
Im 13. Jahrhundert war Siena in der italienischen Toskana eine reiche Stadt. In einem Haus, das sich mit der Hausnummer 47 in der heutigen Via Garibaldi erhalten hat, soll sich im urbanen Mittelalter regelmäßig eine Gruppe junger Männer mit einem einzigen Ziel getroffen haben: ihr Geld zu verprassen – als eine brigata spendereccia (oder ebenfalls überliefert: godereccia), ein Verschwenderclub. Genießen, bis das Geld alle ist und man sich als Club wieder auflösen kann. Wir wissen nicht, ob derlei Ziel erreicht wurde; laut Dante Alighieri (1265-1328) wurde jener Trupp geradewegs in die Hölle denunziert.

Im Inferno der Comedia trifft der Ich-Erzähler Dante, mit Vergil auf Höllenreisen, am Ende des 29. Gesangs auf zwei mit Krätze geschlagene Sünder. Den einen, einen Alchimisten aus Arezzo, hatte ein von dessen Gaukelei enttäuschter Sieneser verbrennen lassen (inf. XXIX, 109-120). Der andere Aussätzige, ein Häretiker, verdeutlicht im Folgenden in einem ironischen Lamento die vermeintliche Rechtmäßigkeit einer Klage gegen Siena mit dem Beispiel einer brigata (inf. XXIX, 130) – er erzählt von einem Stricca, der sein Geschäft vernachlässigt haben soll, einem Niccolò, der im Garten herumdilettiert habe, einem Caccia d’Ascian, der angeblich seinen ganzen Besitz durchbrachte, und einem Abbagliato, der mit geistigen Ergüssen langweilte (inf. XXIX, 121-132). Den Sienesern, so die Botschaft der sich unentwegt kratzenden Hölleninsassen, ist nicht zu trauen! Das erzählende Ich pflichtet bei: die Sieneser seien eitel (inf. XXIX, 123: gente vana), noch eitler als die Franzosen. Das will etwas heißen. Dante kam aus Florenz.
Siena und Florenz waren Konkurrenten und in der Auseinandersetzung zwischen Guelfen und Ghibellinen im 13. Jahrhundert Gegner, man stand sich auch auf dem Schlachtfeld gegenüber. Beide Städte waren reich, und Florenz wollte immer schon gern Siena vereinnahmen, die Höhenlage der wehrhaft ummauerten Stadt indes ließ das nicht so einfach zu. Scharmützel zwischen Papst und Kaiser waren von den jeweiligen städtischen Räten, durchweg reichen Bürgern, vermutlich nicht ungern gesehene ideologische Begründung für einen Wirtschaftskrieg. Gewonnen hat ihn keiner.
Dichter Dante ist nicht neutral, warum auch. Er lässt die Kranken der Hölle klagen, dass die eitlen Sieneser gerechterweise viel eher in der Hölle herumzusitzen haben als sie selbst, die zu Unrecht gerichteten Gaukler. Der Alchimist hatte einen jungen Sieneser geprellt mit der Aussicht, dieser werde fliegen können, und leider keinen Dädalus aus ihm gezaubert (inf. XXIX, 112-116).

Dumm und eitel – das wollte man in Florenz jedenfalls nicht gewesen sein. Die Idee für eine Flugmaschine, zu Papier gebracht von einem Genie vom Dorf, musste noch ein gutes Jahrhundert warten. Der Künstler, der im Codex Altonensis die Passage im 14. Jahrhundert illustrierte, imaginierte eine brigata im Plié mit Musik vor eher kärglichem Menü aus Wein, Brot, Fisch und Hühnchen.
Weblinks
• La Brigata spendereccia (bei: Bibliotheca Altonensis)
• Brigata spendereccia (bei: Wikipedia, italienisch)
• Inferno, canto XXIX (bei: La Divina Commedia, italienisch)
Abbildungen
Die Abbildungen des Codex Altonensis sind als Scans laut UrhG § 68 UrhG (2021) schriftliches Kulturgut und gemeinfrei. Alle Abbildungen des Codex Altonensis haben seit 2023 die Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Die Blattangaben des Codex folgen der Zählung 1965.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (2. Dezember 2018). Verein der Verschwender. bibliotheca.gym. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pljr