Eine Widmung Philipp Melanchthons

von Jens Gerlach und Felicitas Noeske

gnomologia-eintraege
Michael Neander (1525 – 1595): Gnomologia graecolatina, gedruckt bei Parcus / Oporinus in Basel 1557. Inscript im vorderen Einbandspiegel, nicht vor 1557, nicht nach 1560. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. R 34/2

Der Eintrag, unterzeichnet mit „Scriptu[m] manu philippi“, ist eine Widmung von der Hand des Humanisten und Reformators Philipp Melanchthon (1497-1560); sie besteht aus zwei griechischen Zitaten:

Das erste Zitat stammt vom Dichter und kappadokischen Kirchenvater Gregor von Nazianz (um 329-390) und ist eine Sentenz oder Gnome aus dessen Tetrastichae sententiae (carmen 33), gnomischen Vierzeilern in iambischen Trimetern. Eine Widmung Philipp Melanchthons weiterlesen

Luthers Horoskope mit Gedicht

r-31-3-gedichtanfang
Michael Neander (Joachimsthal): Genethliaca. Handschrift, 16. Jh. Papier 162×100 mm. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. R 31/3. Besitzervermerk und Anfang des Gedichts von Michael Neander.

Das in griechischer Sprache verfasste Gedicht nebst einer recht freien lateinischen Versübersetzung ist von „M. Michael Neander ex valle Joachimica“ ohne Datum unterzeichnet.

Luthers Horoskope mit Gedicht weiterlesen

Melanchthons Büchlein

r-34-2-xx
Doppelseite aus der Abschrift der griechischen Edition des Erasmus von unbekannter Hand; mit griechischen und lateinischen Anmerkungen Melanchthons, 1519. Papier 8°; ff. 88v-89r. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. R 4/1

Das Buch enthält zwei umfängliche Handschriften und einen Druck, überdies dazwischen eingebundene Blätter mit Notizen.

Melanchthons Büchlein weiterlesen

Orientalische Manuskripte in der Gymnasialbibliothek

arab-12-b
“Handschrift, H 17 cm, B 12,5 cm; geglättetes Baumwollpapier, 148 beschriebene Seiten; Titel fehlt. Roter Saffianeinband mit Goldprägung”. (Lehrerbibliothek des Christianeums, Beschreibung 1878)

Die  arabischen  Handschriften der Lehrerbibliothek des Christianeums in Altona (Hamburg)  wurden zum ersten und bis heute zugleich letzten Mal 1878 beschrieben, und zwar von Marx Johannes Friedrich Lucht (1804-1891), Direktor und Bibliothekar der Anstalt.

Orientalische Manuskripte in der Gymnasialbibliothek weiterlesen