Revolution in der Schulbibliothek II – Die Frankfurter Nationalversammlung

Welch ein Unterschied zu heutigen Wahlplakaten – weltweit nur zweimal nachgewiesen ist dieses Ernst Moritz Arndt zugeschriebene beidseitig bedruckte Quartblatt Wahlmann wähle Dahlmann für Frankfurt, wo er nicht zu entbehren ist aus zweien Gründen.

Revolution in der Schulbibliothek II – Die Frankfurter Nationalversammlung weiterlesen

Wertvolles Geschenk an eine historische Schulbibliothek

Homepage des Christianeums in Hamburg am 16. April 2023:

Die Bibliothek des Christianeums erhielt diese Woche ein wertvolles Geschenk. Ein ehemaliger Schüler (Abitur 1962) überließ der Bibliothek vier Bücher aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert. Die Bücher werden in den Bestand aufgenommen und im Tresorraum aufgestellt.

Homepage des Christianeums: Bibliotheca Christianei; die Bibliothek der Schule hält wertvolle historischen Bestände.

 

Bücherschatz am Alten Gymnasium in Oldenburg

https://www.ndr.de/fernsehen/screenshot1515566_v-einspaltig.jpgNDR-Bericht (gut 3 Minuten) mit bemerkenswerten Aussagen u.a. einer Sprecherin, einer klugen Schulleitung –  und  zuvörderst eines klugen Schülers.

(Leider hier nicht als Video direkt verlinkbar, deshalb nebenstehend als Briefmarke nur das Eingangsbild des NDR-Features, weder o.g. Sprecherin noch Schulleiter noch Schüler darstellend, sondern einen Lehrer und Stellvertretenden  des Alten Gymnasiums in Oldenburg sowie Mitherausgeber des Katalogs zur  Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg anlässlich der 450-Jahrfeier der Schule und in Zusammenarbeit mit ihr.)

Siehe auch: https://histgymbib.hypotheses.org/16496

Revolution in der Schulbibliothek I – Die Märzrevolution von 1848

Samstag, 18. März, ein warmer Vorfrühlingstag in Berlin – 1848 ebenso wie heute im Jahr 2023, wenn am „Wochenende für die Demokratie“ vor dem wiedererrichteten Stadtschloss einem der Höhepunkte der Märzrevolution vor 175 Jahren gedacht wird, als während einer friedlichen Versammlung auf dem Schlossplatz zwei Schüsse die blutigen Barrikadenkämpfe auslösten.1

Weitaus weniger von der historischen Forschung aufgearbeitet, öffentlich erinnert und politisch gefeiert als die Ausrufung der Republik in Paris am 24. Februar oder die sich von der Mannheimer Volksversammlung am 27. Februar bis zu den Barrikadenkämpfen in Berlin am 18. März ausbreitende Märzrevolution, sind die Entwicklungen und Ereignisse in der preußischen Provinz wie in Bielefeld. Damit sollen die Leistungen und Erkenntnisse der regional- und lokalgeschichtlichen Forschung weder in Abrede gestellt noch in dieser Artikelserie rekapituliert werden.2 Allein sei die doppelte Frage aufgeworfen, inwieweit nicht historische Schulbibliotheken einen Beitrag zur zeitgenössischen Rezeptionsgeschichte der Revolution von 1848/49 leisten können und welche Rückschlüsse diese Überlieferung auf die Geschichte der Bibliotheken und ihrer Besitzer zulässt? Welche Schätze, seien es selten überlieferte Titel oder für den Geschichtsunterricht bisher nicht oder wenig erschlossene Quellen, birgt konkret eine Schulbibliothek wie die des Ratsgymnasiums Bielefeld?

Anlässlich des heutigen 175. Jubiläums werden im kommenden Jahr anhand ausgewählter Bestände der Bibliothek, wie sie sich hinter den Buchrücken des Beitragsbildes verstecken, an einzelnen Tagen Schlaglichter auf die Deutsche Revolution von 1848/49 geworfen: die Hoffnungen aus dem Frühjahr 1848 (s. Abb. 1), die Fraktionen, Richtungskämpfe und Beschlüsse der Frankfurter Nationalversammlung sowie nicht zuletzt die Gegenrevolution im Herbst und das Scheitern im Sommer 1849. Vielleicht werden diese und ein in Vorbereitung befindlicher längerer, gründlich den Gesamtbestand der Schulbibliothek zu den Jahren 1848/49 erschließender Artikel von der Forschung aufgegriffen, um sich vermehrt mit den Potenzialen historischer Schulbibliotheken für die Geschichtswissenschaft und -didaktik zu beschäftigen.

Abb. 1 Karikatur Der Lenz im Jahre 1848 aus der in München erschienenen humoristischen Wochenzeitschrift Fliegende Blätter (Heft 140, S. 160) (Bielefeld Gy/ Loebellsche Bibliothek, Nr. 6738)

Beitragsbild
Ausgewählte Bestände zur Revolution von 1848/49 in der von Johann Wilhelm Loebell (1786-1863) gesammelten und nach seinem Tod der Schule vermachten Büchersammlung in der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Anmerkungen
Diesen Artikel zitieren: Magofsky, B. (2023): Revolution in der Schulbibliothek I – Die Märzrevolution von 1848. In: bibliotheca.gym, 18.3.2023. Online unter: https://histgymbib.hypotheses.org/?p=16654

  1. Unter dem Titel „Wochenende für die Demokratie“ werden heute und morgen die Veranstaltungen zum Jubiläum in der Hauptstadt gebündelt (vgl. Berlin.de: Wochenende für die Demokratie. 16.3.2023. Online unter: https://www.berlin.de/events/7910340-2229501-wochenende-fuer-die-demokratie.html, abgerufen am 17.3.2023, sowie exemplarisch für den durch mehrere Zeitungen übernommenen dpa-Artikel: 175 Jahre nach Märzrevolution: Wochenende der Demokratie. In: Berliner Zeitung. 16.3.2023. Online unter https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/175-jahre-nach-marzrevolution-wochenende-der-demokratie-li.328225, abgerufen am 17.3.2023). Vgl. zum Wetter am 18. März 1848 Jocheim, G. (2014): Der 18. März in der deutschen Demokratiegeschichte. Informationen zur politischen Bildung. S. 17. []
  2. Vgl. zur Revolution von 1848 in Bielefeld exemplarisch das entsprechende Kapitel im Standardwerk zur Stadtgeschichte: Vogelsang, R. (1989): Geschichte der Stadt Bielefeld. Band I. Von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. 2. Aufl. Bielefeld. S. 273-292, und den Sammelband Vogelsang, R. / R. Westheider (Hrsg.) (1998): Eine Region im Aufbruch. Die Revolution von 1849/49 in Ostwestfalen-Lippe. Bielefeld. Einen Überblick über die meisten Titel zur Revolution ohne eine Kontextualisierung zum Besitzer Johann Wilhelm Loebell, nähere Standortnachweise oder den Seltenheitswert einzelner Titel bietet bereits Trüber, H. (1927): Kostbarkeiten der Bielefelder Gymnasialbibliothek. In: Velhagen und Klasing (Hrsg.): Bielefeld 1927. Bielefeld u.a. S. 36-74, hier S. 62-73. []

Exemplar und Ensemble. Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches

Armin SchlechterExemplar und Ensemble. Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches. In: BuB 55 (2003) 3, S.  186 – 191.

Gefunden bei Archivalia mit Dank für den Link zu dem 20 Jahre alten Aufsatz (Druckfassung eines Vortrags) mit grundlegenden  und mehr als  bibliothekarischen Überlegungen zu Sammlungen historischer Bestände in Bibliotheken. Obwohl die Wörter Schule oder Gymnasium nicht einmal vorkommen: für jeden Betreuer einer Lehrer-/Schulbibliothek mit historischem Buch- und ggf. sogar Archivbestand ein Lese-Muss!

Beitragsfoto: Aus der Bibliothek des Johannes-Turmair-Gymnasiums, Straubing. Foto: Hans Irler (Quelle + Lizenz)

Domgymnasium Verden: Neue Räume für die historische Bibliothek

Endlich bekommt das Domgymnasium Verden neue Räume für seine historische Bibliothek, im vergangenen Herbst war der Rohbau fertig gewesen. In einem Abau des alten Schulgebäudes, der auch weitere dringend benötigte Klassenzimmer vorsieht,  wird sie nach vielen Jahren fachgerecht untergebracht werden können. Vor ihrer neuen Aufstellung  werden die wertvollen Bestände gereinigt und saniert worden sein.

Homepage der Bibliothek

Die Bibliothek des Alten Gymnasiums Oldenburg – Bücherschätze aus fünf Jahrhunderten

Die Landesbibliothek Oldenburg präsentiert im März die Bestände des Alten Gymnasiums Oldenburg, seit 1948 in ihrer Obhut.

Altes Gymnasium Oldenburg (Quelle: wikimedia commons, GNU-Lizenz für freie Dokumentation)

 

Aus der Ankündigung:

2023 feiert das Alte Gymnasium Oldenburg seinen 450. Geburtstag. Die Jubiläumsausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg ist der historischen Schulbibliothek des Alten Gymnasiums gewidmet. Einige ihrer Bücherschätze stammen sogar noch aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und sind damit älter als die Schule selbst. […] Fast 500 Bücher des 16. bis 18. Jahrhunderts und mehrere tausend des 19. Jahrhunderts enthält die Schulbibliothek heute – teilweise bedeutende Schenkungen ehemaliger Lehrer des Gymnasiums zu Oldenburg. […]

Die Ausstellung  ist vom 3. März  2023 bis zum 26. Mai 2023 in der Landesbibliothek Oldenburg anzuschauen, eröffnet wird sie am 2. März 2023 um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Ein Ausstellungskatalog erscheint.

UPDATE:

Bericht des NDR vom 2. April 2023 (mit Dank an MB):

Bücherschatz am Alten Gymnasiums in Oldenburg

 

Gymnasialbibliotheken und -archive

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search