13. Dezember
Karl XI. von Schweden (Kupferstich)
Samuel von Pufendorf: De rebus a Carolo Gustavo Sueciae rege gestis commentariorum (1696). Nürnberg, 1729.
(Bibliothek des Johannes-Turmair-Gymnasium, Straubing)
Im vergangenen Jahr entdeckt, dieses Jahr gleich geschaut, und zwar in die von Dörte Böhner in ihrem Blog Bibliothekarisch.de im Netz eingesammelten mehr (oder minder) bibliothekarischen Adventskalender, kurz und klug kommentiert. Die Fülle verblüfft, nicht nur, dass für jeden etwas dabei zu sein scheint, sondern auch, wie viele Menschen sich jedes Jahr die Mühe machen, die digitalen Möglichkeiten ihrer Computerprogramme zu nutzen für schöne Ideen zum Advent, für Groß und Klein, für Audio- Video- und Bastelfreunde, für Quizzer und Rätselpublikum, Passanten und Schatzsucher. Mich haben – warum, kann ich nicht sagen – drei Kalender spontan gefesselt. Vielleicht weil sie so schlicht erscheinen, aber viel Arbeit dahinter steckt.
Parens, Istrien (heute Poreč)
BSB-Ink B-909. GW 5075. ISTC ib01189000. Bod-inc B-552. Schlechter/Ries 424. Sack: Freiburg 813.
(Bibliothek des Christianeums, Hamburg)
Biblia cū Concordantiis. Uetieris et Noui testamēti. Sanctus Hieronimus interpres biblie. Straßburg, Johannes Grüninger, 16.4.1497. Bl. 1r. 2° (Bielefeld Gy O 25) (ISTC ib00600000) (GW 04277).
Titelseite der 1497 von Johannes Grüninger in Straßburg gedruckten kommentierten Bibelausgabe mit zweigeteiltem Holzschnitt (11,8 x 14 cm) zum Heiligen Hieronymus, links vor einem Kruzifix kniend und rechts am Schreibtisch in seinem Studierzimmer als Übersetzer der Bibel. Titel und vier Distiche, u.a. zu Hieronymus‘ überragender Bedeutung als maßgeblicher Schöpfer der Vulgata, ergänzen den Druck. Handschriftliche Besitzvermerke des Mindener und Bielefelder Franziskanerkonvents sowie ein Stempel der Bielefelder Gymnasialbibliothek wurden ebenso wie weitere Notizen nachträglich hinzugefügt.
Literatur
Bertram, T. (1906): Beschreibung der Inkunabeln, die sich in den Bibliotheken des Gymnasiums und der Altstädter Kirche zu Bielefeld befinden. Beilage zu dem Programm des Gymnasiums und Realgymnasiums zu Bielefeld. Ostern 1906. Leipzig, hier S. 6 f.
Magofsky, B. (2020): Der heilige Hieronymus im Gemäuer. Religiöse Handschriften, Inkunabeln und Bücher aus dem Bielefelder Franziskanerkloster in der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums. In: Zeitarbeit. Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften 2/2020. S. 44-64, hier S. 53-57. Online unter: https://majournals.bib.uni-mannheim.de/zeitarbeit/article/view/147/104.
Arie 19 aus der Urfassung der Oper „Almira“ (1705) von Georg Friedrich Händel. Seit der Wiederaufführung der Oper durch Telemann 1732, in der diese Arie fehlte, galt die Arie als verschollen. 2006 ordnete Rashid S. Pegha einen ursprünglich zu den Anonyma der Bibliothek gehörenden Band Händel zu. So wurde die Arie 19 der „Almira“ in der Bibliothek des Mariengymnasiums wiederentdeckt.
(Bibliothek des Mariengymnasiums, Jever)
Digitalisat der SUB Göttingen: De Bibliotheca Gymnasii Altonani Narratio von Paul Christian Henrici, Altona 1772
(Zu Henrici siehe auch: Neue Beobachtungen zu Telemanns Wirken in Altona.)
Jacobus <de Voragine>: Passionael . – Delft in holla[n]t : [Snellaert] 1489. – 2°
Bibliogr. Nachweis: ISTC ij00141000, GW 14093, Copinger 6518
Ex.: CAG C 0228 Regal-Nr.: 25
Das Passionael ist eine voll bebilderte niederländische Ausgabe der Legenda aurea.
(Bibliotheca domus presbyterorum Gaesdonck, Goch)
Missale secundum verum ritum, morem et consuetudinem ecclesiae Leodiensis. Köln: Ludwig Renchen, 7. Juli 1486, 2°, Bl. 140v (Bielefeld Gy B 410) (ISTC im00667850) (GW M24469).
Holzschnitt mit Kreuzigungsszene (24,8 x 17,5 cm) aus einem weltweit nur viermal vorhandenen Messbuch (1486, koloriert 1553), das aus der Diözese Lüttich ins Bielefelder Franziskanerkloster und von dort in die Bibliothek des heutigen Ratsgymnasiums gelangte. Aufgrund des häufigen klösterlichen Gebrauchs, vorrangig beim Hochgebet der Messe, weist insbesondere Jesus in der Bildmitte starke Gebrauchsspuren auf.
Literatur
Bertram, T. (1906): Beschreibung der Inkunabeln, die sich in den Bibliotheken des Gymnasiums und der Altstädter Kirche zu Bielefeld befinden. Beilage zu dem Programm des Gymnasiums und Realgymnasiums zu Bielefeld. Ostern 1906. Leipzig, hier S. 28.
Magofsky, B. (2020): Der heilige Hieronymus im Gemäuer. Religiöse Handschriften, Inkunabeln und Bücher aus dem Bielefelder Franziskanerkloster in der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums. In: Zeitarbeit. Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften 2/2020. S. 44-64, hier S. 53. Online unter: https://majournals.bib.uni-mannheim.de/zeitarbeit/article/view/147/104.
Michael Knoche hat – so wie immer montags – in seinem Blog Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn wieder kluge Anmerkungen gemacht, diesmal zu einem Begriff!
Bechstein, Johann Matthäus: Gemeinnützige Naturgeschichte Deutschlands nach allen drey Reichen : Ein Handbuch zur deutlichern und vollständigern Selbstbelehrung besonders für Forstmänner, Jugendlehrer und Oekonomen ; mit Kupfern / Von J. M. Bechstein. – Leipzig : Crusius, 1789-
4 Sammlungen: 1801 (2. Aufl.) mit 108 Bildkarten; 1791 mit 129 Bildkarten; 1793 mit 134 Bildkarten; 1795 mit 139 Bildkarten.
(Bibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg)
Die reizenden Gesellen oben, die uns zum Nikolaus Nüsschen und Tannenzweiglein bringen, haben uns – so wie im letzten Jahr – wiederum eine Kartoffel in unseren Stiefel gelegt.
Gefunden bei Archivalia von Klaus Graf.
Jacobus <de Voragine>: Passionael . – Delft in holla[n]t : [Snellaert] 1489. – 2°
Bibliogr. Nachweis: ISTC ij00141000, GW 14093, Copinger 6518
Ex.: CAG C 0228 Regal-Nr.: 25
Das Passionael ist eine voll bebilderte niederländische Ausgabe der Legenda aurea.
(Bibliotheca domus presbyterorum Gaesdonck, Goch)