Schlagwort-Archive: Advent2024

Advent 2024 ∗ 24. Dezember

Christenbuch

Bilfinger, Adolf von: Das Christenbuch : ein evangelischer Hausschatz; in drei Teilen; Morgen- und Abendandachten für alle Tage des Jahres, Predigten auf alle Sonn- und Festtage, der christliche Glaube nach Luthers großem Katechismus, religiöse Gedichte / der Gemeinde dargeboten von Prälat von Bilfinger. – 8. Aufl. – Stuttgart : Belser, [1909]. – 744, 440, 72 S. : Ill. ; Quart.

(Mit Dank an Kai Schröder, Bibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg)

***

Das Netzwerk Historische Schulbibliotheken und bibliotheca.gym wünschen allen Lesern Frohe Weihnachten!

Advent 2024 ∗ 21. Dezember

Titelrahmen mit Bildergeschichte

Katholische Bibel, Köln 1607. Peutinger Gymnasium, Ellwangen. Signatur b 142,

(Mit Dank an Christoph Remmele, Stadtarchiv Ellwangen und Bibliothek des Peutinger Gymnasiums, Ellwangen.)

***

Die Bibel kam bereits 1655 zu den Ellwanger Jesuiten und damit drei Jahre bevor das Gymnasium überhaupt gegründet wurde. Damit gehört dieses Buch zum Urbestand der Lehrerbibliothek. Interessant auch der Kaufvermerk: 3 fl bezahlten die Jesuiten dem Chorherrn und Musikleiter R. v. Bilstein [“Bildstein”]. (CR)

Advent 2024 ∗ 20. Dezember

Maroquineinband mit Wappensupralibros

(MIt Dank an Reinhard Feldmann, Münster)

***

Ein wichtiger Förderer der Bibliothek des Gymnasium Theodorianum / Universität Paderborn war Fürstbischof Theodor (auch Dietrich) von Fürstenberg (1546 – 1618). Er schenkte seine Büchersammlung der Gymnasialbibliothek (Gymnasium Theodorianum), darunter zahlreiche kostbar gestaltete Einbände mit seinem Wappensupralibros. (RF)

Advent 2024 ∗ 19. Dezember

Emblematisches Titelkupfer

Nieuw Vermeerderd en Verbeterd Groot Stedeboek van Geheel Italie […] Graavenhaage: Rutgert Christoffel Alberts, 1724. Eerste Deel. Inhoudende Lombardye. Derde Deel. Inhoudende De Koninkryken Van Napels En Sicilie. Vierde Deel. Inhoudende Oud en Nieuw Rome. Signatur: AG 371: 1,3,4

(Mit Dank an Corinna Roeder, Landesbibliothek Oldenburg)

Siehe auchLBO & Altes Gymnasium Oldenburg

***

Zu den eindrucksvollsten Schätzen der Bibliothek des Alten Gymnasiums gehört das 1724 von dem Verleger Rutgert Chr. Alberts (1691-1732) aus Den Haag herausgebrachte Nieuw Vermeerdert en verbeterd Groot Stedeboek van Geheel Italie, auch wenn es nur fragmentarisch erhalten ist. Die drei großformatigen Foliobände, die noch vorhanden sind, waren nach den Stempeln auf den Titelseiten einst im Besitz von Adolf Stahr (1805-1876), dem Konrektor des Großherzoglichen Gymnasiums.

Advent 2024 ∗ 19. Dezember weiterlesen

Advent 2024 ∗ 18. Dezember

Katechismus

Ducos, Jean-Charles: Apostolischer Hirt, Augsburg 1755.  Bibliothek des Peutinger Gymnasiums, Ellwangen.  Signatur b 148.

(Mit Dank an Christoph Remmele, Stadtarchiv Ellwangen und Bibliothek des Peutinger Gynnasiums)

***

Interessant an diesem Katechismus ist der Besitzvermerk “Ad Bibliothecam Montis Venusti” – gemeint ist das 1756 gegründete Priesterseminar auf dem Ellwanger Schönenberg. Vorbesitzer sind ansonsten keine vermerkt. Das Buch wurde seinerzeit wohl als Grundausstattung neu gekauft und kam nach der Auflösung des Seminars zur Lehrerbibliothek. (CR)

Advent 2024 ∗ 16. Dezember

Supralibros Justitia

(Mit Dank an Reinhard Feldmann, Münster.)

***

Die Benediktinerabtei Werden (heute ein Stadtteil von Essen) unterhielt (wie viele andere monastische Orden) auch eine Lateinschule. Diese Schule und die Bibliothek erlebten im 16. Jahrhundert eine kultuelle Blüte: Durch geschickte Ankaufspolitik und großzügige Schenkungen nicht nur theologischer, sondern auch juristischer und naturwissenschaftlicher Werke wuchs die Bibliothek zu einer der bedeutendsten Sammlungen im nordwestdeutschen Raum. Hier ein Supralibros mit Darstellung der recht forsch auftretenden Justitia mit Schwert und Waage. (RF)

Advent 2024 ∗ 14. Dezember

Widmungsexemplar

Nicolaus Eberhard von Middelburg, Loci Argvmentorvm legales…, Frankfurt: Nicolaus Bassée 1591. Historische Bibliothek Rastatt, M 131 – R (Widmungsexemplar).

(Mit Dank an Uli Steiger, Historische Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium.)

***

Die repräsentative Ausstattung desBandes – punzierter Goldschnitt sowie der geprägte Ledereinband mit den Wappensupralibros in Rauschel auf Vorder- und Hinterdeckel – spiegelt deutlich die Funktion wider:
Das Buch war ein Widmungsexemplar. Der 1574 geborene Tübinger Jurist Daniel Mögling und sein jüngerer Bruder Israel Mögling (*1575), Arzt und Latinist in Tübingen, haben die juristische Schrift entsprechend binden lassen und dann ihrem Dienstherrn, Johann Friedrich Herzog von Württemberg und Teck (1582–1628), untertänigst übereignet (humilimè offerunt), der als Beschenkter durch das herzoglich württembergische Wappen auf Vorder- und Hinterdeckel entsprechend ausgewiesen ist.
Der Anlass für die Widmung ist nicht bekannt. (US)

Advent 2024 ∗ 13. Dezember

Handgemalter Besitzerstolz

Martin Luther: Wider Hans Worst. Lufft, Wittenberg 1541. Einbandspiegel mit handgemaltem Wappen. Bibliothek des Christianeums, Hamburg. Signatur: D 44/31.

***

Der Einbandspiegel des Vorderdeckels zeigt das handgemalte Familienwappen derer von Reventlow in Rot, Blau und Schwarz (laviert), eines seit dem Mittelalter weitverzweigten Adelsgeschlechts im westlichen Ostseeraum, nachgewiesen im heutigen Schleswig Holstein und Mecklenburg sowie mit einer ebenfalls verzweigten Linie in Dänemark seit dem 14. Jahrhundert. Der Eintrag des Namens unter dem Wappen – Gyüerdt Reuentlow – ist handschriftlich datiert mit  1557. Erkennbar ist der Stolz des Besitzers dieses Drucks, der sich im 16. Jahrhundert den Band mit seinem Familienwappen und seinem Namen ausstaffieren und mit 1557 datieren ließ. 

Advent 2024 ∗ 13. Dezember weiterlesen

Advent 2024 ∗ 12. Dezember

Prachteinband für Schiller

Schiller, Friedrich von: Schillers Gedichte : Jubiläums-Ausgabe mit Photographien nach Zeichnungen von Böcklen, Kirchner, C. Piloty, F. Piloty, Ramberg, Schwind etc., und Holzschnitten nach Zeichnungen von Julius Schnorr in Stuttgart. – Stuttgart: Cotta, 1859/1862. – VIII, 565 S. : zahlr. Ill. ; Quart. Bibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg.

(Mit Dank an Kai Schröder, Bibliothek des Johanneums, Hamburg.)