Alle Beiträge von Benjamin Magofsky

„Leonardo da Vinci gestern und heute“ – Ein studentisches Filmprojekt mit der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

„Eine passendere Umgebung gibt es wohl kaum“1, meint Professor Dr. Marc-Oliver Schierenberg von der Fachhochschule (FH) Bielefeld, der in einem fünfminütigen Imagevideo behutsam ein kleines Bändchen mit Skizzen Leonardo da Vincis aus dem Regal der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld zieht.

Im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik der FH bewegen sich Studierende und Lehrende im Projekt „DA VINCI 500“ auf den Spuren des italienischen Universalgelehrten und konstruieren auf Basis der Skizzen Leonardos Modelle für die mittlerweile über 100 Objekte umfassende gleichnamige Ausstellung.2 Auch wenn Bielefeld bekanntlich nicht zum Wirkungskreis Leonardos zählte und seine Originalskizzen leider nicht dem Bestand der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums angehören, bot deren Aura den vier Bachelorstudierenden doch eine geeignete historische Kulisse für ihren Film. „Es war für uns ein echtes Erlebnis, und die besondere Atmosphäre hier unterstreicht den Charakter des Videos als eine Reise in die Vergangenheit.“3, erklärt Nico Wittler als Sprecher der Studentengruppe.

Film:
„Leonardo da Vinci gestern und heute“ (studentisches Projekt an der Fachhochschule Bielefeld, Christina Emthaus, Laurentz Rode, Nico Wittler und Alieren Yildirim, 2021, 4.57 Min). Online unter: https://www.fh-bielefeld.de/ium/presse/leonardo-da-vinci-gestern-und-heute-e2-80-93-ein-studentisches-filmprojekt oder https://www.facebook.com/fh.bielefeld/videos/699453054369343/.

Weitere Filme mit der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld:
„Vielfältiges Sprachenangebot“ (Imagefilm der Schule, Ratsgymnasium Bielefeld, 2020, 2.40 Min). Online unter: https://www.ratsgymnasium-bielefeld.de/index.php/130-videos/917-bibliothek-und-sprachen#top und https://www.youtube.com/watch?v=bedZp4eLwF8&t=57s.
„Die alte Schulbibliothek“ (Abschlussfilm zur Ausbildung zum Mediengestalter/in Bild und Ton, Maurice Fellmer, Kanal 21, 2018, 4.40 Min). Online unter: https://www.ratsgymnasium-bielefeld.de/index.php/130-videos/878-schulbibliothek und https://www.youtube.com/watch?v=Ab88onrRHME.
„Mein alter Freund Fritz“ (Fernsehfilm, Dieter Wedel, 2007).

Anmerkungen

  1. FH Bielefeld. University of Applied Sciences (2021. 16. November): Leonardo da Vinci gestern und heute – ein studentisches Filmprojekt. Online unter: www.fh-bielefeld.de/ium/presse/leonardo-da-vinci-gestern-und-heute-e2-80-93-ein-studentisches-filmprojekt, abgerufen am 14.1.2022 []
  2. Vgl. zu weiteren Informationen zum Projekt FH Bielefeld. University of Applied Sciences (o.D.): DA VINCI 500. Ein Projekt des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik. Online unter: https://www.fh-bielefeld.de/davinci500, und zur Sammlung FH Bielefeld. University of Applied Sciences (o.D.): DA VINCI 500. Sammlung. Online unter: https://www.fh-bielefeld.de/davinci500/collectio, jeweils abgerufen am 14.1.2022. []
  3. FH Bielefeld. University of Applied Sciences (2021. 15. Dezember): Studierende der FH Bielefeld überraschen mit Video zur „DA VINCI 500“-Ausstellung. Online unter: https://www.fh-bielefeld.de/presse/pressemitteilungen/studierende-der-fh-bielefeld-ueberraschen-mit-video-zur-da-vinci-500-ausstellung, abgerufen am 14.1.2022. []

Advent 2021.19

19. Dezember

Diui Augustini librorum pars septima. Libri de ciuitate dei XXII. In eosdem comme[n]taria Thome Valois et Nicolai Triueth: cum additionibus Iacobi Passaua[n]tii, et theologice veritates Francisci Maronis, Basel 1505. Bl. 2v. 2° (Bielefeld Gy 159).

Unterer Teil eines Holzschnitts (16,9 x 21,6 cm) der erstmals 1489 von Johannes Amerbach in Basel gedruckten kommentierten Werkausgabe von Augustinus‘ De civitate dei. Dargestellt wird die Polarität zwischen Got­tesstaat (civitas dei) mit dem himmlischen Jerusalem (hier als Basel) und Abel in der linken Bildhälfte sowie dem weltlichen Staat (civitas terrena) mit dem sündhaften Babylon und Brudermörder Kain im rechten Teil des Holzschnitts.

Literatur
Burrichter, D. / B. Magofsky (2020): Augustinus‘ De civitate Dei – Christliche Heilsgeschichte in einer provinziellen Kloster- und Schulbibliothek in Bielefeld. In: bibliotheca.gym, 8.2.2020. Online unter: https://histgymbib.hypotheses.org/6687.
Burrichter, D. / B. Magofsky (2020): Ein spätmittelalterlicher Holzschnitt zur Begleitung und Vertiefung lateinischer Textlektüre? – Das Beispiel der Darstellung von Gottes- und Menschenstaat in Augustinus‘ De civitate Dei. In: Sauer, J. (2020): Augustinus: De civitate Dei. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Zugänge. Heidelberg. S. 117-151. Online unter: https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/reader/download/594/594-30-87524-1-10-20200120.pdf.

Advent 2021.15

15. Dezember

Legenda maior beatissimi patris francisci a sancto Bonavētura. suauissimo et religionis pietatē redolēte stilo cōposita. que a pristinis mēdis ex superioribus impressionibus cōtractis limatissime castigata: ingenti labore: suo tandem splendori restituta est. [vmtl. 1508-1515] (Bielefeld Gy B 415).

Textausgabe (ca. 1508-1515) von Bonaventuras Legenda maior (ca. 1508-1515), der für die Franziskaner verbindlichen Biographie des Ordensgründers Franziskus von Assisi. Die starken Gebrauchsspuren resultieren aus der Nutzung des Laienbruders Servulus Holtgreve, der bis zur Aufhebung des Bielefelder Franziskanerklosters 1829 als Gärtner und Almosensammler tätig war. Das Buch konnte er aufgrund fehlender Lateinkenntnisse nicht lesen und verwendete es als Presse für Blumenblüten.

Literatur
Altenberend, J. (2011): Die Bibliothek des Franziskanerklosters Sankt Jodokus in Bielefeld. In: Altenberend, J. / J. Holtkotte (Hrsg.) (2011): St. Jodokus 1511-2011. Beiträge zur Geschichte des Franziskanerklosters und der Pfarrgemeinde St. Jodokus Bielefeld. Bielefeld. S. 89-106, hier S. 106.

Advent 2021.11

11. Dezember

Biblia cū Concordantiis. Uetieris et Noui testamēti. Sanctus Hieronimus interpres biblie. Straßburg, Johannes Grüninger, 16.4.1497. Bl. 1r. 2° (Bielefeld Gy O 25) (ISTC ib00600000) (GW 04277).

Titelseite der 1497 von Johannes Grüninger in Straßburg gedruckten kommentierten Bibelausgabe mit zweigeteiltem Holzschnitt (11,8 x 14 cm) zum Heiligen Hieronymus, links vor einem Kruzifix kniend und rechts am Schreibtisch in seinem Studierzimmer als Übersetzer der Bibel. Titel und vier Distiche, u.a. zu Hieronymus‘ überragender Bedeutung als maßgeblicher Schöpfer der Vulgata, ergänzen den Druck. Handschriftliche Besitzvermerke des Mindener und Bielefelder Franziskanerkonvents sowie ein Stempel der Bielefelder Gymnasialbibliothek wurden ebenso wie weitere Notizen nachträglich hinzugefügt.

Literatur
Bertram, T. (1906): Beschreibung der Inkunabeln, die sich in den Bibliotheken des Gymnasiums und der Altstädter Kirche zu Bielefeld befinden. Beilage zu dem Programm des Gymnasiums und Realgymnasiums zu Bielefeld. Ostern 1906. Leipzig, hier S. 6 f.
Magofsky, B. (2020): Der heilige Hieronymus im Gemäuer. Religiöse Handschriften, Inkunabeln und Bücher aus dem Bielefelder Franziskanerkloster in der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums. In: Zeitarbeit. Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften 2/2020. S. 44-64, hier S. 53-57. Online unter: https://majournals.bib.uni-mannheim.de/zeitarbeit/article/view/147/104.

Advent 2021.7

7. Dezember

Missale secundum verum ritum, morem et consuetudinem ecclesiae Leodiensis. Köln: Ludwig Renchen, 7. Juli 1486, 2°, Bl. 140v (Bielefeld Gy B 410) (ISTC im00667850) (GW M24469).

Holzschnitt mit Kreuzigungsszene (24,8 x 17,5 cm) aus einem weltweit nur viermal vorhandenen Messbuch (1486, koloriert 1553), das aus der Diözese Lüttich ins Bielefelder Franziskanerkloster und von dort in die Bibliothek des heutigen Ratsgymnasiums gelangte. Aufgrund des häufigen klösterlichen Gebrauchs, vorrangig beim Hochgebet der Messe, weist insbesondere Jesus in der Bildmitte starke Gebrauchsspuren auf.

Literatur
Bertram, T. (1906): Beschreibung der Inkunabeln, die sich in den Bibliotheken des Gymnasiums und der Altstädter Kirche zu Bielefeld befinden. Beilage zu dem Programm des Gymnasiums und Realgymnasiums zu Bielefeld. Ostern 1906. Leipzig, hier S. 28.
Magofsky, B. (2020): Der heilige Hieronymus im Gemäuer. Religiöse Handschriften, Inkunabeln und Bücher aus dem Bielefelder Franziskanerkloster in der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums. In: Zeitarbeit. Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften 2/2020. S. 44-64, hier S. 53. Online unter: https://majournals.bib.uni-mannheim.de/zeitarbeit/article/view/147/104.

Advent 2021.3

3. Dezember

Breviarium, Pergament/ Papier, 577 Bl. (Bl. 10-517 auf Pergament), 11 x 8,3 cm, vmtl. 13. und 15. Jh. Bl. 49r (Bielefeld Gy O 1).

Beginn des Psalms 80 aus dem Brevier (11 x 8,3 cm) des Diakons Volckmar Schoppe aus dem ehemaligen Zisterzienserkloster Reifenstein im Eichsfeld. Die älteste (vmtl. aus dem 13. Jahrhundert mit Ergänzungen aus dem 15. Jahrhundert) und größtenteils auf Pergament geschriebene Handschrift des Ratsgymnasiums Bielefeld enthält auf ihren 577 Blättern neben Lesungen zu den Sonn-, Feier- und Heiligentagen ein Kalendarium, Hymnen und die jeweils stark gekürzten 150 Psalmen. Rote und blaue Initialen sowie zierlich verschnörkeltes Fleuronné an den Spalten haben bis heute ihre Leuchtkraft erhalten.

Literatur
Hinz, U. (1999): Handschriftencensus Westfalen. Wiesbaden. S. 5.
Raab, K. (1958): Mittelalterliche Handschriften in der Bielefelder Gymnasialbibliothek. In: [o. Hrsg.]: Festschrift zum 400-jährigen Jubiläum des Staatlich-Städtischen Gymnasiums zu Bielefeld. Vom 24.–27. Juli 1958. Bielefeld. S. 237–250, hier S. 239 f.

„Hier stehe ich, ich kann nicht anders“? Luther, die Schule und die Bibliothek im Ratsgymnasium Bielefeld

„Hier stehe ich, ich kann nicht anders“ – Obwohl Martin Luther diese berühmten Worte mutmaßlich nie gesagt hat, gingen sie gemeinsam mit seiner Rede auf dem Reichstag zu Worms am 18. April 1521, heute vor 500 Jahren, ins kulturelle Gedächtnis der Nation und der Protestanten ein. „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“? Luther, die Schule und die Bibliothek im Ratsgymnasium Bielefeld weiterlesen

Hinter der Weltliteratur – Makulatur in einer Cicero-Werkausgabe aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Benjamin Magofsky / Dennis Burrichter

Wer beim Titel dieses Artikels bahnbrechende, neue Erkenntnisse der Philologien oder eine metaphorisch geschliffene Auseinandersetzung mit bedeutenden Werken der Weltliteratur erwartet, der wird gewiss enttäuscht werden. Manchmal verbirgt sich hinter großen Werken der Weltliteratur, hinter stilbildenden Meistern wie Cicero…

Hinter der Weltliteratur – Makulatur in einer Cicero-Werkausgabe aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld weiterlesen

Das Zeitalter der Aufklärung – auch am Bielefelder Gymnasium? Gotthilf August Hoffmann und die Gründung der Bibliothek im heutigen Ratsgymnasium Bielefeld

„…ich würde keine weitere Ehre dabey für mich verlangen, als daß man einmal von mir sagen könnte, vor hundert Jahren sey hier ein Rector gewesen, der sey auf den glüklichen Einfall gerathen, eine Bibliothek an die Schule zu bringen“.

Das Zeitalter der Aufklärung – auch am Bielefelder Gymnasium? Gotthilf August Hoffmann und die Gründung der Bibliothek im heutigen Ratsgymnasium Bielefeld weiterlesen

#HistGymBib.Advent.2020.18

Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 18:

 

18

„dancket dem Herren/ denn er ist freundtlich […] und seine güte weret ewiglich“

Als der Zwickauer Komponist David Köler (1532-1565) diesen berühmten Bibelvers (Psalm 107,1; 118,1, 136,1) im Jahre 1554 in seine zehn „Psalmen Davids“ integrierte, vertonte er sein Vertrauen auf die Gnade Gottes nicht bloß auf Deutsch; die im Verhältnis zum unscheinbaren Diskantschlüssel groß ausgeschmückte Initiale zu Beginn der Sopranstimme unterstreicht vielmehr in Luthers Sinne die Wichtigkeit des geschriebenen Wortes.

Beginn der Sopranstimme des Psalms „Dancket dem Herren…“ (Foto: Benjamin Magofsky)

Der vorliegende rare Erstdruck der Stimmbuchfragmente ist vor zwei Jahren in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld wieder ans Licht gekommen und erklang seither in Schulkonzerten vor voll besetzter Kirche und Aula durch Schülerstimmen des 21. Jahrhunderts.

Wenn aktuell im Zuge der Corona-Pandemie aufgrund leerer Kirchen und Singverboten in vielen Musikräumen die Adventszeit 2020 oftmals eine lang andauernde „Stille Nacht“ zu werden droht und die Schulen im neuerlichen Lockdown geschlossen bleiben, soll heute mit Kölers Noten daran erinnert werden, welch fruchtbaren Acker Chormusik und Schulbibliotheken für die geistige Nahrung einer scheinbar übersättigten Gesellschaft bereitstellen können … und bald wieder werden?

(Carsten Gerwin / Benjamin Magofsky)

Literatur

Gerwin, C. / B. Magofsky (2018): Eine Rarität in der Lehrerbibliothek des Ratsgymnasiums – David Kölers „Psalmen Davids“ aus dem Jahr 1554. In: Ravensberger Blätter. Zweites Heft 2018. S. 1-13.

Gerwin, C. / B. Magofsky (2019): Rettung vor Vergessenheit und Verfall: Wiederentdeckung und Restaurierung kostbarer Notenbestände aus einer historischen Gymnasialbibliothek am Beispiel von David Kölers „Psalmen Davids“ aus dem Jahr 1554. In: bibliotheca.gym, 20/11/2019. Online unter https://histgymbib.hypotheses.org/7715

#HistGymBib.Advent.2020.9

Gemeinsamer Adventskalender des Netzwerks Historische Schulbibliotheken 2020: Nachrichten über Kurioses und Lehrreiches aus den Gymnasialbibliotheken. Nummer 9:

9

9

Feierliche Übergabe und alltäglicher Gebrauch der Dekretalen

Bl. 2r (28,2 x 39,9 cm) mit koloriertem Holzschnitt (18,3 x 9,8 cm) aus Nicolaus de Tudeschis: Super libros Decretalium, I-V. Basel: [Michael Wenssler, Berthold Ruppel und Bernhard Richel], 1477, 2°, Bl. 316. Bielefeld Gy O 9 (GW M47806) (Foto: Benjamin Magofsky)

Nachdem der gelehrte Dominikanermönch Raimund von Peñafort (gest. 1275) von Papst Gregor IX. 1230 den Auftrag erhalten hatte, umsichtig die päpstlichen Dekretalen neu zusammenzustellen, übergibt er hier feierlich das Werk an den Papst.

Wer hat den Holzschnitt mit dieser Szene koloriert? Warum wurde gerade die erste Initiale nicht rubriziert, während man alle anderen Überschriften und Satzanfänge in der 316 Blätter umfassenden Inkunabel hingegen, hilfreich für die Lektüre, in Rot, z.T. auch in Blau eingefärbt hat?

Die Inkunabel für den alltäglichen oder wissenschaftlichen Gebrauch durchgängig mit Randmarkierungen und -notizen „auszuschmücken“, schien einem früheren Leser offenbar wichtiger. Stammen sie vom ersten Besitzer des 1477 gedruckten Buches? War es ein Mönch aus dem 1829 aufgelösten Franziskanerkloster in Bielefeld? Womöglich sogar erst ein Lehrer oder Bibliothekar? …

… Fragen aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Literatur:

Altenberend, Johannes (2011): Die Bibliothek des Franziskanerklosters Sankt Jodokus in Bielefeld. In: Altenberend, Johannes / Josef Holtkotte (Hrsg.) (2011): St. Jodokus. Beiträge zur Geschichte des Franziskanerklostersund der Pfarrgemeinde St. Jodokus Bielefeld. Bielefeld. S. 89-106, hier S. 94.

Bertram, Theodor (1906): Beschreibung der Inkunabeln, die sich in den Bibliotheken des Gymnasiums und der Altstädter Kirche zu Bielefeld befinden. Leipzig, hier S. 46f.

Magofsky, Benjamin (2020): Der heilige Hieronymus im Gemäuer. Religiöse Handschriften, Inkunabeln und Bücher aus dem Bielefelder Franziskanerkloster in der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums. In: Zeitarbeit. Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften 2/2020. S. 44-64.

Vom „Bild“ der Gesetze – Montesquieus „De l’esprit des loix“ im Spiegel eines Kupferstichs aus einer französischsprachigen Werkausgabe

Wer im Geschichts- oder Philosophieunterricht frühneuzeitliche Staatstheorien thematisiert, kennt den Kupferstich der Erstausgabe von Thomas Hobbes Leviathan aus dem Jahr 1651. Zu prägnant und anschaulich wird hier die Begründung monarchischer Herrschaft durch den Souverän auf einen Blick zusammengefasst, als dass sich Schulbücher und Lehrkräfte diese Chance der Visualisierung eines hochkomplexen staatstheoretischen Legitimationsversuchs entgehen lassen. Weitaus weniger bekannt sind indessen Kupferstiche anderer Klassiker bedeutender Philosophen der Aufklärung. Dazu zählt auch …

Vom „Bild“ der Gesetze – Montesquieus „De l’esprit des loix“ im Spiegel eines Kupferstichs aus einer französischsprachigen Werkausgabe weiterlesen