Schlagwort-Archive: Advent2022

Advent 2022 ∗ 12. Dezember

Fische in der Wunderkammer

Adam Olearius: Gottorffische Kunst-Kammer / Worinnen allerhand ungemeine Sachen / So theils die Natur theils künstliche Hände hervorgebracht und bereitet. Vor diesem aus allen vier Theilen der Welt zusammen getragen / Und Vor einigen Jahren beschrieben / Auch mit behörigen Kupfern gezieret 〈…〉  Schultz, Schleßwig 1674

(Bibliothek des Christianeums, Hamburg; Sign. K IV 231/5)

Advent 2022 ∗ 12. Dezember weiterlesen

Advent 2022 ∗ 11. Dezember

Christliche Tiersymbolik

Christliche Tiersymbolik auf der Titelseite von Antonius Corvinus’ niederdeutscher Auslegung der Evangelien für die Sonntage des Kirchenjahres: unten in der Mitte das Lamm Gottes, links davon der Stier bei Lukas, dem der Adler des Johannes gegenübersteht. Rechts oben ruht der Löwe vor Markus.

(Korthe Uthlegginge der Evangelien, so up de Sondage van Paschen bet up den Advent geprediget werden. Vor de armen Parheren unde husueder gestellet dorch Antonium Coriunum, 1541, Titelblatt)

(Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld; Sign. B 107)

Advent 2022 10. Dezember

Elefant im Winterkostüm

Carl Hagenbeck: Von Tieren und Menschen. Erlebnisse und Erfahrungen. Vita Deutsches Verlagshaus, Berlin-Ch. 1908 (Foto um 1900)

(Bibliothek des Christianeums, Hamburg; Sign. J 142/7 )

***

Carl Hagenbeck (1844–1913) ließ für einen Elefanten in seinem Hamburger Zoo einen Overall schneidern, damit das junge Tier im strengen Winter beim Spaziergang im Außengehege nicht friert.

Advent 2022 ∗ 9. Dezember

Die Tiere der Schöpfung

Laut 1. Mose erschuf Gott bekanntlich am fünften Tag die Tiere im Wasser und in der Luft und erst am sechsten die Landlebewesen. Der insgesamt nur 12,3×8 cm große Holzschnitt dieser in Venedig gedruckten Bibel nimmt es da nicht so genau: Die Landtiere werden vorgezogen, um am sechsten Tag umso deutlicher herauszustellen, wie Gott Eva aus einer Rippe des schlafenden Adam geformt hat.

(Biblia latina. Venedig: Luca Antonio de Guinta 1519. Bl. 26v)

(Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld; Sign. B 3)

Advent 2022 ∗ 6. Dezember

Sibirischer Uhu

Johann Conrad Susemihl: Abbildungen der Vögel Europas = Atlas der Vögel Europas / hrsg., gezeichnet und in Stahl gestochen von Johann Conrad Susemihl und Eduard Susemihl, Text nach [Coonraad Jacob] Temmink’s manuel d’ornithologie und den vorzüglichsten Schriften und mit Beitraegen von mehreren bewährten Naturforschern bearb.: Susemihl, 1839 – 1846

(Hauptbibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg)

***

Der Uhu (Bubo bubo) gilt in der Emblematik als Vogel des Wissens und der List. Seine Gevatterin, die Eule, hat es als Vogel der Weisheit auf den Wappenschild der Pallas Athene geschafft, der Uhu immerhin in die Bibel (3. Mose 11.17 und 5. Mose 14.16); dort wird davon abgeraten, ihn zu essen.

Der Nikolaus hat uns in diesem Jahr keine Kartoffel in den Stiefel gepackt, dafür gibt’s eine Mandarine!

Advent 2022 ∗ 5. Dezember 2022

Rhinozeros

Aus: Ezechielis Spanhemii dissertationes de praestantia et usu numismatum antiquorum. Editio secunda, Priori longe auctior, & variorum Numismatum iconibus illustrata. Amstelodami, Apud Danielem Elsevirium MDCLXXI [1671], S. 136–137. (Detail)
Provenienz: ex musae Secretarii Meijer

(Bibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums, Aachen)

Abbildung der Textseiten zum Rhinoceros mit Transkription und Übersetzung von Johannes Maximilian Nießen, Aachen (Pdf)

Advent 2022 ∗ 4. Dezember

Stechmücken

Die dritte und vierte Plage der Stechmücken und -fliegen (2. Mose 8) in der Bilderbibel von Konrad Weiß von Limpurg, 1571

(Bibliorum utriusque Testamenti icones: summo artificio expressae, historias sacras ad vivum exhibentes, & oculis summa cum gratia repraesentantes adeoque doctis & venustis carminibus exornatae, ut pius lector vere sacrorum his emblematum thesaurum possit agnoscere. In omnium, qui pietatis et literarum amantes sunt, gratiam, per candidum studiosorum fautorum in lucem nunc primum aeditae. Frankfurt am Main, 1571)

(Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld; Sign. B 416)

Advent 2022 ∗ 2. Dezember

Hoftag mit Hasenkopf

Reyneke Voss de olde nye gedrucket. Rostock und Lübeck, 1592.

(Bibliothek des Christianeums, Hamburg; Sign. B 117/5)

***

Der Druck, aus dem das oben abgebildete Blatt stammt, ist eine der weiteren Auflagen eines Rostocker Drucks von 1539, der das Versepos zu einem Bestseller gemacht hatte. Das vorliegende Werk von 1592 druckte Stephan Möllemann in Rostock für Laurentz Albrecht in Lübeck.  Ein erster Druck in Lübeck von 1498 war beim Publikum der Hansestadt  noch nicht so gut angekommen. 

Wer wissen möchte, was es mit dem Hasenkopf im Ränzel auf sich hat, möge bei Goethe nachlesen, der das Epos in flotten Hexametern bearbeitet hat, erschienen 1794.

Wikipedia:

Reynke de vos (Inkunabel, Lübeck 1498; mit Inhaltsangabe)

Reineke Fuchs (zur Geschichte des Stoffs)

Advent 2022 ∗ 1. Dezember

Swinderianus Kuhl

Abbildung der südafrikanischen Papageienart Swinderianus Kuhl im Beitrag Conspetus Psittacorum von Heinrich Kuhl in den Verhandlungender Leopoldinisch-Carolinischen Academie der Naturforscher (Erlangen, 1818).

Heinrich Kuhl (1797-1821) galt als großes naturwissenschaftliches Talent und starb jung bei einer Forschungsreise auf Java.

(Bibliothek des Mariengymnasiums, Jever; Sign. JB 1086)

Advent 2022 ∗ 0

Bibliotheca.gym hat wie in den vergangenen beiden Jahren wieder einen Adventskalender zusammengestellt. Beginnend mit dem 1. Dezember 2022 präsentieren wir an 24 Tagen in diesem Jahr 

Bilder von Tieren.

Die wunderbaren Geschöpfe seit dem 14. Jahrhundert aus Naturkunde, Religion, Mythologie, Emblematik und Literatur  wurden zusammengestellt von Mitgliedern des Netzwerks Historische Schulbibliotheken und stammen aus den historischen Beständen der von ihnen betreuten Gymnasialbibliotheken. 

What a wonderful world…