19. Dezember

Diui Augustini librorum pars septima. Libri de ciuitate dei XXII. In eosdem comme[n]taria Thome Valois et Nicolai Triueth: cum additionibus Iacobi Passaua[n]tii, et theologice veritates Francisci Maronis, Basel 1505. Bl. 2v. 2° (Bielefeld Gy 159).
Unterer Teil eines Holzschnitts (16,9 x 21,6 cm) der erstmals 1489 von Johannes Amerbach in Basel gedruckten kommentierten Werkausgabe von Augustinus‘ De civitate dei. Dargestellt wird die Polarität zwischen Gottesstaat (civitas dei) mit dem himmlischen Jerusalem (hier als Basel) und Abel in der linken Bildhälfte sowie dem weltlichen Staat (civitas terrena) mit dem sündhaften Babylon und Brudermörder Kain im rechten Teil des Holzschnitts.
Literatur
Burrichter, D. / B. Magofsky (2020): Augustinus‘ De civitate Dei – Christliche Heilsgeschichte in einer provinziellen Kloster- und Schulbibliothek in Bielefeld. In: bibliotheca.gym, 8.2.2020. Online unter: https://histgymbib.hypotheses.org/6687.
Burrichter, D. / B. Magofsky (2020): Ein spätmittelalterlicher Holzschnitt zur Begleitung und Vertiefung lateinischer Textlektüre? – Das Beispiel der Darstellung von Gottes- und Menschenstaat in Augustinus‘ De civitate Dei. In: Sauer, J. (2020): Augustinus: De civitate Dei. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Zugänge. Heidelberg. S. 117-151. Online unter: https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/reader/download/594/594-30-87524-1-10-20200120.pdf.