Von Bibliothekslandschaft, Bildersaal und Schatzkiste

Der anderthalbtägige wissenschaftliche Workshop in Halle (Saale) am 26. und 27. Oktober 2017 zum Thema: Historische Schulbibliotheken der Frühen Neuzeit. Eine Annäherung, den bibliotheca.gym bereits ankündigte und an dem ich teilnehmen konnte, war der erste seiner Art: Historische Schulbibliotheken sind wertvolles Kulturgut und eine wenig erforschte bibliothekarische Sammlungsform. Die Tagung – konzipiert, eingerichtet und geleitet von Britta Klosterberg (Halle) – fand im Gebäude des historischen Waisenhauses der Franckeschen Stiftungen statt.

Die in elf Referaten aufgezeigten Themen erfassten zahlreiche Aspekte der wissenschaftlichen Beschäftigung mit historischen Schulbibliotheken.  Einen theoretischen Rahmen entwarf  Axel Walter (Eutin),  indem er anhand der frühneuzeitlichen Bildungs- und Bibliothekslandschaft von Königsberg die These exemplifizierte, dass die jeweiligen Kontexte einer gymnasialen Sammlung stets zu berücksichtigen seien. Dort ließ sich auch die Betrachtung der Funktion von Büchern als Meinungsbildner anschließen, aufgezeigt  an den Schulbibliotheken der Jesuiten von Reinhard Feldmann (Münster)

Kulissenbibliothek der Franckeschen Stiftungen mit der historischen Bibliothek der Latina, der Lehrerbibliothek und der Oratorische Bibliothek des Königlichen Pädagogiums zu Halle. (Foto: Linsengericht; Quelle + Lizenz)

Die Vorstellungen verschiedener historischer Schulbibliotheken eröffneten ein weites Spektrum. So präsentierte Petra Mücke (Pforte) die Bibliothek der Landesschule Pforta als einen seit Jahrhunderten für Benutzer offenen Ort, während Juliane Jacobi (Berlin) die nach einer Sanierung noch verpackte Sammlung der Ritterakademie Brandenburg vorstellte. Susanne Knackmuß (Berlin) beschrieb eindrucksvoll die Situation der noch unerschlossenen Überreste der einstmals um zwei Drittel umfangreicheren Bibliothek des alten Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin, dessen Gebäude samt Buchsammlung im Zweiten Weltkrieg Opfer der Bomben geworden war.  Jedoch auch bis auf den heutigen Tag bewahrte Sammlungen, die sich noch in den Schulen befinden, scheinen gefährdet. So war von Kristina Hartfiel (Düsseldorf) zu erfahren, dass die im Rahmen von zwei Jahren als Universitätsprojekt  begonnene Erschließung der historischen Lehrerbibliothek des Görres-Gymnasiums in Düsseldorf nach Ablauf des Förderungszeitraums nunmehr zunehmend stockt. Die von der Landesbibliothek betreute, sorgsam erschlossene Sammlung der Bibliothek des Gymnasiums am Kaiserdom in Speyer soll, wie Armin Schlechter (Speyer) berichtete, mit seinen ältesten Exemplaren bis 1800 bald das Schulhaus verlassen, weil das Gymnasium andere Schwerpunkte zu haben scheint. Immer wieder reichte der Blick weit in die Neuzeit hinein, so zum Beispiel  in der Vorstellung der Deutschen Lehrerbücherei in Berlin als Basis eines Professionswissens für Volksschullehrer im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Joachim Scholz, Stefan Cramme, Berlin).

Neuer Kinderfreund. Leipzig 1795; Titel. Aus der Oratorischen Bibliothek des Königlichen Pädagogiums zu Halle (Quelle)

Dass Schullektüren der Frühen Neuzeit ein noch nicht erschlossenes Forschungsfeld darstellen, wurde von Stefan Ehrenpreis (Innsbruck) verdeutlicht. Mit anschaulichen Beispielen für Bildersäle, Kinderbibliotheken und Denklehrzimmer lenkte Sebastian Schmideler (Leipzig) den Blick auf die Realienpädagogik der Frühen Neuzeit. Eine Ausstellung zeigte uns nach einer Einführung durch Anne Sturm (Halle) einzelne Exemplare einer Schulbibliothek um 1800, leibhaftig und wohlerhalten: In einem Kabinett der  Oratorischen Bibliothek des Königlichen Pädagogiums zu Halle sind zahlreiche Beispiele für Jugendlektüren des 18. Jahrhunderts zu sehen (noch bis 8. April 2018).

Ein Tagungsband wird erscheinen.  Was mir aus den dichten Vorträgen und den anregenden Diskursen im Gedächtnis blieb, sei hier zur Erinnerung notiert:

• die wichtige Rolle privater Lehrerbibliotheken für die schulischen Buchbestände der Vergangenheit

• die noch weitestgehende Unschärfe einer begrifflichen und inhaltlichen Unterscheidung von Schul-, Schüler- und Lehrerbibliothek

• die umfangreichen erhaltenenen Sammlungen von Schulprogrammen im Osten (Brandenburg, Pforte, Halle…)

• die lokal- und regionalgeschichtliche Bedeutung der stets zu den Schulsammlungen  gehörenden  Personalschriften

• die mir bislang unbekannte Einrichtung einer Schuldruckerei, der historische Begriff des Gymnasialdruckers

• die am Schluss der jeweiligen Diskurse zu den Referaten als Forschungsbedarf festgehaltenen zahlreichen offenen Fragen

und

• Armin Schlechters schöne Worterfindung: „Trophäenbibliothek“  für eine in einer Schule aufbewahrte historische Gymnasialbibliothek, die heute vor allem als Schatzkiste dienen muss, um die Anstalt zu schmücken.

Beitragsbild:

Gottfried August Gründler (1710-1775), Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen. Kupferstich, 1749. (Quelle: Wikimedia Commons)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (4. November 2017). Von Bibliothekslandschaft, Bildersaal und Schatzkiste. bibliotheca.gym. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/plj8


2 Gedanken zu „Von Bibliothekslandschaft, Bildersaal und Schatzkiste“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.