In Literatur und Kintopp ist die geheimnisvoll umwitterte Bibliothek ein Topos. Als Urform der Universalbibliothek bildete die Bibliothek von Alexandria Legenden, so z. B. die heute bezweifelte Geschichte ihrer Zerstörung durch einen Großbrand im Jahr 48 v. Chr. Im Jahr 1963 wird im Hollywood-Film Cleopatra der römische Feldherr Julius Caesar diesen Brand verursacht haben. In Gustave Flauberts Erzählung Bücherwahn (1836) treibt ein bibliophiler Sammler mit einer verborgenen Bibliothek sein mörderisches Unwesen; in den Harry-Potter-Unterhaltungsromanen der 1990er/2000er Jahre enthalten dicke alte Schwarten der Zauberschule magische Formeln.
Eine besonders bekannte Geschichte um eine Bibliothek stammt von 1980, verfasst von dem italienischen Wissenschaftler und Schriftsteller Umberto Eco (1932–2016): Il nome della rosa (1980; dt. Der Name der Rose, 1982). In dem Mittelalter-Roman geht es um ein geheimnisvolles, Mönche mordendes Buch aus der Klosterbibliothek, die am Schluss in einem gewaltigen Showdown vom blinden Bibliothekar Jorge vollständig und mit ihm selbst darinnen abgefackelt wird. Die Figur des Jorge ist Ecos Hommage an Jorge Luis Borges (1899–1986), den argentinische Schriftsteller des Magischen Realismus und langjährigen Direktor der Nationalbibliothek in Buenos Aires. In seiner Erzählung Die Bibliothek von Babel (1941) beschwor Borges die Magie der Universalbibliothek.
Seit neuestem finden wir einen Jorge auch in der historischen Gymnasialbibliothek unserer Gegenwart, und zwar in Gestalt des Dr. Anton Hierlinger, Hüter einer Alten Bibliothek in einem bayerischen Gymnasium; der „schrullige Studienprofessor” (so ein Klappentext) geistert unterdessen durch drei Theaterstücke und einen ersten Roman.
Verfasser ist Hans Irler, geboren 1969 in Regensburg. Irler promovierte über den Minnesänger Heinrich von Morungen und unterrichtet Deutsch und Geschichte am Johannes–Turmair-Gymnasium in Straubing – einer Schule mit historischer Gymnasialbibliothek, die Irler leitet.1 Für die ebenfalls von ihm geleitete Theatergruppe der Schule hat er Stücke geschrieben: Die Hierlinger-Trilogie.2
Irler sieht auf dem Verlagsfoto aus wie Harry Potter mit 50.3 Seinem Dr. Hierlinger verleiht er Züge von Borges – in einem Stück lässt Hierlinger längst vergangene Geschichten aus der Schule vor den Augen seiner jugendlichen Besucher lebendig geschehen – , in einem anderen hat Hierlinger im Archiv eine magische Brille gefunden, mit der seine Schüler in eine andere Zeit sehen und reisen können, eine Anspielung auf Ecos blinden Jorge?
Vor zwei Jahren legte Hans Irler seine erste längere Erzählung um Dr. Anton Hierlinger und dessen Alte Bibliothek vor:
Hans Irler: Treppe in die andere Zeit. Roman. SüdOst Verlag in der Battenberg Gietl Verlag GmbH, Regenstauf 2018. 288 Seiten, € 16, 90. ISBN 978-3-95587-722-4.
Der unterdessen pensionierte „schrullige Studienprofessor” Hierlinger versorgt 2015 weiterhin die nunmehr vergessene Alte Bibliothek unterm Dach. Hinter einer Geheimtür führt eine versteckte Treppe direkt ins Jahr 1914, die neugierige Schülerin Hannah und ihre Freundin Anna-Lena machen sich auf den Weg. Sie bleiben am Ende der Treppe in ihrer Schule – sind dort aber über 100 Jahre zuvor gelandet. Die Treppe funktioniert auch andersherum, so dass ihre neuen Schüler-Bekanntschaften Karl und Josef nun die Zukunft erkunden können, so wie die Mädchen die Vergangenheit. Der Beginn des Ersten Weltkriegs und die Flüchtlingskrise des Jahres 2015 werden vom Erzähler geschickt verknüpft und damit wird die Handlung zugespitzt, deren Fortgang, eine Liebesgeschichte gibt es auch, nicht verraten wird. Am Ende verwehrt Dr. Hierlinger dem geschichtsignoranten Schulleiter vehement das Wegschaffen der alten und angeblich überflüssigen Bücher: Dr. Jorge, nein: Hierlinger schließt sich ein in die Bibliothek, verbarrikadiert sie mithilfe einer Bücherlawine (nein, er zündet sie nicht an) und verschwindet als eine Art leuchtend grüne Discokugel mitsamt dem eigentlich ins Jahr 1915 gehörenden Gipskopf Vergils durchs geschlossene Fenster in die unendlichen Weiten des nächtlichen Universums. Die Treppe hinter der Geheimtür ist für immer verschwunden.
Die Geschichte ist dramaturgisch gekonnt angelegt, sie wird flott und liebevoll erzählt und ist nicht nur etwas für junge Leute.4 Wer Schulbibliotheken mit historischen Altbeständen kennt oder gar geleitet hat oder leitet, dürfte gelegentlich sein leicht hinterlistiges Vergnügen haben.
Auf der Homepage des Turmair-Gymnasiums findet sich eine von Schülern produzierte Fotofolge aus der Historischen Bibliothek der Anstalt. Schaut man sich die genauer an, kommt man nicht umhin, in der Umschlagcollage der Romanausgabe im Hintergrund Irlers Bibliothek zu erkennen.
Beitragsbild
Bibliothek des Francisceums in Zerbst. Foto: Concord (Quelle + Lizenz)
Abbildung
Buch auf Parkett. Foto: F. Noeske (Lizenz: CC BY-SA 4.0)
Anmerkungen
- Homepage des Turmair-Gymnasiums: Historische Bibliothek, Staatliche Bibliothek; siehe auch: Fabian Handbuch der historischen Buchbestände, Historische Bibliothek des Johannes-Turmair-Gymnasiums [↩]
- Die Hierlinger-Trilogie im Deutschen Theaterverlag, mit dem Vertrieb von Rollenbüchern und jeweiligen Textproben der Stücke [↩]
- Homepage Hans Irler [↩]
- Vergleiche dazu die Pressestimmen zu „Treppe in die andere Zeit”, zusammengestellt auf der Homepage von Hans Irler [↩]
Insider warten schon lange auf einen Enthüllungsbericht der rührigen Autorin zum Thema: Dr. Jörn und die Gymnasialbibliothek ………………