Advent 2021.4

4. Dezember

Adam Lonitzer: Kreuterbuch (1604)

Der deutsche Naturforscher und Arzt Adam Lonitzer (1528-1586) schloss bereits mit 17 Jahren sein Studium der Philosophie und Medizin ab und wurde 1553 in Frankfurt am Main promoviert. Sein 1557 erschienenes Kräuterbuch erreichte bis 1783 über 20 Auflagen. Die Beschreibungen der Kräuter und ihrer heilenden Wirkung sind illustriert durch handkolorierte Abbildungen. Im Schlussteil des Buches werden auch Tiere beschrieben, die für die Medizin relevant sind. Dort wird auch das Einhorn unter den real existierenden Lebewesen aufgeführt. Dessen Horn, so heißt es im Text, „ist ein köstliche Artzeney wider alles Gifft, und auch wider gifftige bissz der wütenden Hundt. Item wider die schwere fallende Kräncke“ (= Epilepsie).

( Bibliothek der Hermann-Tast-Schule, Husum)

Advent 2021.3

3. Dezember

Breviarium, Pergament/ Papier, 577 Bl. (Bl. 10-517 auf Pergament), 11 x 8,3 cm, vmtl. 13. und 15. Jh. Bl. 49r (Bielefeld Gy O 1).

Beginn des Psalms 80 aus dem Brevier (11 x 8,3 cm) des Diakons Volckmar Schoppe aus dem ehemaligen Zisterzienserkloster Reifenstein im Eichsfeld. Die älteste (vmtl. aus dem 13. Jahrhundert mit Ergänzungen aus dem 15. Jahrhundert) und größtenteils auf Pergament geschriebene Handschrift des Ratsgymnasiums Bielefeld enthält auf ihren 577 Blättern neben Lesungen zu den Sonn-, Feier- und Heiligentagen ein Kalendarium, Hymnen und die jeweils stark gekürzten 150 Psalmen. Rote und blaue Initialen sowie zierlich verschnörkeltes Fleuronné an den Spalten haben bis heute ihre Leuchtkraft erhalten.

Literatur
Hinz, U. (1999): Handschriftencensus Westfalen. Wiesbaden. S. 5.
Raab, K. (1958): Mittelalterliche Handschriften in der Bielefelder Gymnasialbibliothek. In: [o. Hrsg.]: Festschrift zum 400-jährigen Jubiläum des Staatlich-Städtischen Gymnasiums zu Bielefeld. Vom 24.–27. Juli 1958. Bielefeld. S. 237–250, hier S. 239 f.

Advent 2021.2

2. Dezember

Weinmann, Johann Wilhelm: Phytanthoza-Iconographia, Sive Conspectus Aliquot millium, tam Indigenarum quam Exoticarum, ex quatuor mundi partibus, longâ annorum serie indefessoque studio, à Joanne Guilielmo Weinmanno, Dicasterii Ratisbonensis Assessore & Pharmacopola Seniore collectarum Plantarum, Arborum, Fructicum, Florum Fructuum, Fungorum. &c. = Phytanthoza-Iconographia, Oder Eigentliche Vorstellung Etlicher Tausend, so-wohl Einheimisch- als Ausländischer, aus allen vier Welt-Theilen, in Verlauf vieler Jahre, mit unermüdetem Fleiß von Johann Wilhelm Weinmann, […] Ehrlöbl. Statt-Gerichts-assessore und ältesten Apotheckern in Regenspurg gesammleter Pflantzen, Bäume, Stauden, Kräuter, Blumen, Früchten und Schwämme etc. / Quæ Nitidissime æri incisæ & simul diu desiderata ac recens inventa arte, vivis coloribus & iconibus, naturæ æmulis, excusæ & repræsentatæ Per Bartholomæum Seuterum, Joannem Eliam Ridingerum Et Joannem Jacobum Haidium Pictores & Chalcographos Augustanos. Quorum Denominationes, Characteres, Genera, Species & Descriptiones ex optimis […] auctoribus, ordine ac serie alphabetica cum probatissimo usu medico , pharmaceutico, chirurgico ac oeconomico, Latine et Germanico idiomate sincere explicantur à D. Joanne Georgio Nicolao Dieterico, Sacræ Cæsareæ ac Regiæ Catholicæ Majest. Consiliario […] Principis de Furstenberg-Stülingen Medico ordinario ac Reipublicæ Ratisbonensis Physico. – Augsburg : Seuter, Ridinger & Haid
Ex.: CAG Einzelsignatur
1. 1737. – [4] Bl., S. 3 – 200, [275] Bl. : Frontisp. (Kupferst.), 1 Portr. (Kupferst.), 275 Ill. (Kupferst.)


(Bibliotheca domus presbyterorum Gaesdonck, Goch)

Advent 2021.1

1. Dezember

Es handelt sich um ein Album der Impfpflichtigen, das im Jahr 1875 angelegt wurde. Darin finden sich aber auch noch historisch deutlich jüngere Archivalien, wie beispielsweise Aufforderungen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, die schulpflichtigen Kinder impfen zu lassen. Bürokratisch ging es schon damals zu: so finden sich beispielsweise Verfahrensweisen und Widerspruchsformulare für den Fall, dass man seine Kinder nicht impfen lassen wollte.

(Bibliothek des Kaiser- Karls-Gymnasiums, Aachen)