Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inkunabel (2)

Breyden.Peregrin.kolor.ill.
Breydenbach, Bernhard von: Peregrinatio in terram sanctam. Mainz: Erhard Reuwich, 11.II.1486. 2° . Bl. 24v. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. S 34/4.
BREYDENBACH, Bernhard von: Peregrinatio in terram sanctam.
Mainz: Erhard Reuwich, 11.II.1486. 2°.  – 140 [von ursprünglich 164] Blatt. 295 x 210 mm.
Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 34/4. BüVerzKohl S. 8. KatCilano 34, S. 4. Claussen Nr. 2.

BSB-Ink B-909. GW 5075. ISTC ib01189000. Bod-inc B-552. Schlechter/Ries 424. Sack: Freiburg 813.
Reproduktionen: Darmstadt ULB (Digitalisat). Düsseldorf ULB (Digitalisat). Jerusalem NUL (Digitalisat). München SB (Digitalisat).

Inkunabel (2) weiterlesen

Inkunabel (1)

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
Nider, Johannes: Praeceptorium divinae legis. Köln: Ludwig von Renchen, um 1485. 2°. Bl. 19r. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. D 43/7. Foto: Michael Jungierek (Lizenz)

NIDER, Johannes: Praeceptorium divinae legis. Köln: Ludwig von
Renchen, um 1485. 2°.
Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. D 43/7 (Claussen Nr. 58)
BSB-Ink N-169.050. GW M26914. ISTC in00212500.
Reproduktionen: Darmstadt ULB (Digitalisat). München SB (Digitalisat)

Inkunabel (1) weiterlesen

bibliotheca.gym: Nachträge für den Hypotheses-Katalog

joh.peter.kohl.kat (2)
Aus der Bücherliste des Johann Peter Kohl (1698-1778), der Schenkung seiner Bibliothek ans Christianeum in Altona 1768 beigefügt.

Seit bibliotheca.gym eine ISSN-Nummer bekommen hat, gibt es auch einen Eintrag im Hypotheses-Katalog (Link hier auf der Seite ganz unten).

bibliotheca.gym: Nachträge für den Hypotheses-Katalog weiterlesen

Gebrauchsspuren

Podcast: Gebrauchsspuren, gelesen von Olaf Kreutzenbeck

bunker (6)

Bücher werden beim Lesen ständig auf- und zugeklappt, mit nicht gewaschenen Händen ungeduldig umgeblättert, mit Lesezeichen versehen, die allerlei Spuren hinterlassen. Seiten  werden für  Kommentare sowie persönliche Einträge benutzt, gelegentlich auch beschädigt und wieder repariert. Jahrhundertealte Bücher zeigen zahlreiche solche Gebrauchsspuren, die heute nicht nur vom wissenschaftlichen Bibliotheks- und Archivwesen, sondern auch von der Geschichtsforschung zunehmend als wertvolle Quellen erachtet werden. Sie gelten als Zeugen eines längst vergangenen und uns heute unbekanntes Alltags.

Gebrauchsspuren weiterlesen

Zwei Quellen zur Gymnasialgeschichte der Stadt Kassel mit 150 Büchern

Friedrichsgymnasium

Claudie Paye veröffentlicht in ihrem Blog Napoleon auf der Spur die Transkription von Quellen zur napoleonischen Ära in den deutschen Landen, stets versehen mit einem Kommentar. Jüngst erschienen in Payes Quellenblog zwei ministeriale Schreiben des frühen 19. Jahrhunderts zur Schulentwicklung der Stadt Kassel:

„Cassel [soll] Lehranstalten haben, welche der Hauptstadt des Königreiches würdig sind“ – Reorganisation des Schulwesens in Kassel (Juli 1811)

„Die Wahl eines Professors auf einer Universität, … hält kaum so schwer…“ – Ernennung des Personals für das Lyceum und die Bürgerschule in Kassel und Suche nach französischen Sprachlehrern (Juli 1812)

Zwei Quellen zur Gymnasialgeschichte der Stadt Kassel mit 150 Büchern weiterlesen

Katalog der ehemaligen Gymnasialbibliothek Brieg

File:Schlesien Kr Brieg.png

Der Bibliothekskatalog des ehemaligen Gymnasiums in Brieg (heute Brzeg, südöstlich von Breslau) ist im Katalog der Universitätsbibliothek Breslau einsehbar. Der eingescannte Zettelkatalog ist durchzublättern, eine alphabetische Sortierung kann angesteuert werden, eine Bedienungsanleitung gibt es auch. Insgesamt sind 3273 Kärtchen vorhanden.

Katalog der ehemaligen Gymnasialbibliothek Brieg weiterlesen

Aus meinem Journal des Luxus und der Moden (2)

Kopfstand.

(2003)

tintoretto.markuswunder.Tintoslave

Einer meiner Lieblings-Museumsräume ist der Saal 10 in den Galerien der Accademia in Venedig: Veronese, der auf 67 qm ein Gastmahl auf die Bühne stellt, mit dem er die Inquisition souverän übers Ohr haut; Tizians Pietà, 11 qm, vom über 90jährigen Giganten als eigenes Epitaph wie mit dem Besen gemalt, komponiert als eine in der Mitte auf geheimnisvolle Weise leuchtende, ungeheuerliche Leere, womit der Alte die Zeitgenossen so verschreckt, dass sie nach seinem Tod einen fackelschwingenden Putto drüber pinseln lassen; Tintorettos berühmtes Markuswunder, dessen spektakuläre Lichtregie über 22 qm das Premieren-Publikum des 16. Jahrhunderts aus dem Häuschen bringt und die Malerkollegen fürderhin auf Trab.

Aus meinem Journal des Luxus und der Moden (2) weiterlesen

“Perspektiven auf das wissenschaftliche Bloggen – Zusammenfassung zur Blogparade #wbhyp”

5410491109_8c3ef64836_o

Lisa Bolz fasst die Ergebnisse der von der Redaktion des deutschsprachigen Blogportals für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org ausgelobten Blogparade zusammen; das Thema lautete: “Wissenschaftsbloggen: zurück in die Zukunft“.

“Perspektiven auf das wissenschaftliche Bloggen – Zusammenfassung zur Blogparade #wbhyp” weiterlesen

„Quo vadis?“ Eine fremdgestellte Frage, zwei Aufrufe und keine Lösungen #wbhyp

http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/572/files/2015/01/697690232_416f368319_m.jpg

So wie Mareike König fragt – quo vadis? –, fällt mir als erstes der Historienschinken gleichen Titels von Henryk Sienkiewicz  von 1895 ein, und dann das Hollywood-Kintopp der 1950er Jahre, in dem Peter Ustinov den Nero als eine rundliche Mischung aus Macbeth und Richard III. gibt: so brutal traurig mit seinem schick abgefackelten Rom.

„Quo vadis?“ Eine fremdgestellte Frage, zwei Aufrufe und keine Lösungen #wbhyp weiterlesen

Abenteuer Archiv

IMG_2062“Kulturaffin”. Das Wort gefällt mir. Ich  fand’s fett gedruckt in der Ausschreibung des Siwiarchiv zur Blogparade (die sind schon drei!). Zu den anderen ihrer Fragen kann ich doch so wenig sagen: ich bin nicht NRW, ich lese das Blog “Siwiarchiv” nur gelegentlich gern, weil’s vielfältig ist und mir – archivisch gesehen – stets 100%ig unbekannt. Gut fand ich immer die Beiträge mit Fotos (ob’s die besten waren, weiß ich nicht), und überhaupt finde ich klasse, dass bei denen gar nicht auffällt, dass da mehrere Blogger am Werk sind. Abenteuer Archiv weiterlesen

Gymnasialbibliotheken und -archive