Die Hermann-Tast-Schule in Husum, Nordfriesland, verzeichnet das Jahr 1527 als ihr Gründungsjahr und als Gründer den Husumer Protestanten und Reformator Hermann Tast (1490—1551), dessen Namen die bis dahin als Gelehrtenschule Husum firmierende Anstalt 1914 bekam. Wie alle im Geist der Reformation gegründeten Schulen sah sich auch diese dem humanistischen Motto ad fontes verpflichtet, d. h. junge Bürger in die Lage zu versetzen, das Neue Testament und die Philosophen im griechischen Urtext zu lesen. Deshalb verfügte sie im Laufe ihrer Zeit über eine stattliche Bibliothek.


Das erste Schulgebäude – vorher, so wird vermutet, sei im Privathaus unterrichtet worden – wurde 1586 gebaut. 1876 bekam die Schule ein neues Gebäude, das alte, das Theodor Storm noch besucht hatte, wurde abgerissen, nur die alte Steintafel mit der Inschrift Gelehrtenschule wurde weiter auch im neuen Gebäude mitgeführt. 1974 zog die Schule in einen modernen Zweckbau um, das Gründerzeitgebäude wird heute als Luxushotel genutzt.1

Über die Geschichte der Schule und die ihrer insgesamt drei Gebäude informiert die Homepage der Schule zufriedenstellend. Einen Abschnitt zur — so zumindest dem Fabian-Handbuch zu entnehmenden3: — bemerkenswerten historischen Bibliothek und ihrer Geschichte sucht man auf der Homepage vergebens. Bei genauerem Hinsehen findet man einen Abriss der Bibliotheksgeschichte auf einem Flyer des Fördervereins der Bibliothek, auf deren Seite verlinkt als Pdf.4
1763 wurde mit dem Aufbau einer Schulbibliothek begonnen, regelmäßige Legatgelder und Spenden von Husumer Bürgern vermehrten den Bestand. 1822 wurden um die 6000 Bände verzeichnet, Sammlungsschwerpunkte waren Klassische Philologie und Theologie. Ein erster Katalog wurde 1864 erstellt durch den von der dänischen Regierung bestallten Direktor Taaffe; dieser Katalog wurde erst im Jahr 2000 entdeckt. Ein systematischer Katalog 1902/1904 erfasste etwa 13.000 Bände in 20 Bestandsgruppen. Als die Bibliothek 1974 in ihr jetziges Schulgebäude umzog, war der Bestand auf 20.000 Bände angewachsen. Seit 2000 wird der Bibliotheksbestand digital erfasst und in einem Katalog auch im Internet zugänglich gemacht, dort ist z. B. auch eine erst im Zuge der digitalen Erfassung entdeckte Inkunabel von 1497, enthaltend zwei Schriften des Savonarola5, nachgewiesen.6
Literatur
P[eter] Friedrichsen: Ueber die Entstehung, allmählige Vermehrung und den jetzigen Zustand unserer Schulbibliothek. In: Husum. Gelehrtenschule. Schulprogramm Ostern 1822, S. 1-26
O[ttokar] Poeppel: Die Bibliothek der Hermann-Tast-Schule. In: Karl Ernst Laage und Volkmar Hand (Hrsg.): Gelehrtenschule 1527-1977.
Hermann-Tast-Schule. Zum 450jährigen Bestehen der Schule. Husum 1977, S. 32-36
Ferdinand Trömel: Das Buch- und Pressewesen im alten Husum. Mit einer Husum-Bibliographie. Husum 1975, S. 8-9, 19-21
Abbildungen
Beitragsbild: Hermann-Tast-Schule Husum, 2010 (Foto: Goegeo, Quelle + Lizenz); die beiden Schulgebäude: Storm-Archiv, Husum (Quelle); Gemälde von Hermann Tast in der Marienkirche, Husum (Quelle + Lizenz).
Weblinks
Alwin Müller-Jerina: Bibliothek der Hermann-Tast-Schule (Stand:1994). In: Fabian-Handbuch der historischen Buchbestände. 2003 (online)
Homepage der Hermann-Tast-Schule, Husum
Historische Bibliothek der HTS
Wikipdia: Hermann-Tast-Schule
- Homepage der Schule: Schulgeschichte #Die Gebäude der HTS [↩]
- Homepage der Schule: Schulgeschichte#Wer war Hermann Tast? [↩]
- Fabian-Handbuch: Bibliothek der Hermann-Tast-Schule [↩]
- Homepage der Schule: Förderverein der Bibliothek, Pdf [↩]
- GW M40669 und M40675; die Bibliothek der HTS hält insgesamt laut Gesamtkatalog der Wiegendrucke sieben Inkunabeln. Siehe dazu auch bei bibliotheca.gym: Liste der Gymnasialbibliotheken mit Inkunabelbeständen [↩]
- Katalog der Hermann-Tast-Bibliothek online [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (6. Oktober 2020). Zur Bibliothek der Hermann-Tast-Schule in Husum. bibliotheca.gym. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pll9
Ein Gedanke zu „Zur Bibliothek der Hermann-Tast-Schule in Husum“