Die umfangreiche Schulprogrammsammlung der historischen Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums (KKG) Aachen bietet Schulprogrammschriften der Jahrgänge 1811 bis 1915 aus fast ganz Deutschland und sogar darüber hinaus (z. B. Kopenhagen/DK).
Schlagwort-Archive: Aachen
KKG-Schülerinnen an Projekt zur Provenienzforschung beteiligt
Die Q2-Schülerinnen Imela und Nathalie vom Kaiser-Karls-Gymnasium berichten von einem am 18.11.2024 am Martin-Buber-Institut der Universität zu Köln durchgeführten Workshop im Rahmen des Provenienzforschungsprojekts Library of Lost Books, an dem sie teilgenommen haben: The Library of Lost Books – Ein Provenienzforschungsprojekt
Advent 2024 ∗ 11. Dezember
Pergamenteinband mit Prägung f.
M.[arci] Tulli Ciceronis orationum volumen tertium, post omnes omnium editiones accuratissime emendatum, Venedig: Aldus Paulus Manutius Aldi F.[ilius] 1541. (Einband) Bibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums, Aachen. Signatur: 1430c.
(Mit Dank an Johannes Maximilian Nießen, Kaiser-Karls-Gymnasium, Aachen.)
Vortrag zur historischen Lehrerbibliothek des KKG am 28.11.2024, 20:00 Uhr in Aachen
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Vereins Pro Lingua Latina e.V. wird am Donnerstag, 28.11.24 um 20:00 Uhr im Pius-Gymnasium, Café im Neubau, Eupener Str. 158, 52066 Aachen Johannes Maximilian Nießen einen Vortrag über die historische Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen halten.
Weitere Informationen finden Sie in einem Vortragsexposé.
Zwischen Praxeologie und Pragmatismus: Die Lehrerbibliothek des KKG geht auf Reisen
[Der folgende Beitrag ist ursprünglich in der Jubiläums-Ausgabe 2024 des Mitteilungsblattes „Forum“ des Vereins ehemaliger Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums e. V. anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Ehemaligenvereins publiziert worden. Dort findet sich der Beitrag unter nicht unerheblichen redaktionellen Eingriffen und Kürzungen unter dem Titel „30.000 Bücher bilden die Bildung bis ins 17. Jahrhundert ab“ auf den Seiten 23-24. Bei Redaktionsschluss war im Übrigen noch davon auszugehen, dass der Umzug der Bibliothek „im Herbst 2024″ durchgeführt würde, was in der folgenden Fassung des Beitrags entsprechend aktualisiert worden ist.]
Zwischen Praxeologie und Pragmatismus: Die Lehrerbibliothek des KKG geht auf Reisen weiterlesen
Justizrat Dr. iur. Oskar Francken (Abitur 1887) – Spurensuche am Kaiser-Karls-Gymnasium
[Der folgende Beitrag ist unter Zuhilfenahme von Schulprogrammschriften/Jahresberichten und Archivalien aus der historischen Gymnasialbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums entstanden, die Mitglied des Netzwerks ist, und ist ursprünglich hier sowie im Jahrbuch des Kaiser-Karls-Gymnasiums des Schuljahres 2023/2024, S. 68–69 und in der Jubiläums-Ausgabe 2024 des Mitteilungsblattes „Forum“ des Vereins ehemaliger Schülerinnen und Schüler des Kaiser-Karls-Gymnasiums e. V., S. 9 publiziert.]
Noch bevor am 22. April 2024 Ulrich Chaussy seine Lesung zu dem ehemaligen jüdischen KKG-Schüler Dr. Ernst Arthur Eichengrün hielt, erhielt das KKG Anfang des Monats April 2024 Besuch von John Francken, einem pensionierten Zahnarzt aus London, der sich am KKG auf Spurensuche nach seinem Großvater, dem Justizrat Dr. Oskar Francken (2.7.1869 bis 8.9.1932), machen wollte. Auf Einladung der Jüdischen Gemeinde Aachen für Nachkommen von Aachener Juden hatte John Francken in den 1990er Jahren bereits dem Einhard-Gymnasium, der Schule seines Vaters Dr. Hans Francken, einen Besuch abgestattet.
Justizrat Dr. iur. Oskar Francken (Abitur 1887) – Spurensuche am Kaiser-Karls-Gymnasium weiterlesen
Beitrag zu historischen Schulbibliotheken im Forum Classicum erschienen
Die angekündigte Veröffentlichung zum Potential historischer Schulbibliotheken für die Fachdidaktik der Alten Sprachen von Benjamin Magofsky, Johannes Maximilian Nießen und Felicitas Noeske ist unter dem Titel “Alte Sprachen in historischen Schulbibliotheken. Versteckte Potentiale für den altsprachlichen Unterricht” auf den Seiten 340-352 in Heft 4 (2023) des Forum Classicum erschienen und kann nun auch online nachgelesen werden. PD Dr. Jochen Schultheiß, Schriftleiter des Forum Classicum, kündigt den Beitrag folgendermaßen an:
“Benjamin Magofsky, Johannes Maximilian Nießen und Felicitas Noeske stellen uns einen äußerst spannenden Lernort vor, der zwar selten auch formal als ein solcher ausgewiesen ist, aber in verschiedener Hinsicht häufig sehr naheliegend ist: die historische Schulbibliothek”
(Jochen Schultheiß: “Editorial”, in: FC 4,2023, S. 287-289, hier: 289)
Drei Augustiner-Gräber auf dem Schulhof
Johannes Maximilian Nießen, Betreuer der Bibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums in Aachen (und Mitglied des Netzwerks Historische Schulbibliotheken), hat drei Grabplatten erforscht, die sich seit der Zeit der Augustiner noch heute an einer Mauer auf dem Schulhof des Aachener Traditionsgymnasiums befinden:
Johannes Maximilian Nießen: Die Aachener Gräber dreier in Rösrath tätiger Augustiner-Eremiten. Werkstattbericht zur Dokumentation lateinischer Grabinschriften auf dem Gelände des ehemaligen Konvents der Augustiner-Eremiten in Aachen. In: Streifzüge 2. Kleine Forschungen zur Geschichte Rösraths und seiner Umgebung. Geschichtsverein Rösrath e.V., Band 52, Rösrath 2023; S. 7–16.
Die Publikation steht online zur Verfügung (mit Dank für den Hinweis bei Archivalia ).
Siehe auch:
Schuleigene Sachquellen in Gymnasialbibliotheken und -archiven
Beitragsbild:
Exemplar aus der Aachener Gymnasialbibliothek (siehe Advent 2022)
Benutzung und Einrichtung der Lehrerbibliotheken an höheren Schulen (1905)
Das mit diesem Titel überschriebene, nur knappe 148 Seiten umfassende Lehrbuch von Richard Ullrich aus dem Jahr 1905 stellt einen erweiterten Abdruck aus der Zeitschrift für Gymnasialwesen 58 (1904) dar und lohnt aus unterschiedlichen Gründen einer näheren Betrachtung:
Benutzung und Einrichtung der Lehrerbibliotheken an höheren Schulen (1905) weiterlesen
Advent 2023 ∗ 19. Dezember
Poetae celebratissimi Sententiae …
Theognidis Megarensis Poetae celebratissimi Sententiae elegiacae Graeco Latinae, [N]otis philologicis, ex probatissimis qvibusdam autoribus excerptis, ac collectis, exornatae, [C]ommentario integro, mentem gnomographi aperiente, illustratae, ac demum triplici indice auctiores redditae, quorum primus singula vocabula ordine Alphabetico digesta ac beneficio Grammat. D. Welleri, resolutioni subjecta recenset: Secundus vocibus ratione Thematum investigandorum difficilioribus inservit. Tertius virtutes morales, vitia, aliaqve notata digna indicat; Quibus accedunt lectiones variantes, in φιλελλήνων commodum, labore ac studio Henrici Gottlob Just, Gr. Lingv. In Gymnas. Augustin. Erffurt. Prof. Sumptibus Auctoris. – Francofurtii & Lipsiae. Apud Michaelem Keyserum, Anno 1709. – Bibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums, Aachen; Signatur No: 396. Provenienzvermerk: Stanislay Leozinski Churfürst zu Sachßen Hertzog von Weißenfelß
(mit Dank an Johannes Maximilian Nießen, Bibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums, Aachen)
***
Hier sind die weiteren handschriftlichen Einträge unten auf der Leerseite neben dem Titel zu entschlüsseln (rechte Maustaste->öffnen in neuem Tab->+), wir freuen uns auf die Lösungen in der Kommentarzeile!
Advent 2023 ∗ 14. Dezember
Handschriftlicher Eintrag
Kabbala denudata. Seu doctrina Hebraeorum transcendentalis et metaphysica atque theologica. Opus antiquissimae philosophiae barbaricae variis speciminibus refertissimum.[…] Sulzbaci: Typis Abraham Lichtenthaleri, 1677. Prostat Francofurti apud Zunnerum. Bibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums, Aachen. Signatur(en): N° 1580; III 76.
Siehe dazu: Advent 2023 ∗ 10. Dezember: Kabbala denudata
Der handschriftliche Eintrag vermerkt die Provenienz des Bandes:
N° 1580 / Johan des H. Roemischen Reichs Freyherr von Lerodt und Born gegen bahren guld zu Lüttig angekauft. / Ritz / [N°]1580
Ludwig Wilhelm Ritz (1789–1858), Oberregierungsrat und Heimatforscher, hinterließ der Bibliothek des Aachener Gymnasiums mehrere hundert Bücher und hatte in diesem Band dessen Vorbesitz vermerkt: Johann Arnold von Leerodt.
(mit Dank an Johannes-Maximilian Nießen, Bibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums, Aachen)
Advent 2023 ∗ 10. Dezember
Kabbala denudata
[Christian Knorr von Rosenroth:] Kabbala denudata. Seu doctrina Hebraeorum transcendentalis et metaphysica atque theologica. Opus antiquissimae philosophiae barbaricae variis speciminibus refertissimum. In quo […] Sohar […] praemittitur Apparatus cujus Pars prima continet Locos Communes Cabbalisticus, secundum ordinem Alphabeticum concinnatos, qui Lexici Cabbalistici instar esse possunt […] Pars Secunda verò constat è Tractatibus variis, tam didacticis, quam Polemicis, post illius titulum enumeratis […], Sulzbaci: Typis Abraham Lichtenthaleri, 1677. Prostat Francofurti apud Zunnerum. – Stempel: Aachener Gymnasialbibliothek: Signatur(en): N° 1580; III 76.
(Mit Dank an Johannes Maximilian Nießen, Bibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums, Aachen)