Alle Beiträge von Felicitas Noeske

OStRn i. R. Hamburg, Leitung der Lehrerbibliothek des Christianeums und des Christianeumsarchivs 2004-2016. Schwerpunkte: Bewahren, Erforschen und Vermitteln schriftlichen Kulturguts.

Der Brotkäfer macht einen Besuch

Mikrobielle Existenzen  (Pilze wie z.B. Schimmel) sind in nahezu allen alten Sammlungen von Büchern und Dokumenten von Zeit zu Zeit zu finden (und erfordern zur Bestandserhaltung schriftlichen Kulturguts stets Maßnahmen, die nicht umsonst zu haben sind). Kleine, mit bloßem Auge nur selten erkennbare, aber sichtbare Lebewesen, die mitunter auch Gefallen an altem Schriftgut finden, hat bibliotheca.gym bereits am Beispiel des Bücherwurms und des Silberfischchens vorgestellt. 

Nunmehr machte eine kürzliche Meldung von Lajos Adamik im Blog Archivalia auf einen weiteren unbeliebten Gesellen aus der Käferwelt aufmerksam, der die Bibliothek der Erzabtei von Pannonhalma in Ungarn heimgesucht und sich dort bis zu seiner Entdeckung munter vermehrt und durchgeschmaust hatte: den Brotkäfer, einen Winzling von 3mm Länge. Die Bibliothek musste bis auf weiteres geschlossen werden.

Der Brotkäfer macht einen Besuch weiterlesen

Gunter Hirt (1942-2024), Lehrer und Bibliothekar

Wenn auch nach langer, schwerer Krankheit erwartbar und dennoch verstörend, verstarb am 8. Dezember 2024 Gunter Hirt, Oberstudienrat i.R. (mit den Fächern Deutsch, Geschichte, Politik) und Bibliothekar der Lehrerbibliothek des Christianeums in Hamburg-Altona von 1988 bis 2004.

Gunter Hirt kam am 12. Februar 1942 in Königsberg zur Welt. Der Vater war als Soldat im Krieg, seine Mutter machte sich 1945 mit ihrem eben Dreijährigen auf den Weg nach Westen, erstes Ziel: Dresden. Der Zug kam dort nicht an, Mutter und Kind strandeten im Nirgendwo; sie nahmen den nächsten erreichbaren Zug nach Sonstwohin, der sie allerdings nicht ans Ziel führte, sondern durch die Nacht daran vorbei. Eingebrannt blieb dem Kind, auch als es längst erwachsen geworden war, das gewaltige Bild eines in Flammen stehenden Horizonts, vom brennenden Dresden in die 14. Februarnacht 1945 gemalt.

***

Gunter Hirt (1942-2024), Lehrer und Bibliothekar weiterlesen

Nicht “Archivalia” geht in Rente…

… aber Dr. Klaus Graf als erster wissenschaftlicher Archivar des Hochschularchivs der RWTH in Aachen: Laudatio des Archivs anlässlich seines Ruhestands. Sein Blog Archivalia führt in den ältesten Beiträgen bis 2003 (seinerzeit noch unter twoday.net) zurück.

Klaus Graf ist auch ein erstklassiger Kenner der historischen Schulbibliotheken, gelegentlich leicht sperrig und exklusiv wie das Sujet, dem das Blog bliotheca.gym gewidmet ist: im Namen der Autoren sei ihm alles Gute für seinen Ruhestand gewünscht und weiterhin  bonne chance für sein exzellentes Adlerauge, für gutes Zureden seiner Tastatur und für seine Forschungen!

Provenienzforschung in Bibliotheken

Michael Knoche veröffentlichte kürzlich1 unter dem oben genannten Titel eine Reihe von vier Artikeln, dabei eine bearbeitete Fassung des von ihm in Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 2024 publizierten  Beitrags „Büchern eine Biographie geben – Provenienzforschung in Bibliotheken“.2

Teil 1: Wann wurden Bücher erstmals nach Provenienz aufgestellt?

Teil 2: Erste Ansätze zur Provenienzverzeichnung

Teil 3: Methoden der Provenienzverzeichnung

Teil 4: Warum Provenienzforschung in Bibliotheken?

Im letzten Teil mit dem Titel Warum Provenienforschung in Bibliotheken? begründet Knoche die Provenienzforschung in den Bibliotheken unter anderem so:

Provenienzdaten verändern auch die Sichtweise der Bibliothekare auf den eigenen Bestand, der nicht mehr monolithisch, sondern als fein ausdifferenzierte Sammlung wahrgenommen werden kann. Bibliothekare lernen sich als historische Akteure zu begreifen, die in einer – manchmal glorreichen, manchmal verhängnisvollen – Handlungskette mit ihren Vorgängern stehen: Provenienzforschung dient hier als Stachel der Selbstreflexion. […] Gleichzeitig verstehen sich Bibliotheken als Forschungsstätten, die die Tektonik ihrer Bestände transparent machen – im Wissen um Zufälle und Gefährdungen des Prozesses der Überlieferung. Provenienzforschung, verstanden als breit angelegte Kontexterforschung, wirft neues Licht auf die Schnittstelle von Objekt und Sammlung und öffnet Türen für neue kulturgeschichtliche Fragestellungen.

Zu ergänzen ist, dass neben der Erfassung von Raub- und Beutebeständen auch die im Zuge des 19. und 20. Jahrhunderts an größere Stadt- und Landessammlungen abgegebenen historischen Buch- und Archivbestände aus den Gymnasien vielerorts als Ensembles3 noch ihrer Herkunftsnachweise harren. Damit sie nicht unsichtbar bleiben, wenn sie nicht mehr an ihren angestammten Orten aufgestellt sind.

Beitragsbild:

Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums, Aachen (Foto: Johannes Maximilian Nießen)

Anmerkungen:

  1. Siehe Blog Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn []
  2. Michael Knoche: „Büchern eine Biographie geben – Provenienzforschung in Bibliotheken“. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 75 (2024), S. 624-639 []
  3. Armin Schlechter:  Exemplar und Ensemble. Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches. In: BuB 55 (2003) 3, S.  186 – 191 []

Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums ist vollständig digitalisiert

 Die Universitätsbibliothek Wuppertal hält seit 2017 als Dauerleihgabe 71 Exemplare aus der historischen Schulbibliothek des Wuppertaler Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums (WDG). Wie aus der  Pressemitteilung der Universität hervorgeht,  liege die besondere  Qualität der Digitalisate unter anderem darin, dass “auf ihnen […] auch die zahlreichen enthaltenen Beson­derheiten gut erkennbar” seien:  “Besitzeintragungen oder handschriftliche Anmerkungen aus früheren Jahrhunderten sind von beson­derer Bedeutung für die Erforschung der Bergischen Bildungs- und Wissenschafts­geschichte.”

Die digitale Sammlung „Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums“ gibt es auf dem Open-Access-Portal NOAH.nrw.

(Mit Dank an Dietmar Kallwellis, Universitätsbibliothek Wuppertal, für die Mitteilung)

Siehe auch bei bibliotheca.gym: Schulbibliothek in Wuppertal (2019; update 2023/24)

Beitragsbild:

Das Alte Gymnasium Elberfeld, aus dem das heutige WDG hervorging, vor 1904. (Quelle)

“Ausgefleddert…”

Hinweis auf ein Video, gefunden bei Archivalia:

Der Domschatz von Merseburg: Versteckt – Verkauft – Verraten

Ein Film von Katja Herr.

Verfügbar via Mediathek ARD/MDR  bis zum 11. Januar 2026

Siehe auch: Barbaren. (2005)

Anders als mein oben verlinkter und noch recht enragiert daherkommender Text von 2005 (“Barbaren.”) schildert der sehenswerte  Film des MDR die Verluste von Kulturgut, auch des schriftlichen, kenntnisreich, unaufgeregt und sachlich; zugleich zeigt er, wie sorgsam und professionell die Spurensuche und der Umgang mit unwiederbringlichem Verlust vonstatten gehen kann und zugleich, wie  Kulturgüter einer interessierten Öffentlichkeit wirkungsvoll zur Kenntnis gebracht werden können.

Marienpsalter in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Mit Dank an Klaus Graf, der im Blog Archivalia darauf aufmerksam macht:

“Im 108. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V. (2023) [ist] insbesondere […] anzuzeigen: Benjamin Magofsky und Johanna Meyer stellen einen jüngst im Rahmen eines Münsteraner Digitalisierungsprojekts wiederentdeckten und bis dato weltweit einzigen mittelniederdeutschen Marienpsalter aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld vor (7–33). Dazu führen sie auch knapp in die Geschichte des mittelniederdeutschen Frühdrucks ein, der v. a. das wohlhabende hansische Stadtbürgertum als Käufer im Blick hatte.”

https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/hgbll_142-2024_hu.pdf

Digitalisat des Drucks https://doi.org/10.17879/42029639707 = https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M38914.htm

“Was in hunderten Archiven üblich ist…”

… kostete in Düsseldorf einen Archivar seinen Job: Unsachgemäße Lagerung.

Symbolbild: Archivkartons im Regal

Klaus Graf (29. Dezember 2024). Unsachgemäße Lagerung: Was in hunderten Archiven üblich ist, kostete in Düsseldorf einen Archivar seinen Job. Archivalia. Abgerufen am 29. Dezember 2024 von  https://archivalia.hypotheses.org/219751

Fazit Klaus Graf:

Das Urteil ist völlig überzogen. Wurde etwa die frühere Stralsunder Stadtarchivarin für den Schimmelbefall zur Rechenschaft gezogen? 

(Zur Erinnerung: Der von Graf herangezogene Vergleich “Stralsund” betraf eine Gymnasialbibliothek, die im Zuge des Zweiten Weltkriegs zur Sicherung ins Stadtarchiv Stralsund ausgelagert worden war und dort über 40 Jahre lang unbeachtet in unsachgemäßiger Umgebung überdauert hatte; sie wurde 2012 mit Zustimmung der Stadtverwaltung in den Handel gegeben. Im Zuge des Deals wurde durch den Kunden Schimmelbefall annonciert, das Archiv geschlossen und eine Archivarin infolge des Kulturgutverkaufs entlassen. Das Arbeitsgericht entschied seinerzeit anders als das jetzt in Düsseldorf. – Siehe dazu: Klaus Graf: Causa Stralsund. Darf eine Stadt ihr Kulturerbe in den Handel geben? L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung, 2012)

Siehe auch: Gymnasialarchiv? Was ist das denn? (2014); Abenteuer Archiv (2015); “…in Schularchiven schlummern stumme Zeugen” (2019)