederen Klerus verfügte, wie sie im Mittelalter gebräuchlich war. Die sehr wahrscheinlich als eine Schutzmaßnahme für Fräulein Maria angelegte Sammlung der Bekenntnisse gibt einen direkten Einblick in den Glauben der fernab von den Zentren der Reformation lebenden Predigern und Seelsorgern.
Literatur
Schäfer, Rolf (Hg.): Die Jeverschen Pastorenbekenntnisse 1548 anlässlich des Augsburger Interim. Tübingen 2012 (Beiträge zur historischen Theologie (Bd. 168))
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 21:
Cygni Jubilus – Jubelgesang eines Schwans
Ein Bildgedicht mit Akrostichon von 1721 aus der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt. Es zitiert eine Sequenz aus dem 9. Jahrhundert, in der der Schwan nach seiner Klage (planctus cygni) einen Jubelgesang (jubilus) anstimmt.
Heike Endermann, Leiterin der Bibliothek, erklärt das kuriose Blatt:
Cygni Iubilus Demissae Aggratulationis. Id Est: Versus Epithalamicus, A Rastadiensi Arena Literaria … Rastatt: Tusch, 1721. (Sign.: Q* 7)
Die Rastatter Piaristen gründeten im Jahr 1716 die Historische Bibliothek als Büchersammlung ihres Lyzeums. Sie waren nicht nur beliebte Lehrer und gute Seelsorger, sondern auch exzellente Dichter. Das zeigt ein Figurengedicht, das aus Anlass der Hochzeit des badischen Markgrafen Ludwig Georg (1702–1761) mit Anna Maria von Schwarzenberg im Jahr 1721 entstand und bei Hofe vorgetragen wurde.
Es ist – formal gesehen – ein ausgesprochen kunstvoller Text: Ein kleines rotes Herz (lat. cor) steht jeweils an der Stelle im Text, wo diese Silbe hinpasst (de-cor, con-cor-des). Die Herzen ergeben dann zusammen wiederum ein Herz. Als Anfangs- und Endbuchstaben der Zeilen fungieren die Buchstaben aus den Namen der beiden Brautleute. Besonders hervorgehobene Buchstaben im Titel des Werkes ergeben zusammen ein Chronogramm für 1721.
Die Ehe endete mit dem Tod Anna Marias nach über 30 gemeinsamen Jahren. Man hätte ihnen mehr Glück gewünscht: Nur eins ihrer vier Kinder, eine Tochter, erreichte das Erwachsenenalter, damit erfüllte sich die Hoffnung auf einen männlichen Stammhalter bei dem markgräflichen Paar leider nicht.
Ausführlicher zu dieser Dichtung:
Werner, Johannes: Kunst-Stücke. Über eine ganz zu Unrecht unbekannte Hochzeitsdichtung der Piaristen von Rastatt. In: Die Ortenau 73 (1993), S. 579 – 588.
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 20:
Bewilligung an die Jesuiten zur Gründung eines Gymnasiums in Münstereifel, 1625. Alte Jesuitenbibliothek des Gymnasiums St. Michael in Bad Münstereifel (Leitung: Martin Thomas Hein)
Die Schule präsentiert ihre Bibliothek in einem fast halbstündigen Video:
Ort der besonderen Schätze: Bibliothek der Jesuiten in Bad Münstereifel
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 19:
Der Bücherwurm
„dancket dem Herren/ denn er ist freundtlich […] und seine güte weret ewiglich“
Als der Zwickauer Komponist David Köler (1532-1565) diesen berühmten Bibelvers (Psalm 107,1; 118,1, 136,1) im Jahre 1554 in seine zehn „Psalmen Davids“ integrierte, vertonte er sein Vertrauen auf die Gnade Gottes nicht bloß auf Deutsch; die im Verhältnis zum unscheinbaren Diskantschlüssel groß ausgeschmückte Initiale zu Beginn der Sopranstimme unterstreicht vielmehr in Luthers Sinne die Wichtigkeit des geschriebenen Wortes.
Der vorliegende rare Erstdruck der Stimmbuchfragmente ist vor zwei Jahren in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld wieder ans Licht gekommen und erklang seither in Schulkonzerten vor voll besetzter Kirche und Aula durch Schülerstimmen des 21. Jahrhunderts.
Wenn aktuell im Zuge der Corona-Pandemie aufgrund leerer Kirchen und Singverboten in vielen Musikräumen die Adventszeit 2020 oftmals eine lang andauernde „Stille Nacht“ zu werden droht und die Schulen im neuerlichen Lockdown geschlossen bleiben, soll heute mit Kölers Noten daran erinnert werden, welch fruchtbaren Acker Chormusik und Schulbibliotheken für die geistige Nahrung einer scheinbar übersättigten Gesellschaft bereitstellen können … und bald wieder werden?
(Carsten Gerwin / Benjamin Magofsky)
Literatur
Gerwin, C. / B. Magofsky (2018): Eine Rarität in der Lehrerbibliothek des Ratsgymnasiums – David Kölers „Psalmen Davids“ aus dem Jahr 1554. In: Ravensberger Blätter. Zweites Heft 2018. S. 1-13.
Gerwin, C. / B. Magofsky (2019): Rettung vor Vergessenheit und Verfall: Wiederentdeckung und Restaurierung kostbarer Notenbestände aus einer historischen Gymnasialbibliothek am Beispiel von David Kölers „Psalmen Davids“ aus dem Jahr 1554. In: bibliotheca.gym, 20/11/2019. Online unter https://histgymbib.hypotheses.org/7715