Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK) in Berlin stellt ihren Informationsdienst mit Ratgebern zur Bestandserhaltung in Bibliotheken und Archiven online zur Verfügung:
Alle Beiträge von Felicitas Noeske
Exemplar und Ensemble. Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches
Armin Schlechter: Exemplar und Ensemble. Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches. In: BuB 55 (2003) 3, S. 186 – 191.
Gefunden bei Archivalia mit Dank für den Link zu dem 20 Jahre alten Aufsatz (Druckfassung eines Vortrags) mit grundlegenden und mehr als bibliothekarischen Überlegungen zu Sammlungen historischer Bestände in Bibliotheken. Obwohl die Wörter Schule oder Gymnasium nicht einmal vorkommen: für jeden Betreuer einer Lehrer-/Schulbibliothek mit historischem Buch- und ggf. sogar Archivbestand ein Lese-Muss!
Beitragsfoto: Aus der Bibliothek des Johannes-Turmair-Gymnasiums, Straubing. Foto: Hans Irler (Quelle + Lizenz)
Domgymnasium Verden: Neue Räume für die historische Bibliothek
Endlich bekommt das Domgymnasium Verden neue Räume für seine historische Bibliothek, im vergangenen Herbst war der Rohbau fertig gewesen. In einem Abau des alten Schulgebäudes, der auch weitere dringend benötigte Klassenzimmer vorsieht, wird sie nach vielen Jahren fachgerecht untergebracht werden können. Vor ihrer neuen Aufstellung werden die wertvollen Bestände gereinigt und saniert worden sein.
Die Bibliothek des Alten Gymnasiums Oldenburg – Bücherschätze aus fünf Jahrhunderten
Die Landesbibliothek Oldenburg präsentiert im März die Bestände des Alten Gymnasiums Oldenburg, seit 1948 in ihrer Obhut.

Aus der Ankündigung:
2023 feiert das Alte Gymnasium Oldenburg seinen 450. Geburtstag. Die Jubiläumsausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg ist der historischen Schulbibliothek des Alten Gymnasiums gewidmet. Einige ihrer Bücherschätze stammen sogar noch aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und sind damit älter als die Schule selbst. […] Fast 500 Bücher des 16. bis 18. Jahrhunderts und mehrere tausend des 19. Jahrhunderts enthält die Schulbibliothek heute – teilweise bedeutende Schenkungen ehemaliger Lehrer des Gymnasiums zu Oldenburg. […]
Die Ausstellung ist vom 3. März 2023 bis zum 26. Mai 2023 in der Landesbibliothek Oldenburg anzuschauen, eröffnet wird sie am 2. März 2023 um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Ein Ausstellungskatalog erscheint.
“Wie sah eine Buchhandlung im frühen 18. Jahrhundert aus und wie funktionierte sie?”

Ein lesenswerter Artikel von Michael Knoche Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn:
Wie sah ein Buchhandlung in frühen 18. Jahrhundert aus und wie funktionierte sie?
Neuer E-Learning-Kurs „Notfallvorsorge“ ist online!

Via Archive Rheinland-Pfalz / Saarland, Gemeinschaftsblog der rheinland-pfälzischen und saarländischen Archive: E-Learning Kurs zur Notfallvorsorge für schriftliches Kulturgut.
Einen Online-Workshop am 16. Februar 2023 (kostenpflichtig) bietet Jana Moczarski an: Notfallplanung und -bewältigung in Kultureinrichtungen (bei Paperminz Bestandserhaltung, Leipzig; Anmeldung bis 8. Februar 2023).

Lehrerinnen und Lehrer, die Schulbibliotheken mit historischen Buchbeständen und/oder Schularchivbestände betreuen, sind durch die Angebote ebenfalls angesprochen. Notfallplanung und -vorsorge sind nach Weimar und Köln zum Pflichtprogramm jeder öffentlichen Sammlung schriftlichen Kulturguts geworden. Auch wenn sich Katastrophen dadurch nicht verhindern lassen, kann neben den Maßnahmen zur Erhaltung und Sicherung des Bestandes eine Notfallvorsorge im Ernstfall die Verluste verringern helfen. Projekte, Förderungsmöglichkeiten und weitere Veranstaltungen sind bei der Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK) in Berlin anzufragen.
Beitragsbild: Brand der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar am 2. September 2004 (Foto: Enrico Herzel ; Quelle+Lizenz)
Frohe neues Jahr 2023

Allen Kollegen und Freunden historischer Schulbibliotheken und -archive wünscht bibliotheca.gym ein gutes und erfolgreiches Jahr 2023!
Advent 2022 ∗ 23. Dezember
Wolf, Löwe und Panther
Dante Aligieri: Comedya. Codex Altonensis, Handschrift (italienisch); 2. Hälfte 14. Jahrhundert, fol. 6v (alte Zählung); Detail
(Bibliothek des Christianeums, Hamburg. Sign. R 7/2)
Advent 2022 ∗ 22. Dezember
Johann Conrad Susemihl: Abbildungen der Vögel Europas = Atlas der Vögel Europas / hrsg., gezeichnet und in Stahl gestochen von Johann Conrad Susemihl und Eduard Susemihl, Text nach [Coonraad Jacob] Temmink’s manuel d’ornithologie und den vorzüglichsten Schriften und mit Beitraegen von mehreren bewährten Naturforschern bearb.: Susemihl, 1839 – 1846. Aus der Lieferung 1839
(Hauptbibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg)
Advent 2022 ∗ 21. Dezember
Haselmaus
Adam Lonitzer: Kreuterbuch. kunstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken, Kreuter, Getreyde, Gewürtze〈 …〉 item von fürnembsten Gethieren der Erden, Vögeln, unnd Fischen 〈… 〉. Steinmeyer, Franckfort am Mayn 1604; Blatt CCCXXIXr
(Bibliothek der Hermann-Tast-Schule, Husum; Sign. V III 70)
Advent 2022 ∗ 20. Dezember 2022
Krokodil
Conterfey eines Crocodils / und die Weis wie man sie fängt
Christoph Harant von Polschitz und Weseritz: Der Christliche Ulysses. Nürnberg 1678.
Die Beschreibung seiner Reise in den Orient um 1600 veröffentlichte Christoph Harant von Polschitz und Weseritz (1564–1621) auf tschechisch 1608; die deutsche Übersetzung erschien erstmals 70 Jahre später.
(Bibliothek des Christianeums, Hamburg)
FactGrid – ein Projekt des Forschungszentrums Gotha
In FactGrid, einem Projekt des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt, wird seit dem Januar 2018 eine Wikibase für historische Forschung in einer größeren kollaborativ organisierten Datenumgebung angeboten. Erzeugt werden dabei strukturierte Informationen zu Wissensgegenständen. Verantwortlich zeichnet Olaf Simons, der auch Benutzer, die etwas beitragen wollen und können, freischaltet.
Interessant sind zum Beispiel neben anderen Wissensbereichen auch die Erfassung von Daten und Schriften zur Bibliothek des Gothaer Gymnasiums Ernestinum, die heute zum Bestand der Forschungsbibliothek in Schloss Gotha gehören. Bereits verschlagwortet ist Ilfeld mit ehemaliger Klosterschule, deren Bibliotheksbestände in Resten ebenfalls in Schloss Gotha verwahrt werden.
(Siehe auch Hinweise bei bibliotheca.gym)