Biblia Latina [Vulgatae Versionis]. – Basileae: Nic. Kessler, 1491. – 436 Bl. ; Quart. Bibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg.
(Mit Dank an Kai Schröder, Bibliothek des Johanneums, Hamburg.)
Widmungsexemplar
Nicolaus Eberhard von Middelburg, Loci Argvmentorvm legales…, Frankfurt: Nicolaus Bassée 1591. Historische Bibliothek Rastatt, M 131 – R (Widmungsexemplar).
(Mit Dank an Uli Steiger, Historische Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium.)
***
Die repräsentative Ausstattung desBandes – punzierter Goldschnitt sowie der geprägte Ledereinband mit den Wappensupralibros in Rauschel auf Vorder- und Hinterdeckel – spiegelt deutlich die Funktion wider:
Das Buch war ein Widmungsexemplar. Der 1574 geborene Tübinger Jurist Daniel Mögling und sein jüngerer Bruder Israel Mögling (*1575), Arzt und Latinist in Tübingen, haben die juristische Schrift entsprechend binden lassen und dann ihrem Dienstherrn, Johann Friedrich Herzog von Württemberg und Teck (1582–1628), untertänigst übereignet (humilimè offerunt), der als Beschenkter durch das herzoglich württembergische Wappen auf Vorder- und Hinterdeckel entsprechend ausgewiesen ist. Der Anlass für die Widmung ist nicht bekannt. (US)
Handgemalter Besitzerstolz
Martin Luther: Wider Hans Worst. Lufft, Wittenberg 1541. Einbandspiegel mit handgemaltem Wappen. Bibliothek des Christianeums, Hamburg. Signatur: D 44/31.
***
Der Einbandspiegel des Vorderdeckels zeigt das handgemalte Familienwappen derer von Reventlow in Rot, Blau und Schwarz (laviert), eines seit dem Mittelalter weitverzweigten Adelsgeschlechts im westlichen Ostseeraum, nachgewiesen im heutigen Schleswig Holstein und Mecklenburg sowie mit einer ebenfalls verzweigten Linie in Dänemark seit dem 14. Jahrhundert. Der Eintrag des Namens unter dem Wappen – Gyüerdt Reuentlow – ist handschriftlich datiert mit 1557. Erkennbar ist der Stolz des Besitzers dieses Drucks, der sich im 16. Jahrhundert den Band mit seinem Familienwappen und seinem Namen ausstaffieren und mit 1557 datieren ließ.
Prachteinband für Schiller
Schiller, Friedrich von: Schillers Gedichte : Jubiläums-Ausgabe mit Photographien nach Zeichnungen von Böcklen, Kirchner, C. Piloty, F. Piloty, Ramberg, Schwind etc., und Holzschnitten nach Zeichnungen von Julius Schnorr in Stuttgart. – Stuttgart: Cotta, 1859/1862. – VIII, 565 S. : zahlr. Ill. ; Quart. Bibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg.
(Mit Dank an Kai Schröder, Bibliothek des Johanneums, Hamburg.)
Pergamenteinband mit Prägung f.
M.[arci] Tulli Ciceronis orationum volumen tertium, post omnes omnium editiones accuratissime emendatum, Venedig: Aldus Paulus Manutius Aldi F.[ilius] 1541. (Einband) Bibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums, Aachen. Signatur: 1430c.
(Mit Dank an Johannes Maximilian Nießen, Kaiser-Karls-Gymnasium, Aachen.)
Einbände aus der Bibliothek des Gymnasium Paulinum / Jesuitenkolleg Münster
(Mit Dank an Reinhard Feldmann, Münster)
***
Die Jesuiten kamen im Jahre 1588 im Zuge der Gegenreformation / Katholischen Reform nach Münster, wo sie das alte, traditionsreiche Gymnasium Paulinum übernahmen, reformierten und zu einer neuen Blütezeit brachten. Vor allem Bibliothek und naturwissenschaftliche Sammlungen wurden ausgebaut. Hier ein Blick auf die einheitlich gestaltete Bibliothek mit rot hinterlegten Signaturen. (RF)
Besitzvermerk an prominenter Stelle
Historische Bibliothek Rastatt, K* 82 – R [Sonderstandort] (Vorderspiegel)
Inkunabel:
Gregorius: Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum, deutsch von Johann von Speyer (mit weiteren angebundenen Texten) [Augsburg: Johann Bämler in St. Ulrich und Afra] 1473. 2°. – 193 Bll.
GW 11405. H 7970. BSB-Ink G-302. BMC II 332 + BMC II 339. Goff G-408. Schr 4119. Schramm III, S. 25, Abb. 57–58. Köhler II 10 [Breunig, S. 162].
(Mit Dank an Uli Steiger, Historische Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium)
***
Ein koloriertes Vollwappen kennzeichnet den Erstbesitzer einer Inkunabel.
Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von Goethe mit Zeichnungen von Wilhelm von Kaulbach gestochen von R. Rahn und A. Scheich. Cotta: Stuttgart und Tübingen 1846. Mit 36 Kupferstichen. Bibliothek des Christianeums, Hamburg. Signatur B I 117/6i.
***
Andacht im dekorativen Rahmen
Bilfinger, Adolf von: Das Christenbuch : ein evangelischer Hausschatz; in drei Teilen; Morgen- und Abendandachten für alle Tage des Jahres, Predigten auf alle Sonn- und Festtage, der christliche Glaube nach Luthers großem Katechismus, religiöse Gedichte / der Gemeinde dargeboten von Prälat von Bilfinger. – 8. Aufl. – Stuttgart : Belser, [1909]. – 744, 440, 72 S. : Ill. ; Quart. – Bibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg.
(Mit Dank an Kai Schröder, Bibliothek des Johanneums, Hamburg.)
Der Nikolaus hat bibliotheca.gym in diesem Jahr den Nikolausstiefel auf einen ganz besonderen Fußboden gestellt:
Fußbodenbrett 1905
Historische Bibliothek Rastatt, ohne Signatur [Sonderstandort] (Fußbodenbrett)
(Mit Dank an Uli Steiger, Historische Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium)
***
Uli Steiger hat uns dazu einen Text verfasst:
Versteckte Funde auf Schritt und Tritt
Bei der umfassenden Renovierung des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums ab 1966 wurden auch die alten Böden ersetzt; dabei trat viel Unerwartetes zu Tage: Spektakulärster Fund war sicher die vollständige Ausrüstung eines badischen Infanteristen aus der Zeit der Revolution 1848/49.
Aber auch auf den Fußbodenbrettern wurden mehr oder weniger ernst gemeinte Handwerkerbotschaften hinterlassen, wie hier zu sehen ist.
(mit Dank an Reinhard Feldmann, Münster)
Als wichtigster Träger der Rekatholisierung sind die Jesuiten im politischen und kulturellen Umfeld des 16. bis 18. Jahrhunderts gar nicht zu unterschätzen. Gleichzeit waren sie wichtige Träger und Förderer der höheren Schulen und Universitäten. Daneben bauten sie große Bibliotheken auf, straff organisiert und gut verwaltet. Als “Jesuitenemblem” schlechthin galt über die Jahrhunderte das IHS (Jesus Christos Soter), hier in einer Abbildung aus der Bibliothek des Gymnasium Paulinum / Jesuitenkolleg Münster.(RF)
Prägung und vergoldeter Schnitt
Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius: Opera / von Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim. 2 Bände. – Lyon [u.a.] : Beringen [u.a.], 1630. Bibliothek des Christianeums, Hamburg. Signatur F 213/1.
(Mit Dank an Heike Müller, Bibliothek des Christianeums, Hamburg.)