Advent 2023 ∗ 0

Bibliotheca.gym hat wie in den vergangenen  Jahren wieder einen Adventskalender zusammengestellt. Beginnend mit dem 1. Dezember 2023 präsentieren wir an 24 Tagen in diesem Jahr 

Titeleien.

Titelblätter sowie die bedruckten und unbedruckten Blätter davor aus Drucken seit der Frühen Neuzeit  wurden zusammengestellt von Mitgliedern des Netzwerks Historische Schulbibliotheken und stammen aus den historischen Beständen der von ihnen betreuten Gymnasialbibliotheken.  Finden lässt sich überdies einiges an Bibliothekarischem, das sich an, in und neben den Buchdeckeln abspielt. Zum geneigten Rätselraten wird womöglich auch etwas dabei sein.

Das Netzwerk und bibliotheca.gym  wünschen allen eine gute Adventszeit, und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie, liebe Leserinnen und liebe Leser, ab morgen täglich in unseren Kalender schauen!

Beitragsbild: Siehe Advent 2021.21

Würdigung der Historischen Schulbibliothek

Recklinghäuser Zeitung vom 10. Oktober 2023

Anlässlich der Tagung des Netzwerks Historische Schulbibliotheken Ende September in Recklinghausen begrüßte der Beigeordnete der Stadt, Dr. Sebastian Sanders, die Teilnehmer im Alten Direktorenzimmer des Gymnasiums Petrinum, dem Tagungsort. Wir freuen uns, seine Ansprache bei biblotheca.gym veröffentlichen zu können:

[…] Als Schul- und Bildungsdezernent der Gastgeberstadt und gleichzeitig als Sohn eines Diplom-Bibliothekars und ehemaligen Leiters einer Stadtbücherei freue ich mich doppelt, Sie zu diesem Termin begrüßen zu dürfen!
 „Die Schulbibliothek stellt Informationen und Ideen zur Verfügung, die grundlegend für ein erfolgreiches Arbeiten in der heutigen informations- und wissensbasierten Gesellschaft sind. Die Schulbibliothek vermittelt den Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen, entwickelt ihre Phantasie und befähigt sie so zu einem Leben als verantwortungsbewusste Bürger.“
Dieser zutreffende und bedeutungsvolle Satz entstammt nicht mehr oder weniger dem Schulbibliotheksmanifest der UNESCO aus dem Jahr 2000.

Würdigung der Historischen Schulbibliothek weiterlesen

Schätze aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz

Bücher ohne sieben Siegel. Schätze aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz – Stadtarchiv Koblenz

Bislang war der Öffentlichkeit kaum bewusst, dass das Koblenzer Görres-Gymnasium eine der bedeutendsten historischen Bibliotheken des Landes Rheinland-Pfalz beherbergte. Ihre Wurzeln hat sie in der Büchersammlung des hiesigen Jesuitenkollegs, die zwischen 1580 und 1773 zusammengetragen worden war. In der napoleonischen Zeit kamen Bücher aus aufgelösten Klöstern in Koblenz und aus der Region hinzu. […]

Wertvolle Bestände  der Bibliothek, seit 2022 vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz betreut, werden im Rahmen einer Ausstellung im Mittelrhein-Museum präsentiert.

Die Ausstellung wird am Freitag, 1. Dezember 2023, um 19.00 Uhr eröffnet; der Katalog zur Ausstellung (ISBN 978-3-95976-458-2) kostet 19 Euro.

(mit Dank an kg für den Hinweis)

Beitragsbild: Görres-Gymnasium, Koblenz (Quelle + Lizenz)

Katalog der Husumer Schulbibliothek 1864

 

Theodor Chr. Taaffe: Katalog über die Husumer Schulbibliothek. Wibe, Kopenhagen 1864, 321 Seiten. 

Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main [2023]: urn:nbn:de:hebis:30:4-299310

(mit Dank an kg für den Hinweis)

Es handelt sich um den Katalog der historischen Bibliothek der Hermann-Tast-Schule in Husum.  Theodor Christian Taaffe (1833–1907) war Direktor der Schule und hinterließ im o.g. Druck folgenden Hinweis:

Den Druck dieses Katalogs habe ich abwesend von der Bibliothek besorgen müssen.  Ich bemerke dieses, weil es nicht ohne Einfluss auf die Genauigkeit der Arbeit gewesen ist.

Kurze Geschichte der Schule und ihrer Bibliothek bei bibliotheca.gym: Zur Bibliothek der Hermann-Tast-Schule in Husum

Kleines Video aus Jever

(mit Dank an Anja Belemann-Smit, Jever)

Das Video gibt nur einen kurzen und schmalen Einblick in die umfangreiche historische Gymnasialbibliothek des Mariengymnasiums Jever.

Ein Schwenk zeigt rechts im Bild an der Wand das Porträt von Fräulein Maria, die als Gründerin der Lateinschule in Jever (um 1570) gilt, auf die sich das Mariengymnasium in seiner Geschichte beruft. Das Gemälde auf der Staffelei im Hintergrund zeigt Johann Ludwig II. von Anhalt-Zerbst (1688–1746). Die Fürsten von Anhalt-Zerbst waren zwischen 1667 und 1815 die Herren des Jeverlandes gewesen; die fürstliche Jeversche Bibliothek bildet den wertvollsten Teil der Gymnasialbibliothek, darunter vor allem die Sammlung des Johann Ludwig, der Jever von 1720 bis 1742 verwaltet hatte.

Siehe auch: Willkommen in der historischen Bibliothek des MG!

Ratsgymnasium Stadthagen: die Inkunabelfragmente

Annette Löffler: Die Inkunabelfragmente des Ratsgymnasiums Stadthagen (bei: Iter Austriacum, am 2. November 2023):

[…]Die Bibliothek des Ratsgymnasiums in Stadthagen wird heute im Niedersächsischen Staatsarchiv Bückeburg unter der Signatur Dep. 5 aufbewahrt. Die Bibliothek gliedert sich, begründet durch ihre Entstehung, in drei verschiedene Einzelbibliotheken: die Franziskanerbibliothek des 1486 gegründeten Franziskanerkonvents mit mindestens 150 Büchern, die Schulbibliothek der alten Lateinschule und die Bibliothek des Ludolph Peitmann.[…]

Zur Geschichte des Ratsgymnasiums Stadthagen: Tabellarischer Abriss auf der Schulhomepage

Ludolph Peitmann (1593–1648), geboren in Stadthagen, studiert in Giessen und Rostock, Pastor und Oberprediger, vermachte seine Bibliothek der Schule.

(Hinweis auf den Artikel von Annette Löffler via Archivalia)