1715 stiftete die Markgräfin Sibylla Augusta (1675–1733) der Stadt Rastatt ein Piaristenkolleg. 1716 wurde nachweislich mit dem Aufbau einer Büchersammlung begonnen. 1808 wurde die Rastatter Piaristenschule mit dem Lyzeum von Baden-Baden, das aus dem dort 1642 gegründeten Jesuitenkolleg hervorgegangen war, zusammengelegt zum Großherzoglichen Gymnasium Rastatt. Auch die Buchsammlungen der beiden Anstalten wurden zu einer einzigen Bibliothek vereinigt, die fürderhin als Lehrerbibliothek der seit 1908 Ludwig-Wilhelm-Gymnasium genannten Schule fungierte und dort bis heute aufgestellt ist. Seit nunmehr einem halben Jahrhundert ist die Bibliothek in der Trägerschaft der Stadt und seit Ende der 1980er Jahre den städtischen Museen angeschlossen.
Bestände
Die Sammlung gilt als eine der am besten erhaltenen und erforschten1 Gymnasialbibliotheken unseres Landes und umfasst von insgesamt ca. 80.000 Exemplaren ungefähr 20–25.000 Einheiten historischen Bestand. In der beachtlichen Zahl an Handschriften galt als ältestes Stück bis vor kurzem ein Bibelfragment des 10. Jahrhunderts aus dem Buch Hiob, das als Bucheinband benutzt worden war. Dann wurde im Einband einer in Straßburg 1491 gedruckten Inkunabel das Blatt mit einer alemannischen Minuskel aus dem 9. Jahrhundert entdeckt, der Text kommentiert das Johannesevangelium.2
Die Rastätter Gymnasialbibliothek hält stattliche mehr als 160 Inkunabeln.3 In den Wiegendrucken, aber auch in den zahlreichen Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts verweisen immer wieder die Besitzeinträge auf die ursprünglichen Eigner: die Bibliotheca Rastadiensis Scholarum Piarum und die des Collegii Societatis Jesu Badena’. Bestände der Piaristenbibliothek von Donaueschingen wurden ebenfalls übernommen. Durch einen Jahresetat erfuhr die Bibliothek im 19. Jahrhundert Bereicherungen, des gleichen durch Schenkungen von Lehrern und Schülern. Nennenswerte Verluste hatte die Bibliothek nie zu verzeichnen.4 Eine Sammlung von sogenannten Schulprogrammen des 19. Jahrhunderts5 im Umfang von mehreren zigtausend Jahresberichten aus mehreren Hundert Gymnasien bildet einen wesentlichen Teil der gesammelten Schulschriften.
Vermittlung
Vor Ostern machte ich auf einer Reise zu einer Tagung im Schwarzwald in Rastatt Station und hatte die Gelegenheit, die Bibliothek kennenzulernen. Und dabei auch, was Heike Endermann, die als wissenschaftliche Bibliothekarin die Sammlung betreut, unternimmt, um die Bestände als wertvolles Kulturgut bekannt zu machen und zu vermitteln. So werden im großen Bibliothekssaal, der in Anlehnung an die Form einer Kulissenbibliothek aufgebaut ist, Vorträge gehalten und Ausstellungen inszeniert, wie zum Beispiel 2016 Inkunabeln und frühe Drucke in der Historischen Bibliothek zum 300jährigen Bibliotheksjubiläum6 und 2017 Das bewegte 16. Jahrhundert und seine Folgen.7
Seit mehreren Jahren veranstaltet Endermann auch eine regelmäßige Reihe von Buchvorstellungen8 für die Rastatter Bürger, zu der sich jedermann anmelden und an einem Donnerstag einfinden kann. Und just als ich in Rastatt war, fand solch ein Abend statt, und ich durfte teilnehmen!
Grand Tour
Es gab mehrere Werke aus dem 16. bis zum 19. Jahrhundert anzusehen und in die Hand zu nehmen – Städte und Metropolen waren angesagt. Mit Heike Endermann als voyagiste unternahmen wir in kleiner Reisegruppe eine virtuelle Grand Tour unter anderem durch Abraham Saurs Theatrum urbium. Wahrhaffte Contrafeytung und Summarische Beschreibung fast aller vornehmen und namhafftigen Stätten, Schlösser und Klöster von 1595, besuchten Athen mit der Akropolis mit Johann Horners Bilder des griechischen Altertums, oder Darstellung der berühmtesten Gegenden und der wichtigsten Kunstwerke des alten Griechenlands (1823), reisten über Belgrad und Budapest nach Wien (Ausführliche Topographische und Historische Beschreibung der importanten Stadt und Vestung Belgrad, nach 1718; Sonderbare Begebnüsse der königlichen Vestung Ofen, 1686; Vera Et Accurata Delineatio Omnium Templorum et Coenobiorum Quae tam in Caesarea Urbe ac Sede Vienna Austriae, quam in circumjacentibus [circumiacentibus] Suburbijs [Suburbiis] ejus [eius] reperiuntur, ad vivum ibi designata per Salomonem Kleiner, 1725), und dann weiter nach Italien, zunächst nach Venedig mit Matthäus Merians Topographia Italiae, dann weiter mit Jean Claude Richard de Saint Non nach Neapel und Pompeji (Voyage pittoresque de Naples et Sicile, 2 Bände, 1789 / 1791, Auszug) – und endlich nach Rom, geführt von Johann Georg Gaevius (Thesaurus Antiquitatum Romanarum, 1732) und Ottavio Panciroli (Roma sacra e moderna, 1725).
Dann ging’s nach Spanien und Portugal mit David Funck (Hellpolierter Spiegel Der Weltberühmten Königreiche Hispanien und Portugal, Das ist: Ausführliche Vorstellung Aller Provinzien, Länder, Städte, Erz- und Bisthümer, Vestungen und Schlösser, derselben Lager, Fruchtbarkeit, Grösse, Seltenheiten, Regierungs-Form, Glücks- und Unglücks-Fälle betreffend; Samt beygefügter accurater Land-Carte dieses Reichs, und Abrissen derselben berühmtesten Städten, 1690) und endlich über Belgien und die Niederlande (Lodovico Guicciardini: Omnium Belgii sive Inferioris Germaniae regionum descriptio, Arnheim 1616) wieder nach Haus. – Tolle Reise am Tisch in anderthalb Stunden!
Weblinks
• Archivalia: Aus Handschriften und Inkunabeln der Historischen Lehrerbibliothek des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums Rastatt
• Barockstadt Rastatt: Historische Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium
• Wikipedia: Historische Bibliothek der Stadt Rastatt
Bildnachweis
Beitragsbild: Peter Ernst Rohrer (1687-1762): Piaristenkolleg Rastatt. Zeichnung, um 1736. Stadtarchiv Rastatt K 1766 (Quelle + Lizenz). Alle anderen Abbildungen siehe Beschriftungen.
Anmerkungen
- Publikationen der Historischen Bibliothek [↩]
- Historische Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium. Kultur Stadt Rastatt, o. J. (Faltblatt) [↩]
- Felix Heinzer, Hans Heid: Aus Handschriften und Inkunabeln der Historischen Lehrerbibliothek des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums. Rastatt 1989 (online) [↩]
- Wilfried Sühl-Strohmenger: Die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt. Ihr Stellenwert unter den deutschen, insbesondere den baden-württembergischen Gymnasialbibliotheken. Rastatt 1991, S. 17–19 [↩]
- Siehe dazu auch bei Wikipedia: Schulprogramm [↩]
- 300 Jahre Historische Bibliothek Rastatt: Sonderausstellung visualisiert die Babyjahre des Buchdrucks, Rastatt 2016 [↩]
- Es luthert auch in Rastatt: Ausstellung und Vortragsreihe in der Historischen Bibliothek, Juni 2017 bis Januar 2018 [↩]
- Nach der Arbeit in die Bibliothek: Historische Bücher aus der Nähe betrachtet, seit 2015 im Magazin der Historischen Bibliothek [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (15. April 2018). Die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt. bibliotheca.gym. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pljf