Ein Film zur Bibliothek der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften – charmant und witzig! (Gefunden via Netbib Weblog)
Alle Beiträge von Felicitas Noeske
Manutius und der Markt
Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung über den Wert des Taschenbuchs und das Geschäftsmodell eines Open Access bei den großen Wissenschaftsverlagen:
Jan Söffner: Das kritische Denken der Intellektuellen verschwindet aus der Öffentlichkeit. Neue Zürcher Zeitung, 29. April 2022
Beitragsbild: siehe Aldine und die Pappe
Treasures of the Harvard Law School Library
„[…] history not only of the law but of the world. […] Each one is a treasure to somebody.” (Jocelyn Kennedy)
„It’s so nice, to give students the opportunity to see these materials close up.” (Karen Beck)
The Vatican Secret Archives
Inside the Fellows’ Library: Exploring the Rare Books of Winchester College
Exploring the Medieval Manuscript Book: Structuring the medieval page
UBL Leiden / ARMA Project: Medieval Reads
Für die wissenschaftlichen Spezialbibliotheken habe ich keine Sorge für ihren Fortbestand – Gespräch mit Golo Maurer von der Bibliotheca Hertziana, Rom (2)
Mit Blogs viel erreichen
Ein interessanter Beitrag bei digithek blog (Schweiz), gefunden via Archivalia:
Mit Blogs viel erreichen – Schulbibliotheksarbeit in der Schweiz
Wie cool für die Kids – und wie ungemein ergiebig könnten verleichbare digitale Aktivitäten in Deutschland sein, insbesondere auch für die Schulbibliotheken mit historischen Beständen!
Schülerinnen und Schüler sollen im Kreis Recklinghausen für Archive begeistert werden
Artikel im Blog Archivamt zur Kooperation von Archiven mit Schulen in Nordrhein-Westfalen und mit der Vorstellung eines Quellenhefts zu einem Thema aus der Geschichte des Kreisgebiets Recklinghausen:
[…] An die Abteilungen des Landesarchivs NRW werden seit Jahren von den Bezirksregierungen Lehrkräfte abgeordnet, die pädagogische Kompetenz und Kenntnis der Bestände des Archivs, an dem sie arbeiten, verbinden und so erfolgreich auf schulische Belange zugeschnittene Module anbieten . […] Nun haben die Archive im Kreis Recklinghausen in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus dem Kreis im Rahmen eines Pilotprojektes ein eigenes Quellenheft über die Aufbruchjahre 1870 bis 1914 im Kreisgebiet herausgegeben. Tatkräftig begleitet und herausgegeben wurde die Publikation von den Bildungspartnern NRW. Das Heft wendet sich […] speziell an die Schulen im Kreis. […]
(Gefunden via Archivalia.)
Gymnasialarchive übrigens könnten, sofern solche an den Schulen noch existieren, durch Schülerinnen und Schüler nebst betreuendem Lehrer auch auf umgekehrtem Wege die staatlichen Archive einer Region womöglich begeistern…?
4. Netzwerktreffen online 5. März 2022
Bereits zum zweiten Mal fand ein Treffen von Teilnehmern des #Netzwerk Historische Schulbibliotheken nicht in Präsenz, sondern online per Video statt. Schwerpunktthema war Öffentlichkeitsarbeit, die Beiträge waren reich in Vielfalt und Inspiration ihrer Aspekte. Eine Zusammenfassung ist unten vermerkt.
Zwei Aspekte fand ich persönlich bemerkenswert: Erstens die Bestätigung funktionierender Kontakte zur örtlichen, gelegentlich auch regionalen Öffentlichkeit der Schulbibliotheken mit historischen Beständen, die in den kleineren Städten existiert, und zweitens die Ignoranz überregionaler “klassischer” Medien.
Open Air Konzert der Oper Odessa, 12. März 2022
„Dort entscheidet sich jetzt, ob Europa standhält oder fällt.”
(Karl Schlögel, Bomben auf die Mutter der russischen Städte. Putins Krieg gegen die Ukraine gilt allem, was Europa je zustande gebracht hat, FAZ, 12. März 2022)