Ochs und Esel an der Krippe
Ein Adventskalender ohne Christuskind? Das wäre sicher ebenso unvollständig wie eine Krippe ohne Ochs und Esel. Dies gilt für weltweit viele Millionen Krippen am heutigen Heiligabend und auch für diesen 4,3 x 3,3 cm kleinen Holzschnitt aus einer in Köln gedruckten Postinkunabel mit der lateinischen Version der „Zeitglöcklein des Lebens und Leidens Christi“ von Bruder Berthold.
Wenngleich die Weihnachtsgeschichte nach Lukas lediglich eine Krippe erwähnt (Lk 2,7), sind die beiden Tiere seit dem 4. Jahrhundert aus den bildlichen Darstellungen der Geburt Jesu nicht mehr wegzudenken. Sie verweisen als klassische Stalltiere auf die ärmliche Herkunft des Erlösers und deuten bereits seinen Einzug in Jerusalem auf einem Esel am Palmsonntag und seinen Opfertod (Ochse) an. Auf dieser Grundlage schmückt das apokryphe, nach 600 entstandene Pseudo-Matthäus-Evangelium die Szenerie näher aus. Danach erkennen im Anschluss an den Propheten Jesaja die beiden Tiere Gott eher als die Menschen (Jes 1,3):
„Am dritten Tag nach der Geburt des Herrn verließ Maria die Höhle und ging in einen Stall. Sie legte den Knaben in eine Krippe, und ein Ochse und ein Esel beteten ihn an. Da ging in Erfüllung, was durch den Propheten Jesaja gesagt ist: ‚Es kennt der Ochse seinen Besitzer und der Esel die Krippe seines Herrn.‘“ (PsMt 14)
Darüber hinaus versuchte man beide Tiere allegorisch mit Juden und Heiden zu assoziieren. Demnach seien alle Menschen gleichermaßen zum Volk Gottes berufen.
Frohe Weihnachten aus dem Netzwerk historische Gymnasialbibliotheken!
(Bertholdus: Horologium devotionis, Köln: Johann Landen [nach 1500/ um 1507] Bl. 6v 8°) (GW IV Sp.57a, ISTC ib00509000)
(Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld; Sign. B 111)