Gymnasialbibliotheken sind Forschungsbibliotheken

Blick in den ehemaligen Tresorraum der Bibliothek des Christianeums in Hamburg (Foto: Klaus Graf, 2011; Quelle + Lizenz)

Michael Knoche, von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, benennt unter dem Titel Was ist eine Forschungsbibliothek? Die 80/20-Regel vier zuverlässige Merkmale, die eine „Forschungsbibliothek” charakterisieren:

1. die programmatische Einbindung von Forschung in die Bibliothek

2. das Angebot besonderer Erschließungsleistungen

3. die dauerhafte Zugänglichkeit der Sammlung (Archivfunktion)

4. einen Vermittlungsauftrag gegenüber der Öffentlichkeit.

So unterschiedlich in ihren einzelnen Sammlungsschwerpunkten die Gymnasialbibliotheken mit ihren erhaltenen historischen Altbeständen sein mögen: diese vier Anforderungen erfüllen sie alle.  Erschlossen1 sind sie zugänglich für die Erforschung ihrer historischen Bestände, deren Vermittlung auf diese Weise auch über die Schulöffentlichkeit hinaus erfolgt.  Unschätzbar sind dabei die jeweiligen Verbindungen zu erhaltenen Schularchiven, deren Dokumente zum Beispiel über Personen der Vergangenheit Auskunft geben können und im Kontext mit Donations- und Besitzervermerken in alten Drucken einen Zugang zum Geistesleben einer Region ermöglichen und anhand der Wanderwege von Büchern an ihren jetzigen Ort zudem die Korrespondenzen dieses Geisteslebens erhellen.2

Die “80/20-Regel”, so Knoche3, besage,

dass etwa 80 Prozent der Bibliotheksfragen in der Regel mit einem Kern von 20 Prozent der Basisressourcen beantwortet werden können. In Forschungsbibliotheken können Nutzer auch den Fragen nachgehen, für die die Basisressourcen nicht ausreichen und für die die 80 Prozent der weniger verbreiteten Materialien notwendig sind.

Die Sammlungsform der Gymnasialbibliothek ist, sofern sie sich an den Schulen ohne nennenswerte Verluste erhalten hat, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Altbestände in der Regel die „Basisressourcen“ für einen heutigen Schulgebrauch an der Zahl bei weitem übersteigen und überdies für den Unterricht nicht selten völlig nutzlos sind – so wie zum Beispiel ein Konvolut orientalischer  Handschriften des 18. Jahrhunderts an einem Gymnasium in einer norddeutschen Hafenstadt. Damit unterscheidet sich die Gymnasialbibliothek von den schulischen  Informations- und Medienzentren modernen Zuschnitts, die im Wesentlichen Material bereitstellen, das den Unterricht für Lehrer und Schüler stützt und deren Unterhaltung dient.

Die Präsenz von zum Teil Jahrhunderte alten Werke an Schulen verdeutlicht die Historizität und damit die Identität der sie hütenden Anstalten – und zwar vor den Augen von Kindern und Heranwachsenden,  die die Chance haben, auch hinter modernen Betonmauern ihre Geschichte zu schauen, zu fassen und zu riechen. Gymnasialbibliotheken schaffen nicht nur Erkenntnisse über vergangene Zeiten, sondern sie prägen auch Erinnerung und bilden damit begreifbares Fundament für jede zukünftige Gegenwart.

Anmerkungen
  1. Beispiele: Bibliotheca Johannei, die Hauptbibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg, deren Bestände online abrufbar sind; Erfassung und Erhaltung der Bibliothek des Christianeums in Hamburg []
  2. Siehe zum Beispiel  Freundschaftsalben []
  3. Michael Knoche: Was ist eine Forschungsbibliothek? Die 80/20-Regel. Bei: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Bibliotheken, Literatur, Kultur – Blog von Michael Knoche. 25.  März 2019; wir hoffen sehr, demnächst Erhellendes auch aus Hüsterlo zu vernehmen…! []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (29. März 2019). Gymnasialbibliotheken sind Forschungsbibliotheken. bibliotheca.gym. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pljz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.