Die Bibliothek des Verdener Bürgermeisters Pfannkuche

Gymnasialbibliotheken, vor allem die städtischen Gründungen der Frühen Neuzeit, waren durchweg nicht nur für Eleven und deren Professoren, sondern auch für die Bürger geöffnet.  Neben den Kirchen- und Ratsbibliotheken, die vorwiegend theologische bzw. rechtskundliche Schriften bewahrten, versorgten die Schulbibliotheken seit dem 17. Jahrhundert die städtischen Bürger mit philologischen Werken. Die Öffentlichkeit der Bestände machte dieser Bibliotheken zum interessanten Nachlassziel für Büchersammler, die für ihre Privatbibliotheken keine Erben hatten und mit einer Schenkung ans örtliche Gymnasium academicum ihre Namen als die geachteter Donatoren  unsterblich machten. So hütet zum Beispiel  die Bibliothek des Ratsgymnasiums in Bielefeld die Sammlung des preußischen Historikers Johann Wilhelm Löbell (1786–1863) und das Domgymnasium in Verden die Sammlung des Verdener Bürgermeisters Christoph Gottlieb Pfannkuche (1785–1868).

Pfannkuche , der selbst die Verdener Domschule besucht hatte, vermachte seine Bibliothek der Anstalt mit Testament vom 22. Mai 1863.  Nach seinem Tod 1868 wurde die Sammlung im Zuge eines Neubaus der Schule zunächst in die bereits vorhandene Bibliothek eingearbeitet und geriet dadurch im Laufe der Zeit als Sondersammlung  in Vergessenheit. Nun hat das Domgymnasium Verden diese einst private Bibliothek erstmals erschlossen und publiziert:

Domgymnasium Verden (Hrsg.): Die Bibliothek des Verdener Bürgermeisters Pfannkuche. Rekonstruktion eines kulturellen Erbes. Einführung und Katalog: Hartmut Bösche. Verden 2019. 140 Seiten. € 25,- ISBN 978-3-946166-15-3

Der Band wurde vom Domgymnasium Verden, verteten durch die Schulleitung, herausgegeben. Hartmut Bösche, ehemaliger Domgymnasiast, besorgte gemeinsam mit Ehemaligen und dem Leiter der historischen Bibliothek, Reinhard Nitsche, die Erfassung der über die Zeit in der alten  Bibliothek verstreuten Bücher Pfannkuches; die Schulleiterin, Frau Dr. Dorothea Blume, outet sich in ihrem Geleitwort als eine der „Bücherdetektive” (S. 7).

Die Exemplarliste wird eingeleitet von Hartmut Bösche: Christoph Gottlieb Pfannkuche (1785–1868). Ein Leben in Büchern. Mit Hilfe von Dokumenten  des Stadtarchivs Verden und des Niedersächsischen Landesarchivs Hannover – dessen Abteilung in Stade die Handschriften aus dem Besitz Pfannkuches verwahrt – versucht Bösche zum Beispiel  anhand von Auktionskatalogen nachzuzeichnen, wo Pfannkuche wann welche Werke erwarb und welches Interesse sich daraus jeweils ableiten lässt.

Christoph Gottlieb Pfannkuche, geboren und gestorben in Verden, hatte in Göttingen Rechtswissenschaften studiert, war nach kurzem Ausflug in ein Advokatendasein in seine Heimnatstadt zurückgekehrt und wurde dort Senator und Richter. Nach der Franzosenzeit wurde er 1837 zum Bürgermeister gewählt und erhielt ein Jahr später den Titel eines Landrats. Nach seiner Pensionierung 1855 widmete er sich der Geschichte seiner Stadt, über die er eine zweibändige Darstellung verfasste.

Johannes Calvin: Acta Synodi Tridentinae, Genf 1547 (Historische Bibliothek des Domgymnasiums Verden)

Die Liste seiner Gedruckte[n] Bücher enthält jeweils Verfasser, Titel, Erscheinungsort und -jahr; nach letzterem ist der Katalog geordnet. Das älteste Exemplar in Pfannkuches Sammlung, ein Lucanus-Druck, stammt aus Venedig, gedruckt in der Manutius-Offizin 1515; das jüngste erschien 1867. „Die  Signaturen”, so heißt es einleitend (S. 11), seien „innerhalb der heutigen Ordnung der Historischen Bibliothek […] im Domgymnasium belegt und dort zu erfahren. Bibliografische Daten zu den einzelnen Titeln können im Internet in den Verbundkatalogen GVK und KVK abgerufen werden.”

Friderich Martens: Spitzbergische oder Groenlandische Reise Beschreibung gethan im Jahr 1671, Hamburg 1675 (Historische Bibliothek des Domgymnasiums Verden)

Der “angemessen bibliophilen Form” (Geleitwort) des privat und durch Verdener Institutionen gesponserten Katalogs wird Rechnung getragen durch schöne Abbildungen und genauere Beschreibung einzelner Bücher. So wird zum Beispiel Friderich Martens’ Spitzbergische oder Groenlandische Reise Beschreibung  gethan im Jahr 1671  (gedruckt in Hamburg 1675), die gut 150 Jahre die Vorstellungen vom Nordmeer bestimmte, auf gleich zwei Seiten vorgestellt. Pfannkuches handschriftliches Testament wird als Scan mit Transkription ebenso aufgenommen wie ein Abdruck der 37 Seiten einer Veröffentlichung vom Herrn Senator Pfannkuche daselbst  von 1822 mit dem Titel: Ueber die ehemalige Reichsunmittelbarkleit der Stadt Verden, der den Abschluss des Bandes bildet.

Siehe auch

Schlagwort Verden bei bibliotheca.gym

Beitragsbild

Umschlagbild (Detail), mit freundlicher Genehmigung der Historischen Bibliothek des Domgymnasiums Verden.

Weblinks

Marie Lührs: Historische Bibliothek: Pfannkuches Erbe. In: Weser-Kurier, 27. September 2019.

Markus Wienken: „Ein Leben in Büchern“: Das kulturelle Erbe von Pfannkuche. In: kreiszeitung.de, 10. September 2019.

Krause: Pfannkuche, Christoph Gottlieb. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 605 f.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (6. März 2020). Die Bibliothek des Verdener Bürgermeisters Pfannkuche. bibliotheca.gym. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/plkh


Ein Gedanke zu „Die Bibliothek des Verdener Bürgermeisters Pfannkuche“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.