Handschriften und Inkunabeln aus dem Ernestinum Gotha

Die Library of Congress, größte Bibliothek der Welt, digitalisiert auch Kleines. In den Digital Collections finden wir unter anderem ein Schulprogramm aus Gotha von 1893, den Schuljahresbericht des Ernestinums, der in diesem Fall für die Schulöffentlichkeit zudem als Einladung zu den Abschlussfeierlichkeiten fungierte.

Den Schulprogrammen war stets ein wissenschaftlicher Aufsatz beigegeben.  1893 beschrieb Rudolf Ehwald (1847-1927), laut Deutscher Biographie ein Bibliothekar und Anglist, die Handschriften und Inkunabeln in der Bibliothek des Ernestinums.1 Die Handschriftenliste enthält 10 Titel frühneuzeitlichen und neuzeitlichen Datums, darunter Sammlungen an Briefen, vier sind im selben Heft ediert und kommentiert, und 22 Inkunabeln.

Ernestinum Gotha, 19. Jahrhundert

Das Ernestinum in Gotha ist das älteste Gymnasium im deutschsprachigen Raum, gegründet 1524, abgeschafft für 46 Jahre zwischen 1945 und 1991. Die Schulhomepage zitiert auf der Seite für die Schulgeschichte zum 17. Jahrhundert, “dasz hier die Bauern gelehrter seyen als anderswo die Edelleut!” Eine Bibliothek erwähnt die Homepage in ihrem tabellarischen Jahrhunderteabriss indes nicht.

Andreas Reyher (1601-1673, Rektor des Gymnasium illustre, Gotha): Entwurf einer Universaldidaktik (FB Gotha Gym 10, Bl. Vv-1r)

Dennoch hatte sie eine, und zwar eine mit einer recht rasanten Bestandsgeschichte, die die Geschichte der Gothaer Anstalt spiegelt, die in Klosterräumen begann, in denen ein Freund Luthers für ein Gothaer Gymnasium sorgte, das bei Herzog Ernst dem Frommen im 17. Jahrhundert als Gymnasium illustre landesweit reüssierte und 1859 mit dem Gothaer Herzoglichen Realgymnasium2 in einem schicken, 1837/38 errichteten klassizistischen Neubau zum Gymnasium Ernestinum Gothae zusammengelegt wurde.  Die Bücher und Schriften wurden der Anstalt im Zuge der Jahrhunderte geschenkt, von woanders im Lande übernommen, wanderten herum, kamen durch Zusammenlegungen von Anstalten hinzu, wurden aus Platzmangel dem Gothaer Herzog  ins Schloss Friedenstein weitergegeben, der wiederum zahlreiche Dubletten aus seinem Hause anlieferte,3  bis die ganze Sammlung, die  jener Ehwald 1893 mit 20 000 Bänden nebst 10 000 Schulprogrammen angegeben hatte,4 1945 erstmal  verschwand, das Gymnasium geschlossen und  1991 im alten Gebäude neugegründet wurde.

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt auf Schloss Friedenstein zeigt sich bildungsbewusst,5 verlinkt  unter Gymnasialbibliothek das Fabian-Handbuch6, hat einen hübschen Flyer, aus dem hervorgeht, dass man 1945 die gymnasiale Sammlung von 50000 Exemplaren übernahm und damit eine der größten Gymnasialbibliotheken hält  –  Wikipedia klärt kurz und knapp auf: Die herzogliche Bibliothek  in Gotha mit ca. 330 000 Handschriften und alten Drucken  wurde nebst Gothaer Münz- und Kunstsammlungen  1946 von der Roten Armee als Kriegsbeute in die Sowjetunion abtransportiert7, aber die stattliche Bibliothek des Gymnasiums Ernestinum, die 1945 von der russischen Armee ins Schloss Friedenstein verbracht worden war,8  blieb dortselbst9 – und wurde somit zum Grundstock der heutigen Forschungsbibliothek Gotha. Das könnte man ja auch mal deutlicher sagen in dieser Forschungsbibliothek der Universität Erfurt auf Schloss Friedenstein in Gotha.10

Online

• Ehwald, Rudolf (1847-1927): Beschreibung der Handschriften und Inkunabeln der Herzogl.  Gymnasialbibliothek zu Gotha nebst vier Briefen von Eobanus Hessus, Melanchthon und Niclas von Amsdorff. In: Programm des Herzoglichen Gymnasium Ernestinum zu Gotha als Einladung zu der am 25. März 1893 stattfindenden Schlussfeier.  Engelhard-Reyhersche Hofbuchdruckerei, Gotha 1893. S.  3 – 20
–  Digitalisat11
–  LCCN Permalink12

•Fabian Handbuch der historischen Buchbestände: Forschungs- und Landesbibliothek Gotha (1.33 ff. und 2125 ff.)

• Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein, Gotha: Gotha Portal zur Bildungsgeschichte der Frühen Neuzeit

Weblinks zu Digitalisaten von Schulprogrammen bei der deutschsprachigen Wikipedia

Beitragsbild

Schloss Friedenstein Gotha, um 1900; Library of Congress, Washington, D.C.  (Quelle + Lizenz)

Anmerkungen
  1. Digitalisat eines Schulprogramms durch die Library of Congress, Washington, zur Verfügung gestellt via LCCN Permalink als Seitenansichten und als Pdf []
  2. Realgymnasien wurden im 19. Jahrhundert neu gegründet als moderne Variante des Humanistischen Gymnasiums, und zwar mit der Betonung auf den naturwissenschaftliche Fächern und Latein als alter Sprache, aber ohne das Griechische. []
  3. Zur Geschichte der Bibliothek ein Abriss bei Ehwald (1893), S. 3[7]-4[8] []
  4. Ehwald (1893),  S. 4 [8] []
  5. Siehe Portal Bildungsgeschichte der Forschungsbibliothek Gotha, dort weiterführende Links und Datenbanken []
  6. 2.125 Gymnasiale Sammlung []
  7. Die Ottheinrich-Bibel ging nicht mit nach Osten und wurde später von Familie Gotha geschickt und gewinnbringend auf den Markt gebracht. Siehe dazu u.a. online bei Archivalia#Kulturgut []
  8. Fabian Handbuch  1.33 []
  9. Die Vorstellung, die russischen Sieger könnten die Gymnasialbibliothek einfach vergessen oder angesichts der anderen Schätze liegengelassen haben, finde ich verlockend, zumal vor nicht so langer Zeit 2012 eine 1945 vor der russischen Armee in einem Stadtarchiv versteckte und dort unbeachtert gealterte Gymnasialbibliothek in den Handel gegeben wurde, vermutlich aus Unwissenheit, was eine Gymnasialbibliothek ist. Der Fall ging seinerzeit als Causa Stralsund in die Weblog- und Social-Media-Geschichte ein. []
  10. Der Online-Katalog der Universitätsbibliothek Erfurt und der Forschungsbibliothek Gotha reagiert bei der Eingabe von provenienz ernestinum mit 1596 erfassten Titeln, verzeichnet unter Provenienz: Gymnasium Ernestinum <Gotha>, dabei eine Inkunabel von 1498. Scheint, als sei dort noch einiges nachzuholen. []
  11. Ehwald (1893): [7]-[24] []
  12. Die Fehler der Groß- und Kleinschreibung in den Metadaten der LoC habe ich in meiner Titelangabe korrigiert. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (4. Juli 2019). Handschriften und Inkunabeln aus dem Ernestinum Gotha. bibliotheca.gym. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/plk3


2 Gedanken zu „Handschriften und Inkunabeln aus dem Ernestinum Gotha“

  1. Vielen Dank für Ihren interessanten Hinweis auf Rudolf Ehwald und seine Beschreibung der Gymnasialbibliothek Gotha, liebe Frau Noeske! Nur damit kein Leser es missversteht: Die alte herzogliche Bibliothek in Gotha wurde zwar 1946 von der Roten Armee als Kriegsbeute abtransportiert, aber sie wurde 1956 größtenteils wieder zurückgegeben. Daher kann man sagen, dass die Gymnasialbibliothek heute einen wichtigen Bestand der Forschungsbibliothek Gotha bildet, aber nicht ihren “Grundstock”. Den bildet nach wie vor der herzogliche Bestand.

    1. Lieber Dr. Knoche, das ist in allem richtig. Aber man konnte ja 1946 nicht wissen, dass man den größten Teil der Kriegsbeute zurückbekommen würde; für immerhin 10 Jahre, könnte man denken, bildete die Gymnasialbibliothek den wichtigsten Teil des Gothaer Buchbestandes. Vor allem überstand sie die DDR-Reformen von 1952/53, die zahlreiche kleinere Sammlungen nicht überlebten. (Dazu hab ich mal vor vielen Jahren ein kleines, böswilliges Feuilleton gemacht: https://histgymbib.hypotheses.org/2854 )
      Viele Grüße (und danke für die Korrektur!), Ihre FN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.