Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 12:
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 11:
11
Eine Anweisung für den Buchbinder
Buchbinder zerschneid dise Figuren / vnd gib einer jeden ihr ort.
Darunter findet sich die Darstellung der Sphaera (Kreisbahnen) der Planeten Saturn, Jupiter und Mars. Die Anweisung lautet auf Einfügen dieser Darstellung nach Blatt 128, was der Buchbinder auch richtig ausgeführt hat. War die Abbildung Teil eines großen Druckbogens mit verschiedenen Abbildungen, die der Buchbinder sich zurechtschneiden und dann an die richtige Stelle im Buch einfügen sollte?
Enthalten im astronomischen Werk des Baseler Mathematikers Christian Wurstisen (1544 – 1588): Quaestiones novae in theoricas novas planetarum, doctissimi mathematici Georgii Purbachii … recens a mendis repurgatae & auctiores factae, authore Christiano Vurstisio. Basel: Henricpetri, 1573. (Sign.: N 403)
Am Schluss des Werkes steht das Druckersignet von Heinrich Petri.
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer10:
Bertuchs Bilderbuch war seinerzeit das hochwertigste und damit auch teuerste enzyklopädische Sachbuch für Kinder. Laut handschriftlichem Catalogus der damaligen Schulbibliothek gab das Domgymnasium 83 von 528 Reichstalern ihres Bücherbudgets für 1817 für eine – wohl gebrauchte – siebenbändige Ausgabe aus. Funkes vielbändige Beschreibung zum Bilderbuch wurde ebenfalls im selben Jahr für 16 Reichstaler erworben.
Im eigenen Kinderzimmer in einer gebundenen Ausgabe zu blättern und über die wunderschönen Bilder aus allen Teilen und Zeiten der Welt zu staunen, blieb nur Kindern aus gut betuchtem Hause vorbehalten. Da das Bilderbuch jedoch sukzessive in Form thematisch gegliederter Heftchen erschien, dürfte sein Bilderreichtum wohl auch für einen großen Kreis weniger privilegierter Kinder ein Geschenk gewesen sein, das für beglückte, große Augen sorgte.
Zur Bibliothek des Domgymnasiums bei bibliotheca.gym via Schlagwort Verden
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 9:
9
9
Feierliche Übergabe und alltäglicher Gebrauch der Dekretalen
Nachdem der gelehrte Dominikanermönch Raimund von Peñafort (gest. 1275) von Papst Gregor IX. 1230 den Auftrag erhalten hatte, umsichtig die päpstlichen Dekretalen neu zusammenzustellen, übergibt er hier feierlich das Werk an den Papst.
Wer hat den Holzschnitt mit dieser Szene koloriert? Warum wurde gerade die erste Initiale nicht rubriziert, während man alle anderen Überschriften und Satzanfänge in der 316 Blätter umfassenden Inkunabel hingegen, hilfreich für die Lektüre, in Rot, z.T. auch in Blau eingefärbt hat?
Die Inkunabel für den alltäglichen oder wissenschaftlichen Gebrauch durchgängig mit Randmarkierungen und -notizen „auszuschmücken“, schien einem früheren Leser offenbar wichtiger. Stammen sie vom ersten Besitzer des 1477 gedruckten Buches? War es ein Mönch aus dem 1829 aufgelösten Franziskanerkloster in Bielefeld? Womöglich sogar erst ein Lehrer oder Bibliothekar? …
Altenberend, Johannes (2011): Die Bibliothek des Franziskanerklosters Sankt Jodokus in Bielefeld. In: Altenberend, Johannes / Josef Holtkotte (Hrsg.) (2011): St. Jodokus. Beiträge zur Geschichte des Franziskanerklostersund der Pfarrgemeinde St. Jodokus Bielefeld. Bielefeld. S. 89-106, hier S. 94.
Bertram, Theodor (1906): Beschreibung der Inkunabeln, die sich in den Bibliotheken des Gymnasiums und der Altstädter Kirche zu Bielefeld befinden. Leipzig, hier S. 46f.
Magofsky, Benjamin (2020): Der heilige Hieronymus im Gemäuer. Religiöse Handschriften, Inkunabeln und Bücher aus dem Bielefelder Franziskanerkloster in der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums. In: Zeitarbeit. Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften 2/2020. S. 44-64.
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 8:
Dieses „Vocabularium ecclesiasticum“ von Giovanni Bernardo Forte, 1663 zu Rom erschienen, stammt aus der Historischen Lehrerbibliothek am Peutinger-Gymnasium Ellwangen. Dem Vermerk auf der Haupttitelseite zufolge stammt das Buch aus der Bibliotheca Peutingiana und kam 1718 nach dem Tod des damaligen Ellwanger Stiftsdekans (und späteren Namensgebers der Schule) Ignaz Desiderius von Peutingen zusammen mit dessen nachgelassener Arbeitsbibliothek zum Ellwanger Jesuitengymnasium. Der schwarze Balken am unteren Rand des Buchrückens weist auf diesen Bibliotheksbestand hin. Die zahlreichen überlieferten Signaturen dokumentieren den weiteren Weg des Buchs: Nach der Säkularisation und einigen Jahren im Bestand des kurzlebigen Ellwanger Priesterseminars (dort ab 1812 geführt als I. I. 248) kam es zurück an das Gymnasium. Das selbstklebende Etikett stammt aus dem Jahr 2011, als der historische Bestand aus Platzgründen in den Keller des Gymnasiums verbracht wurde. Seit 2017 steht die Historische Lehrerbibliothek unter der Obhut des Stadtarchivs.
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 7:
7
Philippus de Rotingo: Breviarium Romanum. Venedig, Octavio Scotto 1482. GW 05106
[…] Zu einem der schönsten Bücher im Bestand der Historischen Bibliothek gehört ohne Zweifel ein Werk aus der venezianischen Werkstatt des Octavio Scotto […] Sein Breviarium Romanum, herausgegeben von Philippus de Rotingo, entstand im Jahr 1482 und enthält alle Texte für das Stundengebet in der römisch-katholischen Kirche. […] Der Band gehört zu insgesamt 164 Inkunabeln, die sich in der ehemaligen Schulbibliothek des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums in Rastatt erhalten haben.[…]
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 6:
6
Heute gibt’s im Nikolausstiefel keinen Zucker wegen der Zähne, dafür aber, weil Sonntag ist, einen Film, einen schicken Pelzmantel und eine Kartoffel.
Imagefilm der Bibliothek des Mariengymnasiums in Jever (Quelle). Siehe bei bibliotheca.gym Schlagwort Jever.
***
Der Elefant im Pelzmantel (um 1900) stammt aus:
Carl Hagenbeck (1844-1913): Von Tieren und Menschen. Erlebnisse und Erfahrungen von Carl Hagenbeck. Vita Deutsches Verlagshaus, Berlin 1908. Bibliothek des Christianeums (Leitung: Heike Müller) Sign. J 142/7. (Quelle)
(Wär’ mal interessant zu erfahren, was moderne junge Leser von der hübschen Hülle halten.)
***
Als ich ein Kind war, brachte der Nikolaus im Stiefel neben Schokolade und Mandarinen auch stets eine kleine Kartoffel – die war für meine Missetaten. Der pädagogische Wert jener vermutlich preußisch-protestantischen Spaßbremse gilt bis heute inner- wie außerfamiliär als umstitten.
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 5:
5
Besitzereintrag in einer arabischen Handschrift aus dem 17./18. Jahrhundert
Links neben dem Stempel der Eintrag des Besitzers über den Erwerb der Handschrift; rechts eine Todesnachricht. Unten steht ein Gebet. Die Handschrift beinhaltet eine Geschichte Ägyptens und der Stadt Cairo, verfasst von Ǧalāl ad-Dīn al-Asyūṭī (gestorben 1505). (Quelle)
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 4:
Die Illumination zeigt den Buchstaben „F“ von Frater. Interessant ist, dass der Rubrikator nicht nur die Kapitelanfänge rubriziert, sondern auch die Satzanfänge rot markiert hat. Von dieser Praxis nimmt er aber nach ca. 20 Seiten Abstand – offenbar ist ihm das dann doch zu mühsam geworden. Barbarisch ist natürlich der Stempel, der vor ca. 100 Jahren von einer beschäftigungslosen Hilfskraft in jedes noch so wertvolle Werk unserer Bibliothek gedrückt wurde.
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 3:
[…] Auch wenn es, wahrscheinlich finanziell bedingt, Veräußerungen gab, so wurde 1644/45 beschriebenes Pergament als Makulatur an Buchbinder inner- und außerhalb Freibergs verkauft, weitere kostbare Stücke zwischen 1776 und 1801, das traurige Schicksal der Vernichtung blieb unserer Bibliothek erspart. […]
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 2:
2
Wie stelle ich meine Bücher und mein Instrumentarium auf?
Doppelseitig eingebundener Orientierungsplan für ein folgendes, durchnummeriertes Bücherverzeichnis des 18. Jahrhunderts (bis Nr. 1735, ergänzt durch Einlegeblätter – weil das Buch voll war – bis Nr. 1896)
Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 1:
1
Goch: Laurenz van der Linde entdeckt eine Arbeit von Albrecht Dürer in einer Inkunabel der Bibliotheca domus presbyterorum Geasdonck, hier Links zu einigen Presseberichten im August 2020: