Wie»ein ungewolltes Kind«: Bibliotheca Ilfeldensis

Die oft wechselvolle Geschichte der jahrhundertealten höheren Bildungsanstalten unseres Landes spiegelt sich in der Geschichte ihrer Bibliotheken.  Einen Zerrspiegel bilden die umfangreichen Bestände der ehemaligen Klosterschule in Ilfeld, später Gymnasium, am Südhang des Harzes, die nach dem Erlöschen der Anstalt 1945 geplündert, gesäubert und  herumgeschoben wurden.

Abriss der Schulgeschichte

Die 1545 vom letzten Abt eines infolge der Reformation geschlossenen mittelalterlichen Prämonstatenserklosters gegründete Schule wurde von dem 1550 zum Rektor berufenen Gelehrten Michael Neander (1525–1595) zu einer Anstalt im Sinne des Humanismus ausgebaut. Im 17. Jahrhundert kamen im Zuge einer Rekatholisierung erneut Prämonstatenser ins Kloster, die katholische Phase endete bereits 1631. Die Herzöge hatten unterdessen ebenfalls gewechselt.  Im 18. Jahrhundert war das Gymnasium academicum nach der Gründung der Universität Göttingen 1732 dieser zu Abgaben verpflichtet. Nach 1832 gehörte die Schule, angeschlossen an die 1812 gegründete Hannoversche Klosterkammer als Königliches Stifts-Pädagogium, nach einer Gemarkungssänderung jetzt zur Provinz Sachsen. 

Ilfeld, um 1900. Im Vordergrund das markante Ensemble der Königlichen Klosterschule. Foto: ©Library of Congress, Washington (Quelle+Lizenz)

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die alten Klostergebäude durch Neubauten ersetzt. Nachdem Hannover, deren Klosterkammer weiterhin die Schule verwaltet hatte, preußisch geworden war, wurde die Schule  geschlossen, dann 1867 wieder eröffnet als numehr Königliche Klosterschule Ilfeld. 1934 umgewandelt in eine Nationalpolitische Erziehungsanstalt (Napola),  überlebte die Anstalt das Ende des Zweiten Weltkriegs nicht, sie wurde 1945 geschlossen, und in die Gebäude, verwaltet in Treuhand für die Hannoversche Klosterkammer von der 1947 gegründeten Vereinigten Kirchen- und Klosterkammer Erfurt, zog das Nordhäuser Krankenhaus; seit jüngerer Zeit beherbergt der ehemalige Schulkomplex eine Klinik und ein Seniorenstift.

Schicksal der Bibliothek

Die erhaltenen historischen Bestände der Ilfelder Gymnasialbibliothek, ca. 15.000 Exemplare, befinden sich heute in der Forschungsbibliothek Gotha. Ihre Geschichte beschrieb Thomas Fuchs 2008 anhand einer umfänglichen archivalische Aktenrecherche.1

In der Frühen Neuzeit war die Bibliothek – wie nicht selten auch andernorts – zunächst durch Zuwachs, dann auch durch Aussonderung und Verlust gekennzeichnet gewesen, sowohl durch Reformation des Klosters als auch durch den Versuch der Rekatholisierung, die im Dreißigjährigen Krieg mit dem Vormarsch der Schweden 1631 geendet hatte.  Das Kloster war geschlossen und die Weiterführung einer Schule, nunmehr als Pädagogium getragen von einer Stiftung, verordnet worden. 1720 wurden  300 Bücher verzeichnet, im Lauf des 18. Jahrhunderts wuchs der Bestand durch Zuwendungen von Dubletten aus Hannover – u.a. durch die umfangreiche Bestände aus der Sammlung von Gerhard Wolter Molanus (1633–1722), evangelischer Theologe und Abt von Loccum2 – und aus Göttingen ab 1790, darunter auch Inkunabeln und Drucke des 18. Jahrhunderts.3  Der Katalog von 1832 weist bereits 6000 Bände mit 3800 Titeln auf, 1904 war der Bestand auf 14.000 Bände angewachsen. Ein zehnbändiger Katalog von 1932 erfasste einen Bestand von ca. 20.000 Bänden.4

In den Jahren 1943 und 1944 zog die Napola Ilfeld um nach Ballenstedt, gelegen am Nordrand des Harzes, in den dortigen Standort einer Nationalpolitischen Erziehungsanstalt; die Ilfelder Bibliothek wurde dort zusammen mit der Ballenstedter aufgestellt. Beim Anmarsch amerikanischer Truppen 1945 verließen Schüler und Lehrpersonal die Schule. Die Sammlungen in Ballenstedt blieben sich selbst überlassen. Plünderungen der Gebäude begannen; nach angeblich in Metallkästen vergrabenen Zimelien einschließlich des kompletten Schularchivs mit angeblichen „Geheimsachen” wurde vergeblich gesucht, sie wurden auch später niemals wiedergefunden,5 und die Militärkommandatur der amerikanischen Verwaltung befahl im Frühsommer1945, die Bibliotheksbestände ins Rathaus und ins beschlagnahmte Kreishaus zu verfrachten. Dort gingen die Diebstähle und Einbrüche in Dachböden und Kellerräume allerdings weiter; auch nach der Übernahme der Kommandantur durch die russische Armee konnten die nunmehr auf dem Rathausboden aufgestellten Bestände nicht davor geschützt werden. In den Nachkriegsjahren  fanden mehrere Säuberungsaktionen der Bestände statt, gemäß der „Liste der auszusondernden Literatur, hrsg. von der Deutschen Verwaltung für Volksbildung vom 1.1.1947 und 2. Nachtrag 1.9.1948”.  1947 wurden 127 Titel mit Ilfeld-Stempel, die eine Frau zu verkaufen versucht hatte, in der britischen Besatzungszone Berlins von den Briten konfisziert; die Bände landeten zunächst bei der Klosterkammer in der britischen Zone und kamen von dort 1961 in die Niedersächsische Landesbibliothek Hannover.

Die Vereinigten Kirchen- und Klosterkammern hatte 1947 zwar eine Rückführung der Ilfelder Bibliothek bewirkt, aber in Ilfeld hatte sie völlig isoliert herumgestanden, denn das ehemalige Schulgebäude war nunmehr als Krankenhaus genutzt worden. Der Buchbestand war auf 16.000 Bände geschrumpft, die Zimelien mit den mittelalterlichen Handschriften und das  Archiv mussten als verloren gelten. Man wollte die Bibliothek nun loswerden, die Universitätsbibliothek Jena hatte sich zur Aufnahme bereit erklärt, und so kamen die Bestände 1951 nach Jena, wo wiederum eine Einarbeitung von den Klosterkammern, die ihr Eigentum auch aus Hannover angemeldet hatten, unterbunden wurde. Infolge wurde die Sammlung – wie Fuchs es ausdrückt – „als ein gleichermaßen ungeliebtes wie ungewolltes Kind behandelt”.6 Eine Überführung und Rückgabe der Stiftsbibliothek an die Klosterkammer in der Bundesrepublik kam nicht infrage, und die Bestände wurden von einem Jenaer Bibliothekskeller in den anderen verbracht. Die Idee, sich ihrer nach Gotha zu entledigen, wurde in den 1970er Jahren umgesetzt. Im Dezember 1977 waren insgesamt 15.198 Bände in der Forschungsbibliothek Gotha angekommen, wo sie heute noch sind.7

Literatur

Thomas Fuchs: Bibliotheca Ifeldensis. Die Bibliothek der ehemaligen Klosterschule Ilfeld in Gotha. In: Aus dem Antiquariat NF 6 (2008) Nr. 3. S. 161–167. (Volltext PDF bei Qucosa)

Beitragsbild

Die Klostergebäude vor ihrem Abriss und Neubau  1859 ff. (Forschungsbibliothek Gotha, Th 4° 3712, S. 4 8; Bild: Quelle)

  1. Thomas Fuchs: Bibliotheca Ifeldensis. Die Bibliothek der ehemaligen Klosterschule Ilfeld in Gotha. In: Aus dem Antiquariat NF 6 (2008) Nr. 3. S. 161–167. []
  2. Anne-Marie Düfert: Die Sammlung Molanus in der Bibliotheca Ilfeldensis. Gotha, 2017. []
  3. Fuchs S.163 []
  4. Der Katalog von 1932 befindet sich heute in der Forschungsbibliothek Gotha. Wikisource weist unter dem Schlagwort Ilfeld weitere Buchverzeichnisse nach. Die Kataloge des 19. Jahrhunderts erschienen im Format der Schulprogramme. []
  5. Fuchs vermutet (S. 163), dass „keiner der Lehrer daran interessiert sein konnte, dass belastendes Aktenmaterial bekannt würde”. []
  6. Fuchs S. 166 []
  7. Die Forschungsbibliothek Gotha hat sich der umfangreichen Sammlung des Gymnasiums Ernestinum, die vielfach größer ist als die aus Ilfeld, bislang intensiv gewidmet; bestimmt kommt letztere auch noch an die Reihe. []
  8. Quellenangabe nach Fuchs, Bibliotheca Ilfeldensis (2008), S. 162 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (21. August 2024). Wie»ein ungewolltes Kind«: Bibliotheca Ilfeldensis. bibliotheca.gym. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/126to


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.