Kopfstand.
(2003)
Einer meiner Lieblings-Museumsräume ist der Saal 10 in den Galerien der Accademia in Venedig: Veronese, der auf 67 qm ein Gastmahl auf die Bühne stellt, mit dem er die Inquisition souverän übers Ohr haut; Tizians Pietà, 11 qm, vom über 90jährigen Giganten als eigenes Epitaph wie mit dem Besen gemalt, komponiert als eine in der Mitte auf geheimnisvolle Weise leuchtende, ungeheuerliche Leere, womit der Alte die Zeitgenossen so verschreckt, dass sie nach seinem Tod einen fackelschwingenden Putto drüber pinseln lassen; Tintorettos berühmtes Markuswunder, dessen spektakuläre Lichtregie über 22 qm das Premieren-Publikum des 16. Jahrhunderts aus dem Häuschen bringt und die Malerkollegen fürderhin auf Trab.
***
Als ich zum ersten Mal vor dem Tintoretto stand, hatte der Freund mich gefragt, ob mir etwas auffalle. Ich griff in mein Examensthema und bewies meine Gelehrsamkeit, indem ich das raffinierte Helldunkel des von oben in die Szene hineinwehenden Heiligen Markus erläuterte. Der Freund hatte gegrinst und gesagt, ich müsste mir schon etwas mehr Mühe geben. Zum Beispiel solle ich mich mal auf den Kopf stellen. Ich trug einen weiten, leichten Sommerrock und fand die Idee nicht so gut. Der Mann, dicht an meinem Ohr, schon. Sein Ansinnen erschien mir dem Ort hinreichend unangemessen, ich sauste durch die Säle zurück zum Eingang, erwarb eine Postkarte, drehte sie auf den Kopf und sah’s nun auch, flitzte zurück und präsentierte triumphierend die umgekehrte Karte nebst meiner Erkenntnis. Der Freund sagte, das sei nicht schlecht gewesen, und, dicht an meinem Ohr, was er besser finde.
Jahre später stehe ich wieder in diesem Saal, diesmal mit einer Gruppe Abiturienten. Ich breite 67 qm Veronese, Venedig und Inquisition aus, ich erzähle von Vitalität und letzten Bildern und Tizians Pinseln. Ich berichte die Vorgeschichte des Sklaven, den Tintoretto soeben filmreif in letzter Minute vom Heiligen Markus vor der Tortur retten lässt. Ich frage meine Abiturienten, ob ihnen etwas auffalle. Sie starren erst das Markuswunder an und dann mich. Sie müssen sich schon etwas Mühe geben beim Hingucken, sage ich, man muss sich vielleicht mal auf den Kopf stellen. Ein junger Mann tritt vor. Wenn Sie Hilfestellung machen, sagt er und dreht dem Bild den Rücken zu. In letzter Sekunde kann ich ihn, die langen Beine abschätzend, aus gefährlicher Bildnähe in den Raum rücken, dann geht er in einen perfekten Handstand und ich sichere die Stellung. Der ganze Saal starrt auf die Szene, als sei der Leibhaftige hernieder geschwebt. Sie können mich ‘runterlassen, kommt es von unten. Als er wieder aufrecht steht, sagt der junge Mann: Der heilige Markus schwebt nicht, der liegt. Triumphierend erkläre ich, wie Tintoretto das gemacht hat. Anschließend wollen einige der jungen Herren von mir Hilfestellung, sie möchten das unbedingt überprüfen. Da das Museumspersonal bereits einen sehr strengen Blick hat, verweise ich auf den Postkartenstand am Eingang. Als wir einige Zeit später das Museum verlassen, sehe ich, dass jemand den ganzen Postkartenschwung mit Tintorettos Markuswunder verkehrt herum in den Ständer geschoben hat.
***
Ich verschweige meinen Abiturienten einen hinreißenden Ort im Norden der Stadt, wo ein Gemälde von Tintoretto in situ zu sehen ist, auf dem der Maler denselben Trick angewendet hat. Der Ort ist eine Kirche, und ich stelle mir vor, wie dort am Eingang die Reihe der Piktogramme mit rot durchkreuztem Speiseeis, Achselhemd und Zigarettendampf ergänzt wird durch ein weiteres, das einen durchgestrichenen Handstand zeigt.
Nachwort
Das Journal des Luxus und der Moden, erschienen zwischen 1786 und 1827, war eine beliebte Monatszeitschrift für die neuesten Trends. Das Magazin wurde von der Bibliothek des Christianeums in Altona (heute Hamburg) gehalten; dieses und weitere Zeitschriftenbestände gelangten 1946/47 in die Staatsbibliothek Hamburg.
Ich führe seit über zehn Jahren einen Dateiordner mit jenem Titel auf meiner Festplatte, den ich immer mal wieder ergänze. Das Feuilleton: Kopfstand. ist bislang unveröffentlicht und fällt aus dem Rahmen dieses Blogs; es wird hier publiziert als Beitrag zur Blogparade “Kunsthistorische Methoden” bei in-arcadia-ego, hashtag #KuGeMethode.
Felicitas Noeske
Abbildung
Jacopo Tintoretto (1518-1594): Der hl Markus befreit einen Sklaven (1548). Öl auf Leinwand (4,15 x 5,41 m); Accademia, Venedig
Quelle + Lizenz
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (13. März 2015). Aus meinem Journal des Luxus und der Moden (2). bibliotheca.gym. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/plhj
Liebe Felicitas,
ach, wie schön! So macht Kunstgeschichte Spaß!!
Mein Prof. hat uns vor den mittelalterlichen Skulpturen immer in die Knie gezwungen. Wir sollten dabei herausfinden, was denn die Hauptansichtsseite ist und für welche Höhe die Skulptur konzipiert war. Bei den meisterhaften Bildhauern war das nämlich eine Kunst und ging in den Entwurf und die Realisierung mit ein. Bei Führungen im Liebieghaus habe ich dann auch immer meine Zuhörer und Dialogpartner in die Knie gezwungen – die Augen wurden größer und der Funke sprang über.
Bei mittelalterlichen Skulputren muss man grundsätzlich im Museum so vorgehen, wenngleich die museologische Präsentation jetzt zunehmend darauf Bezug nimmt, ebenso wie auf die Ansichtigkeit und den mit einkalkulierten Lichteinfall.
Wunderbar, danke! Jep, ich werde wohl auch bei der Blogparade mitmachen und meine bisherige Thematik sprengen, aber, my home, my castle! Freue mich sehr hier über deinen Beitrag!
Herzlich,
Tanja
Liebe Tanja,
danke für die ermutigende Reaktion! Beim “großen Kino” der Spätrenaissance und des Manierismus muss man sich überdies im Museum ja auch stets vergegenwärtigen, für welchen Ort die Riesen”schinken” dermaleinst konzipiert waren. (Ich hab’ mir gelegentlich, wenn der angestammte Ort mit der entsprechenden Perspektive nicht mehr zugänglich ist, eine Abbildung vors Auge gehalten in eben der Schräge, in der man das Werk vermutlich hat wahrnehmen sollen. Das gilt z. B. für viele Werke der Carraccis, die stets den Betrachter, d.h.: den Auftraggeber zu beeindrucken hatten.:-)
Herzlich,
Felicitas
Liebe Felicitas & liebe Tanja, wir freuen uns schon jetzt sehr auf eure Beiträge :)! Liebe Grüße Eva & Alex
Ich bin auch sehr gespannt auf Tanjas Artikel!
Herzlich,
Felicitas
Liebe Felicitas !
Genau so haben wir uns das vorgestellt. Einen anderen Zugang, eine andere Perspektive auf die Methoden der Kunstgeschichte. Dies kann in Form einer Anekdote, Rezension oder sonst wie erfolgen.
Eine Bildbeschreibung und Bildanalyse – ausgeführt in der Praxis – garniert mit einem Kopfstand. Perfekte Zutaten für einen gelungenen Beitrag !
Ein Professor schickte uns bei einer Exkursion als erstes rund um die Kirche: “Umkreisen Sie eine Kirche immer vorab. Nicht nur einmal, öfters, auf in die entgegengesetzte Richtung. Betrachten Sie die Mauern, fühlen Sie diese. Versuchen Sie sich ein Bild vom Inneren der Kirche zu machen. In welchem Umkreis befand/befindet sich jetzt die Kirche … etc. etc.”
Wie Tanja schreibt, so macht Kunstgeschichte Spaß. Natürlich ist es toll, die Originale vor Ort zu betrachten, ein Kopfstand fällt da aber schon mal auf. Darum sind, wie erwähnt Postkarten ein tolles Mittel, das Gemälde zu drehen, zu kippen, schräg zu halten, mit dem Lineal zu vermessen. Aber auch die Betrachtung am PC ist hier sehr hilfreich.
Vielen Dank für den großartigen Beitrag ! Wir freuen uns sehr über deine Teilnahme !
Liebe Grüße
Alexandra
Liebe Alexandra,
danke für das Kompliment. Freut mich, dass die kleine, alte Geschichte meines staatsdienerlichen Wirkens auf diese Weise nochmal zu Ehren kommt…:-)
Hinsehen muss man lernen. Wir bewegen uns in die Vergangenheit ohnehin eher unsportlich, weil nur an Krücken. Meine Krücken sind eine doppelte Ausbildung: nach einem vollen Kunstgeschichtestudium und einem philologischen Staatsexamen an der Universität hab’ ich auch eine Kunstakademie besucht (und dort ebenfalls mit Staatsexamen abgeschlossen). Ich seh’ Kunstwerke seither stets mit doppelten Brillengäsern: dem der gelernten Theorie und dem der Poetik, der Lehre vom Machen. Da schielt man dann eigentlich immer…:-)
Herzlich,
und mit Gruß auch an Eva & Alex (siehe eins drunter),
Felicitas