Halbe Stunde zum Wochenende (dermaleinst 2017 vom mdr/ARD beigesteuert):
Siehe auch Wikipedia: Bibliotheca Amploniana
Halbe Stunde zum Wochenende (dermaleinst 2017 vom mdr/ARD beigesteuert):
Siehe auch Wikipedia: Bibliotheca Amploniana
Im Jahr 2026 feiert das Kaiser-Karls-Gymnasium sein 425-jähriges Schuljubiläum. Auf Umwegen haben in diesem Zusammenhang zwei Zeugnisse aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Weg zurück in das Schularchiv der Schule gefunden, die damals (Königliches) Gymnasium zu Aachen hieß.
Zwei Zeugnisse aus dem 19. Jahrhundert vom Gymnasium zu Aachen weiterlesen
Schulreden am Alten Gymnasium Oldenburg. Beiträge zu seiner 450-jährigen Geschichte. Hg. v. Markus Drüding u. Matthias Hengelbrock. Oldenburg: Isensee Verlag, 2023, 176 S. 18,00 € ISBN 978-3-7308-1967-8. Rezensiert von Brigitte Klosterberg, Halle (Saale)
Es ist das Verdienst von Markus Drüding und Matthias Hengelbrock, Lehrer am Alten Gymnasium Oldenburg, einer Gattung eine Bühne zu bereiten, die sowohl im schulischen Umfeld als auch in der Forschung weitgehend unbeachtet geblieben ist: Schulreden, die – wie sie in ihrer instruktiven Einleitung hervorheben – zwar vielen Menschen geläufig sind, da sie sie selbst als Schüler und Schülerinnen erlebt haben, aber zu denen weder „eine systematische und in vergleichender Perspektive angelegte Untersuchung“ noch eine Bibliographie für den deutschsprachigen Raum vorliegt. Zu diesem Befund passt, dass es nur wenige diesbezügliche Textsammlungen und Abhandlungen jüngeren Datums gibt. Der von Angela Richter 2013 in der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig herausgegebene Band Inszenierte Bildung. Historische Festreden als Spiegel protestantischer Schulkultur stellt eine Ausnahme dar. Umso erfreulicher ist es, dass dank der recht guten Überlieferung am Alten Gymnasium Oldenburg aus Anlass des 450. Schuljubiläums 2023, das in der Landesbibliothek Oldenburg auch mit einer Ausstellung und einem Ausstellungskatalog gewürdigt wurde, 18 Schulreden in einem Band des Isensee Verlags abgedruckt wurden. Die Herausgeber haben die Schulreden aus dem Zeitraum von 1747 bis 2018 nach Rednern – elf Reden von Lehrern, drei Reden von Schülerinnen und Schülern, drei Reden von Eltern – geordnet und jeweils mit einer Kurzbiografie eingeleitet. Schulreden am Alten Gymnasium Oldenburg. Oldenburg: Isensee Verlag, 2023. Rezension weiterlesen
Wenn auch nach langer, schwerer Krankheit erwartbar und dennoch verstörend, verstarb am 8. Dezember 2024 Gunter Hirt, Oberstudienrat i.R. (mit den Fächern Deutsch, Geschichte, Politik) und Bibliothekar der Lehrerbibliothek des Christianeums in Hamburg-Altona von 1988 bis 2004.
Gunter Hirt (1942-2024), Lehrer und Bibliothekar weiterlesen
[Dieser Beitrag ist ursprünglich in Heft 26 (2025), p. XXXIX-LIV von Pro Lingua Latina publiziert worden.]
Im Bestand der historischen Gymnasialbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums (KKG) Aachen findet sich unter der (alten) Signatur 1430c die folgende, aus der berühmten Druckerei Aldus Manutius und Sohn Paulus in Venedig stammende Ausgabe von Ciceros Reden:
M.[arci] Tulli Ciceronis orationum volumen tertium, post omnes omnium editiones accuratissime emendatum, Venedig: Aldus Paulus Manutius Aldi F.[ilius] 1541.
Dieses einzigartige Exemplar verdient insofern eine ausführlichere Darstellung und Würdigung, als es einen erkennbar wechselvollen Weg hinter sich hat, der sich in vielerlei Praktiken dokumentiert findet:
Dazu gehören ein Einband späteren Datums (I), diverse handschriftliche Besitzvermerke (sog. Provenienzen) und weitere Bemerkungen (II) sowie als besonderes Highlight zwei Handschriftenmakulaturen zur Einbandverstärkung des Exemplars (III).
Inzwischen befindet sich Aachens einzige historische Gymnasialbibliothek nicht mehr in den Räumlichkeiten des Kaiser-Karls-Gymnasiums. Bei dem folgenden Text handelt es sich um die gekürzte Fassung eines Vortrags, den der Verfasser am 28.11.2024 anlässlich der Mitgliederversammlung von Pro Lingua Latina e. V. im Bischöflichen Pius-Gymnasium gehalten hat. Dieser ist ursprünglich in Heft 26 (2025), p. XXVI-XXXVII von Pro Lingua Latina publiziert worden.
Die Lehrerbibliothek des KKG auf ihrem Weg durch die Zeit weiterlesen
“Zum Tag der Provenienzforschung 2025 präsentieren die Akademie der Künste, die Berlinische Galerie, das Deutsche Historische Museum (DHM), das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, das Jüdische Museum Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin, die Stiftung Topographie des Terrors, die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ein gemeinsames Programm.”
… aber Dr. Klaus Graf als erster wissenschaftlicher Archivar des Hochschularchivs der RWTH in Aachen: Laudatio des Archivs anlässlich seines Ruhestands. Sein Blog Archivalia führt in den ältesten Beiträgen bis 2003 (seinerzeit noch unter twoday.net) zurück.
Klaus Graf ist auch ein erstklassiger Kenner der historischen Schulbibliotheken, gelegentlich leicht sperrig und exklusiv wie das Sujet, dem das Blog bliotheca.gym gewidmet ist: im Namen der Autoren sei ihm alles Gute für seinen Ruhestand gewünscht und weiterhin bonne chance für sein exzellentes Adlerauge, für gutes Zureden seiner Tastatur und für seine Forschungen!
Wie gelangte Wissen über außereuropäische Länder und deren naturräumliche Gegebenheiten samt Bevölkerung in die Köpfe von Schülern, insbesondere im Deutschen Kaiserreich, das sich selbst im 19. Jahrhundert mehrere Kolonien gab? Dieser Frage lässt sich anhand der heute überlieferten sogenannten Schulprogramme nachgehen. Zugleich verbindet dieser Beitrag die Frage nach dem sogenannten Weltwissen mit der Frage nach Objekten und Objektsammlungen in/an höheren Lehranstalten im preußisch dominierten Kaiserreich, die auf diesem Blog auch schon einmal gestellt wurde.
“Eine Affennuß aus Atchin” – Koloniale Spuren in der Historischen Bibliothek des Domgymnasiums Verden weiterlesenÜber vierhundert Jahre Aachener Stadt- und Ordensgeschichte gehen auf Reisen in der Hoffnung, der weiteren wissenschaftlichen Erschließung zugänglich gemacht zu werden.
Einen deutlich optimistischeren Ausblick als Albert Camus’ weltberühmter Roman von 1947, demzufolge “in den Bündeln alter Papiere” die Pest schlummert, formuliert der Trailer eines deutschen Spielfilms von 2018:
Das Leben ist
in der Zärtlichkeit
in der Dunkelheit
in der Einsamkeit
in den Augenblicken
in der Liebe
IN DEN GÄNGEN.
Ab Minute 8:17: WDR Lokalzeit OWL | 11.03.2025 – hier anschauen