Archiv der Kategorie: Actualités / News

Bibliografie zur historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Angesichts der Publikationen der letzten Jahre und anlässlich der neuen Broschüre zur Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld finden Sie hier eine neue Bibliografie zu Geschichte und Beständen der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld.

Conventus Bileveldiensis (II) – Broschüre zur Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld

Vorige Woche wurde hier im Blog bereits die Ausstellung der Bestände der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums im Stadtarchiv Bielefeld angekündigt. Zur Eröffnung ist jetzt auch die zugehörige Broschüre erschienen:

Andreas Rüther (Hg.), Conventus Bileveldiensis – Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium Bielefeld (Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, Bd. 28), Bielefeld 2025.

Conventus Bileveldiensis (II) – Broschüre zur Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld weiterlesen

Conventus Bileveldiensis. Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium – Neue Ausstellung in Bielefeld

Die Ausstellung ist vom 8. März bis 8. Juni 2025, montags bis samstags 10-20 Uhr und sonntags 10-16 Uhr im Stadtarchiv Bielefeld (Neumarkt 1, 33602 Bielefeld, 1. Obergeschoss) zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Conventus Bileveldiensis. Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium – Neue Ausstellung in Bielefeld weiterlesen

Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums ist vollständig digitalisiert

 Die Universitätsbibliothek Wuppertal hält seit 2017 als Dauerleihgabe 71 Exemplare aus der historischen Schulbibliothek des Wuppertaler Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums (WDG). Wie aus der  Pressemitteilung der Universität hervorgeht,  liege die besondere  Qualität der Digitalisate unter anderem darin, dass “auf ihnen […] auch die zahlreichen enthaltenen Beson­derheiten gut erkennbar” seien:  “Besitzeintragungen oder handschriftliche Anmerkungen aus früheren Jahrhunderten sind von beson­derer Bedeutung für die Erforschung der Bergischen Bildungs- und Wissenschafts­geschichte.”

Die digitale Sammlung „Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums“ gibt es auf dem Open-Access-Portal NOAH.nrw.

(Mit Dank an Dietmar Kallwellis, Universitätsbibliothek Wuppertal, für die Mitteilung)

Siehe auch bei bibliotheca.gym: Schulbibliothek in Wuppertal (2019; update 2023/24)

Beitragsbild:

Das Alte Gymnasium Elberfeld, aus dem das heutige WDG hervorging, vor 1904. (Quelle)

“Ausgefleddert…”

Hinweis auf ein Video, gefunden bei Archivalia:

Der Domschatz von Merseburg: Versteckt – Verkauft – Verraten

Ein Film von Katja Herr.

Verfügbar via Mediathek ARD/MDR  bis zum 11. Januar 2026

Siehe auch: Barbaren. (2005)

Anders als mein oben verlinkter und noch recht enragiert daherkommender Text von 2005 (“Barbaren.”) schildert der sehenswerte  Film des MDR die Verluste von Kulturgut, auch des schriftlichen, kenntnisreich, unaufgeregt und sachlich; zugleich zeigt er, wie sorgsam und professionell die Spurensuche und der Umgang mit unwiederbringlichem Verlust vonstatten gehen kann und zugleich, wie  Kulturgüter einer interessierten Öffentlichkeit wirkungsvoll zur Kenntnis gebracht werden können.

“Was in hunderten Archiven üblich ist…”

… kostete in Düsseldorf einen Archivar seinen Job: Unsachgemäße Lagerung.

Symbolbild: Archivkartons im Regal

Klaus Graf (29. Dezember 2024). Unsachgemäße Lagerung: Was in hunderten Archiven üblich ist, kostete in Düsseldorf einen Archivar seinen Job. Archivalia. Abgerufen am 29. Dezember 2024 von  https://archivalia.hypotheses.org/219751

Fazit Klaus Graf:

Das Urteil ist völlig überzogen. Wurde etwa die frühere Stralsunder Stadtarchivarin für den Schimmelbefall zur Rechenschaft gezogen? 

(Zur Erinnerung: Der von Graf herangezogene Vergleich “Stralsund” betraf eine Gymnasialbibliothek, die im Zuge des Zweiten Weltkriegs zur Sicherung ins Stadtarchiv Stralsund ausgelagert worden war und dort über 40 Jahre lang unbeachtet in unsachgemäßiger Umgebung überdauert hatte; sie wurde 2012 mit Zustimmung der Stadtverwaltung in den Handel gegeben. Im Zuge des Deals wurde durch den Kunden Schimmelbefall annonciert, das Archiv geschlossen und eine Archivarin infolge des Kulturgutverkaufs entlassen. Das Arbeitsgericht entschied seinerzeit anders als das jetzt in Düsseldorf. – Siehe dazu: Klaus Graf: Causa Stralsund. Darf eine Stadt ihr Kulturerbe in den Handel geben? L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung, 2012)

Siehe auch: Gymnasialarchiv? Was ist das denn? (2014); Abenteuer Archiv (2015); “…in Schularchiven schlummern stumme Zeugen” (2019)

Historische Schulbibliotheken im Dialog zwischen Bibliotheken, Schulen und Forschung

https://www.hsozkult.de/event/id/event-151350

Veranstalter der Tagung sind die Franckesche Stiftungen zu Halle;, das Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum und die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, DIPF Berlin.

Zeit: vom 18. September 2025 – 19. September 2025

Ort: Franckesche Stiftungen zu Halle, Halle

(Siehe auch bei: Archivalia)

Ausstellung in Jever: Kinder- und Jugendbücher aus zwei Jahrhunderten

Das Mariengymnasium in Jever hat eine historische Bibliothek  und hält darin auch eine Sammlung von Kinder- und Jügendbüchern.  Diese Sammlung umfasst 500 Bände aus 200 Jahren und ist die Schenkung einer ehemaligen Grundschullehrerin, die über hat zwanzig Jahre lang diese besondere Kinder- und Jugendbuchbibliothek zusammengetragen und die Bücher in den vergangenen Jahren nach und nach der Bibliothek des Mariengymnasiums geschenkt hat. Diese Sammlung wird nun in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert:

Eröffnung am  Sonntag, 17. November, um 15 Uhr in der Bibliothek des Mariengymnasiums in Jever

Die Ausstellung ist zusätzlich am Sonntag, 24. November von 15 bis 17 Uhr und nach telefonischer Anmeldung unter 04461/931329 ab dem 18. November in der Woche davor zu besichtigen.  

“Angriffe auf das Internet Archive zeigen, wie zerbrechlich das Gedächtnis des Internets ist”

via Archivalia:

Tilman Baumgärtel: Bücher werden überall gesammelt, Websites nur hier (zeit-online, 17. Oktober 2024)

Anmerkung: Wenn die wayback machine (http://wayback.archive.org) down ist, hilft archive.today sehr gut weiter. Siehe dazu auch: Top 8 Wayback Machine-Alternativen.

Beitragsbild: Sebastian Brant, Stultifera navis, per Jacobum Locher in latinum traducta. 4°. Johann Grüninger, Straßburg, 1. Juni 1497; Blatt 91r (Detail). Bibliothek des Christianeums, Sign. S 51/9

Corvey und das Erbe der Antike

Corvey und das Erbe der Antike –  Ausstellung des Diözesanmuseums Paderborn vom 21. September 2024 bis 26. Januar 2025.

Bestände aus Klöstern gelangten während der Säkularisierungen nicht selten in gymnasiale Sammlungen. Deshalb ist die Ausstellung für Schulen mit historischen Bibliotheken und Archiven nicht nur in Nordrhein-Westfalen, sondern auch andernorts interessant. Und nebenbei auch fürs Schreiben & Lesen (aus dem Ankundigungstext):

[…] Mit zahlreichen faszinierenden Exponaten macht die Ausstellung erlebbar, wie im Mittelalter antike Kulturtechniken – insbesondere das Lesen und Schreiben – und Vorstellungen von Politik, Recht, Kunst und Wissenschaften weitergegeben wurden. Mönche vervielfältigten antike Schriften, Handwerker arbeiteten antike Originale um oder integrierten sie in eigene Werke. Vereinnahmt und geprägt vom jeweiligen Zeitgeist, erzählen solche Schätze Geschichten und geben bis heute Rätsel auf. […]

Domgymnasium Verden: Historische Bibliothek bezieht einen Neubau!

Unter dem Titel Domgymnasium Verden räumt Historische Bibliothek in Neubau berichtet die Kreiszeitung am 15. September 2024 vom bevorstehenden Umzug der ca. 25.000 Einheiten der historischen Bibliothek und des Archivs der Schule in den fertiggestellten Neubau; zuvor werden die Bestände gereinigt und restauriert werden. Mit großem Engagement betrieb Oberstudienrat Reinhard Nitsche,  Betreuer der historischen Schulbibliothek, seit 2018 die Errichtung der neuen Bibliotheksräume für – wie er es in einer Feierstunde ausdrückte, von der Kreiszeitung zitiert -:  „30 Tonnen altes Papier, ein kulturelles Erbe und ein unschätzbares kulturelles Gedächtnis“. 

Das Netzwerk Historische Schulbibliotheken gratuliert Kollegen Reinhard Nitsche, Mitbegründer des Netzwerks, zum Gelingen des Vorhabens, verbunden mit Dank an Kreisarchivar Dr. Florian Dirks für die Zusammenarbeit und Unterstützung!

Beitragsbild

Domgymnasium, Verden (Foto: Jens Gebhardt, Quelle+Lizenz)