Alle Beiträge von Felicitas Noeske

OStRn i. R. Hamburg, Leitung der Lehrerbibliothek des Christianeums und des Christianeumsarchivs 2004-2016. Schwerpunkte: Bewahren, Erforschen und Vermitteln schriftlichen Kulturguts.

Schulprogramme als bildungshistorische Quelle

Andreas Oberdorf: Schulprogramme online – Jahresberichte höherer Schulen in Preußen als bildungshistorische Quelle: Das Paulinische Gymnasium zu Münster als Beispiel

Bei bildungsgeschichte.de, 2023

(Siehe auch Wikipedia, Schulprogramm (historisch)

Beitragsbild

Jahresbericht über das königl. katholische Gymnasium zu Culm für das Schuljahr 1854–1855 (zweisprachig; Titelausschnitt)

Bücherwelten mit Geschichte

Im Jahresbericht der Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK) 2022, S. 30–38 (Pdf):

Stephan Kroener: Bücherwelten mit Geschichte

Gymnasialbibliotheken dienen der Vermittlung von Wissen.  In zwei KEK-Projekten in Freiberg und Verden werden die historisch gewachsenen Bestände in ihrem Sammlungskontext erhalten.

(…) Das Verdener Domgymnasium gehört auch zu den Gründungsmitgliedern des 2018 geschaffenen „Netzwerks Historische Schulbibliotheken“. Dieses hat sich zur Aufgabe gemacht, den etwa 80 bis 100 noch an ihrem ursprünglichen Ort existierenden historischen Gymnasialbibliotheken „ein Forum und eine Stimme zu geben“. Damit soll diese spezielle Sammlungsform einer größeren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Das Netzwerk diskutiert außerdem seit einiger Zeit die Idee, für die deutschen bzw. europäischen Gymnasialbibliotheken einen Aufnahmeantrag in die Liste des UNESCO-Weltdokumentenerbes zu stellen.(…)

Beitragsbild

Foto: Florian Dirks, Kreisarchiv Verden (via Twitter)

Katalog der Lehrer-Bibliothek des Königlichen Gymnasiums in Insterburg

 

 

Ehrhardt, L.: Katalog der Lehrer-Bibliothek des Königlichen Gymnasiums in Insterburg. Wilhelmi, Insterburg 1882.  Staatsbibliothek München.

Digitalisat via MDZ, München

Das MDZ digitalisiert sukzessive historische Bestände aus bayerischen öffentlichen Bibliotheken, dabei unterdessen auch immer wieder Schulschriften, wie z.B. die sogenannten Schulprogramme, die Jahresberichte preußischer Gymnasien und solcher aus anderen Landen, die sich dem preußischen Konzept der Berichte anschlossen hatten. Zuweilen stellen sie die einzig verbliebenen Quellen zu heute nicht mehr vorhandenen oder geschichtsvergessenen Schulen dar, nicht nur ihrer schulischen Ereignisse, sondern auch der Bestände ihrer Bibliotheken.

Wertvolles Geschenk an eine historische Schulbibliothek

Homepage des Christianeums in Hamburg am 16. April 2023:

Die Bibliothek des Christianeums erhielt diese Woche ein wertvolles Geschenk. Ein ehemaliger Schüler (Abitur 1962) überließ der Bibliothek vier Bücher aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert. Die Bücher werden in den Bestand aufgenommen und im Tresorraum aufgestellt.

Homepage des Christianeums: Bibliotheca Christianei; die Bibliothek der Schule hält wertvolle historischen Bestände.