Die deutschsprachige Wikipedia ist in vielen Artikelbereichen ein Schatzkästlein, zum Beispiel für den Erhalt längst vergessenen Wissens um unsere Bildungsgeschichte. So lernen wir in der Wikipedia das Gymnasium Marienwerder kennen, eine Anstalt, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht: als Gründung einer Domschule um 1300 im Gebiet des Deutschen Ordens zwischen Weichsel und Memel.
Der ausführliche Artikelabschnitt zur Geschichte des später westpreußischen Gymnasiums bricht 1945 ab, Marienwerder gehörte nunmehr zu einem anderen Staat mit einer anderen Sprache und die Stadt hatte einen neuen Namen. Über den weiteren Weg der Schule sagt der Artikel nichts; nach einem Beleg von 1964 aus der Feder eines ehemaligen Schülers, der offenbar auch die Geschichte der Anstalt zusammengefasst hat, gab’s in den 1950er Jahren noch eine „Patenschaft“. Das Gymnasium hatte laut Artikel in der Wikipedia eine Bibliothek besessen. Eine Beschreibung im Fabian existiert nicht, das Schicksal der Sammlung ist unbekannt.

Ein Schwarzweißfoto des Schulgebäudes “ca. 1920er Jahre” mit Schillerbüste davor existiert.1 Woher aber stammt ohne den archivischen Beleg einer Bibliothek und ohne schulische und amtliche Dokumente das Wissen über die jahrhundertealte historische Existenz einer solchen Anstalt? Der Wikipedia-Artikel gibt Antwort in der Angabe der Weblinks: einer Darstellung der Schulgeschichte im “Programm Marienwerder Gymnasium” von 1838, 1851 und 1862.

Als Programme oder Schulprogramme werden die jährlichen Berichte der Gymnasien bezeichnet, die von ca. 1830 bis etwa 1920 zunächst in Preußen, später auch darüber hinaus angefertigt, abgeliefert und im gedruckten Austausch von hunderten von Gymnasien abonniert worden waren. Erhaltene Sammlungen von Schulprogrammen2 umfassen um die 70 000 Jahreshefte, die spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg vielerorts auch im Westen als Platzkiller (eine komplette Sammlung benötigt mehr als 100 Regalmeter) entsorgt worden sind; der Wert der Schulprogramme wird seit etwa 20 Jahren zunehmend erkannt, erhaltene Sammlungen werden erfasst,3 geschützt und digitalisiert4 – eine Voraussetzung, um die Gymnasialbibliotheken hinter den vor dreißig Jahren gehobenen eisernen Vorhängen überhaupt erst einmal einzusammeln zu können5 (weitere Forschungsaufgaben nicht ausgeschlossen).6 Für viele der 1945 hinter eisernen Vorhängen verschwundenen Bildungsanstalten und deren Bibliotheken sind diese Berichte heute die einzige verbliebene Quelle ihrer einstigen Existenz. Schulgeschichte, auch die westliche, endet meist 1920; die nach ’45 ist noch längst nicht geschrieben und wenn doch, hört die vor ’45 durchweg 1930 auf.
Gelegentlich sah man in vergangenen Jahren schon mal die eine oder andere Inkunabel, die den Stempel einer Gymnasialbibliothek jenseits der Oder aufwies, im Angebot bei Ebay; heute werden solche Stempel im Angebot des Online-Handels vermieden oder erkennbar vorher entfernt. Vielleicht war und ist da auch gelegentlich etwas aus Kwidzyn dabei gewesen.
Anmerkungen
- Aus dem Archiv Heimatkreis Marienwerder (Hanno Schacht), bei Wikimedia Commons [↩]
- Siehe dazu zum Beispiel in der Bibliothek des Christianeums in Hamburg [↩]
- Justus-Liebig-Universität Giessen Universitätsbibliothek: Schulprogramme [↩]
- ULB Düsseldorf, UB Giessen [↩]
- Siehe die dazu noch sehr zarte Liste der zerschlagenen und zerstörten Gymnasialbibliotheken bei bibliotheca.gym, die der Erweiterung harrt. [↩]
- Offenbar wusste man noch Ende des 19. Jahrhunderts ungleich mehr über die jahrhundertealte Geschichte der eigenen Bildungsanstalten und deren Bibliotheken als wir heute, wenn wir Schulpolitik mit Medien zu machen uns anschicken. [↩]
Das Gebäude gibt es noch, und es ist auch noch eine Schule:
http://www.zsp1.kwidzyn.ckj.edu.pl/
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:17_S%C5%82owia%C5%84ska_Street_in_Kwidzyn