Alle Beiträge von Felicitas Noeske

OStRn i. R. Hamburg, Leitung der Lehrerbibliothek des Christianeums und des Christianeumsarchivs 2004-2016. Schwerpunkte: Bewahren, Erforschen und Vermitteln schriftlichen Kulturguts.

Eine Widmung Philipp Melanchthons

von Jens Gerlach und Felicitas Noeske

gnomologia-eintraege
Michael Neander (1525 – 1595): Gnomologia graecolatina, gedruckt bei Parcus / Oporinus in Basel 1557. Inscript im vorderen Einbandspiegel, nicht vor 1557, nicht nach 1560. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. R 34/2

Der Eintrag, unterzeichnet mit „Scriptu[m] manu philippi“, ist eine Widmung von der Hand des Humanisten und Reformators Philipp Melanchthon (1497-1560); sie besteht aus zwei griechischen Zitaten:

Das erste Zitat stammt vom Dichter und kappadokischen Kirchenvater Gregor von Nazianz (um 329-390) und ist eine Sentenz oder Gnome aus dessen Tetrastichae sententiae (carmen 33), gnomischen Vierzeilern in iambischen Trimetern. Eine Widmung Philipp Melanchthons weiterlesen

Luthers Horoskope mit Gedicht

r-31-3-gedichtanfang
Michael Neander (Joachimsthal): Genethliaca. Handschrift, 16. Jh. Papier 162×100 mm. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. R 31/3. Besitzervermerk und Anfang des Gedichts von Michael Neander.

Das in griechischer Sprache verfasste Gedicht nebst einer recht freien lateinischen Versübersetzung ist von „M. Michael Neander ex valle Joachimica“ ohne Datum unterzeichnet.

Luthers Horoskope mit Gedicht weiterlesen

Melanchthons Büchlein

r-34-2-xx
Doppelseite aus der Abschrift der griechischen Edition des Erasmus von unbekannter Hand; mit griechischen und lateinischen Anmerkungen Melanchthons, 1519. Papier 8°; ff. 88v-89r. Lehrerbibliothek des Christianeums, Sign. R 4/1

Das Buch enthält zwei umfängliche Handschriften und einen Druck, überdies dazwischen eingebundene Blätter mit Notizen.

Melanchthons Büchlein weiterlesen

Orientalische Manuskripte in der Gymnasialbibliothek

arab-12-b
“Handschrift, H 17 cm, B 12,5 cm; geglättetes Baumwollpapier, 148 beschriebene Seiten; Titel fehlt. Roter Saffianeinband mit Goldprägung”. (Lehrerbibliothek des Christianeums, Beschreibung 1878)

Die  arabischen  Handschriften der Lehrerbibliothek des Christianeums in Altona (Hamburg)  wurden zum ersten und bis heute zugleich letzten Mal 1878 beschrieben, und zwar von Marx Johannes Friedrich Lucht (1804-1891), Direktor und Bibliothekar der Anstalt.

Orientalische Manuskripte in der Gymnasialbibliothek weiterlesen

“Schulpfarrer brachte Ordnung in chaotisches Schularchiv”

Im März diesen Jahres verwies bibliotheca.gym auf eine unbekannte Gymnasialbibliothek im Bergischen Land: die Bibliothek des Gymnasiums Velbert Langenberg.

Jetzt berichtet die WAZ über die Arbeit des Schulpfarrers Overhoff:

Viele Jahre sichtete und sortierte Frank Overhoff das Archiv des Gymnasiums Langenberg. Nun übergab er die neuen Findbücher an die Schule. […] Dabei wären viele Unterlagen, wenn es nach dem Landschaftsverband Rheinland ging, im Müll gelandet. „Nach einem prüfenden Blick sagte die nette Dame, ich schätze, 80 Prozent können weg.“ Um zu vermeiden, dass wichtige Dokumente im Papierkorb verschwinden, sagte Frank Overhoff: „Das mache ich sofort, wenn Sie mir sagen, was ein Historiker in 200 Jahren für seine Recherche braucht.“

Danke an Archivalia für den Hinweis!

Erklären, warum Bibliotheken so sind, wie sie sind…

Unter dem Titel:  Erklären, warum Bibliotheken so sind, wie sie sind: Zur Nutzung von Archivmaterialien zur Erklärung des Status Quo von Bibliotheken liefert Karsten Schuldt bei INFORMATIONSPRAXIS (Bd. 2, Nr. 2 (2016) ein Astract seiner Studie zu Volksschulbibliotheken im Kanton St. Gallen:

Die Geschichte von Bibliotheken kann helfen, ihren heutigen Status Quo zu erklären und Hinweise darauf geben, welche Entwicklungen der Bibliotheken realistisch sind. Anhand eines Beispiels aus einer Studie zum Status Quo der Volksschulbibliotheken im Kanton St. Gallen soll gezeigt werden, dass eine solche Rekonstruktion der Geschichte von Bibliotheken und bibliothekarischen Infrastrukturen mit teilweise wenig Aufwand möglich ist und unerwartete Ergebnisse hervorbringen kann. Zudem wird gezeigt, wie mit einer Archivrecherche der Status Quo von Bibliotheken gut erklärt werden kann.

Der Aufsatz steht in drei Formaten online zur Verfügung. Er zeigt Aspekte auf, die auch für Gymnasialbibliotheken und deren Bestandshistorie interessant sind.

Gymnasialbibliothek Koblenz / Wetzlar

Koblenz2
Aus der Gymnasialbibliothek Koblenz

Unter dem oben genannten Titel veröffentlichte die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn kürzlich ihre Bestände aus den Gymnasialbibliotheken in Wetzlar und Koblenz, die sie  1815 bzw. 1821 übernommen hatte.  Das Akzessionsjournal von 1819 zur Bibliothek des Gymnasiums in Wetzlar ist als Digitalisat vorhanden. Bei den Beständen aus Koblenz handelt es sich offenbar um Exemplare aus der Bibliothek des heutiges Görres-Gymnasiums in Koblenz, einer Jesuitengründung des 16. Jahrhunderts. Warum die Bonner ULB dieses Gymnasium, das nach wie vor existiert, nicht namentlich erwähnt, sondern nur von “Koblenzer Gymnasialbibliothek” spricht, ist rätselhaft.

Inkunabel (7)

Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia. Mainz: Peter Schöffer, 14.VI.1471. 2°.
Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia. Mainz: Peter Schöffer, 14.VI.1471. 2°. Lehrerbibliothek des Christianeums, Hamburg; Sign. S 49/5. Bl. 1r

Valerius Maximus: Facta et dicta memorabilia. Mainz: Peter Schöffer. 14.VI.1471. 2°. – 198 Bl. 280 x 205 mm.
Lehrerbibliothek des Christianeums (ChriBib), Sign. S 49/5,  Digitalisat

BSB-Ink V-12. GW M49160. ISTC iv00023000. Bod-inc V-007. BüVerzKohl S. 73. KatCilano 49, S. 5. Claussen 1.
Reproduktionen: München SB (Digitalisat)

Inkunabel (7) weiterlesen

Verborgene Zimelien? Zu einer unbekannten Gymnasialbliothek im Bergischen Land

gym.velbert.langenberg.Lutherbibel_1667
Lutherbibel von 1667. Gymnasium Velbert-Langenberg (Quelle + Lizenz)

Ein kleiner Wikipedia-Artikel, erstellt im Jahr  2005,  verweist auf eine gymnasiale Buchsammlung.  Der  Artikel über das Gymnasium Velbert-Langenberg, in dem der Anstalt das Gründungsdatum 1711 zugeschrieben ist, zeigt das Foto eines Bibeleinbands aus dem 17. Jahrhundert und es heißt, das Gymnasium besitze “eine große Sammlung alter Bücher”.

Verborgene Zimelien? Zu einer unbekannten Gymnasialbliothek im Bergischen Land weiterlesen