Advent 2021.23

23. Dezember

Adam Lonitzer: Kreuterbuch (1604)

Der deutsche Naturforscher und Arzt Adam Lonitzer (1528-1586) schloss bereits mit 17 Jahren sein Studium der Philosophie und Medizin ab und wurde 1553 in Frankfurt am Main promoviert. Sein 1557 erschienenes Kräuterbuch erreichte bis 1783 über 20 Auflagen. Die Beschreibungen der Kräuter und ihrer heilenden Wirkung sind illustriert durch handkolorierte Abbildungen. Im Schlussteil des Buches werden auch Tiere beschrieben, die für die Medizin relevant sind. Dort wird auch das Einhorn unter den real existierenden Lebewesen aufgeführt. Dessen Horn, so heißt es im Text, „ist ein köstliche Artzeney wider alles Gifft, und auch wider gifftige bissz der wütenden Hundt. Item wider die schwere fallende Kräncke“ (= Epilepsie).

 (Bibliothek der Hermann-Tast-Schule, Husum)

Advent 2021.19

19. Dezember

Diui Augustini librorum pars septima. Libri de ciuitate dei XXII. In eosdem comme[n]taria Thome Valois et Nicolai Triueth: cum additionibus Iacobi Passaua[n]tii, et theologice veritates Francisci Maronis, Basel 1505. Bl. 2v. 2° (Bielefeld Gy 159).

Unterer Teil eines Holzschnitts (16,9 x 21,6 cm) der erstmals 1489 von Johannes Amerbach in Basel gedruckten kommentierten Werkausgabe von Augustinus‘ De civitate dei. Dargestellt wird die Polarität zwischen Got­tesstaat (civitas dei) mit dem himmlischen Jerusalem (hier als Basel) und Abel in der linken Bildhälfte sowie dem weltlichen Staat (civitas terrena) mit dem sündhaften Babylon und Brudermörder Kain im rechten Teil des Holzschnitts.

Literatur
Burrichter, D. / B. Magofsky (2020): Augustinus‘ De civitate Dei – Christliche Heilsgeschichte in einer provinziellen Kloster- und Schulbibliothek in Bielefeld. In: bibliotheca.gym, 8.2.2020. Online unter: https://histgymbib.hypotheses.org/6687.
Burrichter, D. / B. Magofsky (2020): Ein spätmittelalterlicher Holzschnitt zur Begleitung und Vertiefung lateinischer Textlektüre? – Das Beispiel der Darstellung von Gottes- und Menschenstaat in Augustinus‘ De civitate Dei. In: Sauer, J. (2020): Augustinus: De civitate Dei. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Zugänge. Heidelberg. S. 117-151. Online unter: https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/reader/download/594/594-30-87524-1-10-20200120.pdf.

Filmreihe zur Bestandserhaltung in Archiven

Bestandserhaltung. FH Potsdam in Kooperation mit dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

„Im Rahmen eines Kooperationsprojektes haben der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam (FHP) und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) eine Filmreihe zu den Themen der aktiven und passiven Bestandserhaltung produziert. […]”

Die Filmreihe ist auch für Schulen interessant, die historische Buchbestände mit Archiven betreuen!

Advent 2021.17

17. Dezember

Weinmann, Johann Wilhelm: Phytanthoza-Iconographia […] = Phytanthoza-Iconographia, Oder Eigentliche Vorstellung Etlicher Tausend, so-wohl Einheimisch- als Ausländischer, aus allen vier Welt-Theilen  […]  Latine et Germanico idiomate sincere explicantur à D. Joanne Georgio Nicolao Dieterico, Sacræ Cæsareæ ac Regiæ Catholicæ Majest. Consiliario […] Principis de Furstenberg-Stülingen Medico ordinario ac Reipublicæ Ratisbonensis Physico. – Augsburg : Seuter, Ridinger & Haid
Ex.: CAG Einzelsignatur
1. 1737. – [4] Bl., S. 3 – 200, [275] Bl. : Frontisp. (Kupferst.), 1 Portr. (Kupferst.), 275 Ill. (Kupferst.)

(Bibliotheca domus presbyterorum Gaesdonck, Goch)

 

Advent 2021.15

15. Dezember

Legenda maior beatissimi patris francisci a sancto Bonavētura. suauissimo et religionis pietatē redolēte stilo cōposita. que a pristinis mēdis ex superioribus impressionibus cōtractis limatissime castigata: ingenti labore: suo tandem splendori restituta est. [vmtl. 1508-1515] (Bielefeld Gy B 415).

Textausgabe (ca. 1508-1515) von Bonaventuras Legenda maior (ca. 1508-1515), der für die Franziskaner verbindlichen Biographie des Ordensgründers Franziskus von Assisi. Die starken Gebrauchsspuren resultieren aus der Nutzung des Laienbruders Servulus Holtgreve, der bis zur Aufhebung des Bielefelder Franziskanerklosters 1829 als Gärtner und Almosensammler tätig war. Das Buch konnte er aufgrund fehlender Lateinkenntnisse nicht lesen und verwendete es als Presse für Blumenblüten.

Literatur
Altenberend, J. (2011): Die Bibliothek des Franziskanerklosters Sankt Jodokus in Bielefeld. In: Altenberend, J. / J. Holtkotte (Hrsg.) (2011): St. Jodokus 1511-2011. Beiträge zur Geschichte des Franziskanerklosters und der Pfarrgemeinde St. Jodokus Bielefeld. Bielefeld. S. 89-106, hier S. 106.

Advent 2021.14

14. Dezember

Biblia cum concordantiis Veteris et Novi Testamenti et sacrorum canonum] Biblia Cvm Con||cordantijs veteris et noui testamenti et sacrorum canonum: nec-||non et additionibus in marginibus varietatis diuersoru[m] textuu[m]:|| ac etiam canonibus antiquis quattuor euangeliorum. Nouissime|| autem addite sunt concordantie ex viginti libris Josephi de anti-||quitatibus et bello iudaico excerpte: que solerti cura nuperrime|| repurgata est et excusa: in qua pluribus scatebat mendis. – Lugduni : Mareschal, 1527. – [14], 296 Bl. : Ill. ; 8° [i.e. 2°] Einheitssacht.: Biblia <lat.>
Fingerprint: 7.8. oner syet dnpu 3 1527 R
Ex.: CAG D 0819                   Regal-Nr.: 60

(Bibliotheca domus presbyterorum Gaesdonck, Goch)