Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK) in Berlin stellt ihren Informationsdienst mit Ratgebern zur Bestandserhaltung in Bibliotheken und Archiven online zur Verfügung:
Archiv der Kategorie: Actualités / News
Domgymnasium Verden: Neue Räume für die historische Bibliothek
Endlich bekommt das Domgymnasium Verden neue Räume für seine historische Bibliothek, im vergangenen Herbst war der Rohbau fertig gewesen. In einem Abau des alten Schulgebäudes, der auch weitere dringend benötigte Klassenzimmer vorsieht, wird sie nach vielen Jahren fachgerecht untergebracht werden können. Vor ihrer neuen Aufstellung werden die wertvollen Bestände gereinigt und saniert worden sein.
Die Bibliothek des Alten Gymnasiums Oldenburg – Bücherschätze aus fünf Jahrhunderten
Die Landesbibliothek Oldenburg präsentiert im März die Bestände des Alten Gymnasiums Oldenburg, seit 1948 in ihrer Obhut.

Aus der Ankündigung:
2023 feiert das Alte Gymnasium Oldenburg seinen 450. Geburtstag. Die Jubiläumsausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg ist der historischen Schulbibliothek des Alten Gymnasiums gewidmet. Einige ihrer Bücherschätze stammen sogar noch aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und sind damit älter als die Schule selbst. […] Fast 500 Bücher des 16. bis 18. Jahrhunderts und mehrere tausend des 19. Jahrhunderts enthält die Schulbibliothek heute – teilweise bedeutende Schenkungen ehemaliger Lehrer des Gymnasiums zu Oldenburg. […]
Die Ausstellung ist vom 3. März 2023 bis zum 26. Mai 2023 in der Landesbibliothek Oldenburg anzuschauen, eröffnet wird sie am 2. März 2023 um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Ein Ausstellungskatalog erscheint.
UPDATE:
Bericht des NDR vom 2. April 2023 (mit Dank an MB):
Bücherschatz am Alten Gymnasiums in Oldenburg
“Wie sah eine Buchhandlung im frühen 18. Jahrhundert aus und wie funktionierte sie?”

Ein lesenswerter Artikel von Michael Knoche Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn:
Wie sah ein Buchhandlung in frühen 18. Jahrhundert aus und wie funktionierte sie?
Neuer E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ ist online!

Via Archive Rheinland-Pfalz / Saarland, Gemeinschaftsblog der rheinland-pfälzischen und saarländischen Archive: E-Learning Kurs zur Notfallvorsorge für schriftliches Kulturgut.
Einen Online-Workshop am 16. Februar 2023 (kostenpflichtig) bietet Jana Moczarski an: Notfallplanung und -bewältigung in Kultureinrichtungen (bei Paperminz Bestandserhaltung, Leipzig; Anmeldung bis 8. Februar 2023).

Lehrerinnen und Lehrer, die Schulbibliotheken mit historischen Buchbeständen und/oder Schularchivbestände betreuen, sind durch die Angebote ebenfalls angesprochen. Notfallplanung und -vorsorge sind nach Weimar und Köln zum Pflichtprogramm jeder öffentlichen Sammlung schriftlichen Kulturguts geworden. Auch wenn sich Katastrophen dadurch nicht verhindern lassen, kann neben den Maßnahmen zur Erhaltung und Sicherung des Bestandes eine Notfallvorsorge im Ernstfall die Verluste verringern helfen. Projekte, Förderungsmöglichkeiten und weitere Veranstaltungen sind bei der Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK) in Berlin anzufragen.
Beitragsbild: Brand der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar am 2. September 2004 (Foto: Enrico Herzel ; Quelle+Lizenz)
DFG-Projekt “Handschriftenportal”
Robert Giel und Christoph Mackert, Betaversion des Handschriftenportals freigeschaltet, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 9. Dezember 2022, https://mittelalter.hypotheses.org/29730.
Per Mailingliste bitten die Initiatoren um Rückmeldung zur jüngst freigeschalteten Beta-Version des Portals.
Wichtige Reihen der Buchwissenschaft
Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI):
Wichtige Reihen der Buchwissenschaft
In Tabellenform auch zum Herunterladen.
Welche Stiftungen geben Druckkostenzuschüsse für Monographien?
Gefunden via Archivalia.
Bücherschätze aus der Bibliothek im Gymnasium Ernestinum zu Rinteln
Gefunden bei Archivalia mit Dank an Klaus Graf für die Erinnerung.
L’ipppopotamo dei Gonzaga
2015 machte ich mir in diesem Blog einige Gedanken zu zwei Häuten eines Flusspferds, die um 1600 von einem Arzt aus Umbrien als seinerzeit von den Gelehrten stark beachtete Reisetrophäe nach Italien verbracht worden waren. Eine der beiden Häute ist sicher belegt später in Prag gelandet, die andere verortete ich via Mantua nunmehr in Florenz.

Neuerdings geistert eine dritte Haut durchs Internet: erstmals 2018 erwähnt, entzückt das freundliche Ungetüm in der Universität Pavia seit 2021 die sozialen Medien: L’ippopotamo dei Gonzaga, das Hippopotamus der Gonzaga aus Mantua. Den Sprung in die Wikipedia hat die dritte Haut bereits geschafft.
Die kontaminierte Bibliothek
Interessante Online Ausstellung:
(gefunden via netbib)
Ein starkes Zeichen für die Zukunft der Geschichte – Das Historische Archiv der Stadt Köln im neuen Haus
Wieder zum Montag ein fundierter und sehr schöner Artikel von Michael Knoche in seinem Blog Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn:
Michael Knoche: Ein starkes Zeichen für die Zukunft der Geschichte – Das Historische Archiv der Stadt Köln im neuen Haus, in: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn, 11. Juli 2022, URL:https://biblio.hypotheses.org/3794. Aufgerufen 12. Juli 2022
Womöglich in den Zeitläuften seit 2009, dem Jahr der Kölner Katastrophe, unterdessen vergessen:
(…) Im Vergleich zum Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vier Jahre zuvor hatte in Köln eine ganz andere, aber vielleicht die größere Katastrophe stattgefunden. Nicht nur waren zwei Menschen ums Leben gekommen, es ging in Köln auch um die zehnfache Menge des betroffenen Schriftguts: Akten, Urkunden, Handschriften, Pläne, Fotos, Tondokumente.(…)