Bei der Bestandserschließung ehemaliger Schulbibliotheken spielen die in den Schulprogrammen veröffentlichten Kataloge der Lehrerbibliotheken eine fundamentale Rolle. Dass viele dieser Kataloge zwischen 1875 und 1900 erschienen, lag weniger an einem besonderen bibliothekarischen Interesse für schulische Sammlungen, als vielmehr an einer amtlichen Regelung für die Erschließung solcher Bibliotheken.
„Wertvolle Bücher, welche dem Gymnasium zuflossen“ weiterlesen →
Dass historische Gymnasialbibliotheken zu jenen Buchsammlungen gehören, die als besonders gefährdet bezeichnet werden können, dürfte den Leserinnen und Lesern dieses Blogs längst bekannt sein. Wenn sich eine Schule noch heute mit einer historischen Bibliothek schmücken darf, ist das eine Besonderheit. Dass hingegen das Verschwinden solcher Orte besonders gründliche Formen annehmen kann, ist am Beispiel des ehemaligen Gymnasiums Duppau zu sehen. ‘Doupov ist eine Wüstung’ – über die Bibliothek
des ehemaligen Gymnasiums Duppau weiterlesen →
Alte Gymnasialbibliotheken im Osten Europas, die einst zu deutschsprachigen höheren Schulen gehörten, sind noch recht unerforscht. So auch die ehemaligen Schulbibliotheken in Tschechien. Während alte Schulprogramme den Bestandsaufbau solcher Sammlungen oft recht gut dokumentieren, verblassen die Spuren der meisten Bibliotheken nach Veröffentlichung des letzten Schulprogramms, also zumeist in der Zeit des Ersten Weltkriegs.
Die Jugend in den hehren Tempel der Natur einführen weiterlesen →
Gymnasialbibliotheken und -archive