Die Ausstellung ist vom 8. März bis 8. Juni 2025, montags bis samstags 10-20 Uhr und sonntags 10-16 Uhr im Stadtarchiv Bielefeld (Neumarkt 1, 33602 Bielefeld, 1. Obergeschoss) zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Conventus Bileveldiensis. Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium – Neue Ausstellung in Bielefeld weiterlesenArchiv für den Monat: Februar 2025
DAV-NRW-Landestagung vom 5. bis 6. September in Aachen
Der DAV-NRW richtet seine diesjährige Landestagung am Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen, einer der Schulen unseres Netzwerks, aus. Teilnehmer – auch solche aus den Nachbardisziplinen – haben durch das Barcamp-Format die Möglichkeit, sich mit kreativen Ideen für den Unterricht in den Alten Sprachen einzubringen. Herzliche Einladung:
Provenienzforschung in Bibliotheken
Michael Knoche veröffentlichte kürzlich1 unter dem oben genannten Titel eine Reihe von vier Artikeln, dabei eine bearbeitete Fassung des von ihm in Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 2024 publizierten Beitrags „Büchern eine Biographie geben – Provenienzforschung in Bibliotheken“.2
Teil 1: Wann wurden Bücher erstmals nach Provenienz aufgestellt?
Teil 2: Erste Ansätze zur Provenienzverzeichnung
Teil 3: Methoden der Provenienzverzeichnung
Teil 4: Warum Provenienzforschung in Bibliotheken?
Im letzten Teil mit dem Titel Warum Provenienforschung in Bibliotheken? begründet Knoche die Provenienzforschung in den Bibliotheken unter anderem so:
Provenienzdaten verändern auch die Sichtweise der Bibliothekare auf den eigenen Bestand, der nicht mehr monolithisch, sondern als fein ausdifferenzierte Sammlung wahrgenommen werden kann. Bibliothekare lernen sich als historische Akteure zu begreifen, die in einer – manchmal glorreichen, manchmal verhängnisvollen – Handlungskette mit ihren Vorgängern stehen: Provenienzforschung dient hier als Stachel der Selbstreflexion. […] Gleichzeitig verstehen sich Bibliotheken als Forschungsstätten, die die Tektonik ihrer Bestände transparent machen – im Wissen um Zufälle und Gefährdungen des Prozesses der Überlieferung. Provenienzforschung, verstanden als breit angelegte Kontexterforschung, wirft neues Licht auf die Schnittstelle von Objekt und Sammlung und öffnet Türen für neue kulturgeschichtliche Fragestellungen.
Zu ergänzen ist, dass neben der Erfassung von Raub- und Beutebeständen auch die im Zuge des 19. und 20. Jahrhunderts an größere Stadt- und Landessammlungen abgegebenen historischen Buch- und Archivbestände aus den Gymnasien vielerorts als Ensembles3 noch ihrer Herkunftsnachweise harren. Damit sie nicht unsichtbar bleiben, wenn sie nicht mehr an ihren angestammten Orten aufgestellt sind.
Beitragsbild:
Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums, Aachen (Foto: Johannes Maximilian Nießen)
Anmerkungen:
- Siehe Blog Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn [↩]
- Michael Knoche: „Büchern eine Biographie geben – Provenienzforschung in Bibliotheken“. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 75 (2024), S. 624-639 [↩]
- Armin Schlechter: Exemplar und Ensemble. Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches. In: BuB 55 (2003) 3, S. 186 – 191 [↩]
Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums ist vollständig digitalisiert
Die Universitätsbibliothek Wuppertal hält seit 2017 als Dauerleihgabe 71 Exemplare aus der historischen Schulbibliothek des Wuppertaler Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums (WDG). Wie aus der Pressemitteilung der Universität hervorgeht, liege die besondere Qualität der Digitalisate unter anderem darin, dass “auf ihnen […] auch die zahlreichen enthaltenen Besonderheiten gut erkennbar” seien: “Besitzeintragungen oder handschriftliche Anmerkungen aus früheren Jahrhunderten sind von besonderer Bedeutung für die Erforschung der Bergischen Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte.”
Die digitale Sammlung „Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums“ gibt es auf dem Open-Access-Portal NOAH.nrw.
(Mit Dank an Dietmar Kallwellis, Universitätsbibliothek Wuppertal, für die Mitteilung)
Siehe auch bei bibliotheca.gym: Schulbibliothek in Wuppertal (2019; update 2023/24)
Beitragsbild:
Das Alte Gymnasium Elberfeld, aus dem das heutige WDG hervorging, vor 1904. (Quelle)