Neben einer modernen Schulbibliothek mit ca. 14.600 Einheiten verfügt das Vinzentinum in Brixen, gegründet 1872, auch über eine historische Studienbibliothek, die auf der Schulhomepage so beschrieben wird:
Das Vinzentinum verfügt über einen umfangreichen historischen Buchbestand. Neben den historischen Beständen der Schule (ca. 76.000 Bd.) sind im Rollarchiv der Studienbibliothek auch die bekannte und wertvolle Parschalkbibliothek (ca. 12.000 Bd.), die Privatbibliothek von Dr. Alois Staindl (2.684 Bd.), eine umfangreiche Sammlung von Schulschriften und Jahresberichten der Gymnasien aus dem gesamten Gebiet der ehemaligen Habsburgermonarchie (ca. 11.000 Schriften) sowie einige Inkunabeln (Frühdrucke) untergebracht. Zudem wurde im Sommer 2007 die gesamte Studienbibliothek des Johanneums (ca. 23.500 Bd.) von Dorf Tirol ins Vinzentinum überführt und dort in einem eigenen Rollarchiv neu ausgestellt.
Codex Altonensis. Fol. 5r. Pergamenthandschrift 2. Hälfte 14. Jahrhundert. Bibliothek des Christianeums, Sign. R 7/2
Zwei Pergamentblatt Prosaeinleitung in Folio, das dritte Blatt recto diagonal durchquert von Vergil und Dante, die vom Höllentor links oben unter einer blattbeherrschenden Rota mit Luzifer inmitten durch einen Zylinder als Rohrpost rechts unten wieder im Licht vorm Himmelsblau landen.
Verso dann die ganze Pracht in Lapislazuli und Gold: ein Rechteck aus sechs mal fünf Buchstaben Italienisch in Gold, gefüllt mit Fleuronné in Mennigerot und unterlegt mit nach über 600 Jahren noch leuchtendem Ultramarin: LALTA /COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE. Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante. Über dem Rechteck drei Medaillons, mit etwas Abstand nach unten symmetrisch sieben weitere gleich große Tondi, alle mit Brustbildern weiblicher Figuren, jede von ihnen mit einem Buch in der Hand, eine hält sogar drei. Zwischen den Medaillons turnen menschliche Figuren und Fabelwesen herum, zum Teil halb Mensch halb Tier.
Bei Archivalia hat Klaus Graf zum ehemaligen Handschriftenbestand des Görresgymnasiums in Düsseldorf recherchiert. Neben den ihm zur Verfügung stehenden Quellen über die historische Bibliothek des Gymnasium, dessen Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert verweist Graf auf die Verzeichnisse der Handschriften der Bibliotheca Vossiana aus dem Nachlass von Johann Heinrich Voss:
Zum Teilnachlass von Johann Heinrich Voss erfährt man in Kalliope: Ca. 47 Regalmeter = ca. 9.000 Blatt handschriftliche Aufzeichnungen und 900 Bücher (Bibliothek Voß). Siehe auch: Literarische Nachlässe in Nordrhein-Westfalen (1995), S. 372f. (ULB Düsseldorf) und http://www.rheinische-literaturnachlaesse.de/. Drei Standorte verzeichnet der KVK für die Arbeit von Felix Ekowski: Der handschriftliche Bestand der Bibliotheca Vossiana im Düsseldorfer Görres-Gymnasium. Hausarbeit Bibliothekar-Lehrinstitut NRW, Köln 1972. Der Katalog von 1851 „Bibliotheca Vossiana“ ist anscheinend nicht online. Kristeller (MGH-Bibliothek) sagt, dass er S. 29-33 die Manuskripte beschreibt.
Die Bibliothek des Görres-Gymnasiums in Düsseldorf war auch hier bei bibliotheca.gym schon Thema:
Ein Elefant, auf dessen Rücken geschnallt ein tonnenartiges Gebilde. Figuren und Tiere turnen auf, an und unter ihm herum, sein Ohr ist eine soeben geöffnete Holztür, aus der ein Bischof tritt. Dazu schwirren Zehner von 10 bis 100 durch die Szenerie, dazu Begriffe und Namen, über allem der grammatisch aparte Titel Das 5te Hundert Jahr Elefant. Eine Figur am unteren Bildrand, die aussieht wie ein maskierter Kermit der Frosch aus der Muppetshow, hat den Ausweis Attila.
Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Hennebergischen Gymnasialbibliothek Schleusingen. Bearbeitet von Eva-Maria Dickhaut, Daniel Geißler, Birthe zur Nieden, Eva-Maria Vering und Jörg Witzel. 2016, XIII, 318 Seiten. (Marburger Personalschriften-Forschungen 58). Kart. ISBN 978-3-515-11611-4
Personalschriften in Gymnasialbibliotheken sind eine weitgehend unbekannte Sammlungsform.