Gymnasialbibliotheken mit historischem Altbestand sind – abgesehen davon, dass diese Sammlungsform in der Öffentlichkeit kaum bekannt ist – einem ständigen Widerspruch ausgesetzt:
• Diese Bibliotheken sind Kulturgut , das es zu schützen gilt und dessen kostspieligen Erhalt die Schulen zu verantworten haben – den Erhalt eines Kulturguts, das wie kein anderes identitätsstiftend für die Schulen wirkt.
• Die historischen Schulbibliotheken müssen eine Vermittlungsarbeit nachweisen, die keine andere öffentliche Sammlung mit Altbeständen leisten muss: die Vermittlung an Jugendliche und Heranwachsende, die hier Geschichte im Wortsinn begreifen können. Als möglicherweise zukünftige Entscheidungsträger mögen sie, so die Hoffnung, für den Erhalt dieser und ähnlicher Bestände einzutreten in der Lage sein.
Dokumentiert werden sollen auf dieser Seite die von den Schulbibliotheken entwickelten Konzepte für pädagogische Nutzung und Bestandserhaltung ihrer historischen Altbestände.
• Bibliotheca Johannei, Gelehrtenschule des Johanneums Hamburg: Pädagogisches Konzept, Bestandserhaltung
• Bibliotheca Christianei, Christianeum Hamburg: Bestandserhaltung
• Historische Bibliothek des Domgymnasiums Verden: Nutzungskonzept (Pdf)
• …
Allgemeine Empfehlungen für Bestand und Nutzung schriftlichen Kulturguts
• Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK), Berlin: Bundesweite Handlungsempfehlungen
• Aktuell für 2019: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/schriftliches-kulturgut-erhalten-316962
(wird ergänzt)