Gunter Hirt (1942-2024), Lehrer und Bibliothekar

Wenn auch nach langer, schwerer Krankheit erwartbar und dennoch verstörend, verstarb am 8. Dezember 2024 Gunter Hirt, Oberstudienrat i.R. (mit den Fächern Deutsch, Geschichte, Politik) und Bibliothekar der Lehrerbibliothek des Christianeums in Hamburg-Altona von 1988 bis 2004.

Gunter Hirt kam am 12. Februar 1942 in Königsberg zur Welt. Der Vater war als Soldat im Krieg, seine Mutter machte sich 1945 mit ihrem eben Dreijährigen auf den Weg nach Westen, erstes Ziel: Dresden. Der Zug kam dort nicht an, Mutter und Kind strandeten im Nirgendwo; sie nahmen den nächsten erreichbaren Zug nach Sonstwohin, der sie allerdings nicht ans Ziel führte, sondern durch die Nacht daran vorbei. Eingebrannt blieb dem Kind, auch als es längst erwachsen geworden war, das gewaltige Bild eines in Flammen stehenden Horizonts, vom brennenden Dresden in die 14. Februarnacht 1945 gemalt.

***

Anfang der 1980er Jahren hatte ich mich aus eigenem Begehr aus dem Dunst hessischer Universitätsprovinz nach Norden in die Millionenstadt Hamburg, ans Tor zur Welt, absetzen können und war dem altsprachlichen Christianeum behördlich zugewiesen worden, einer 1738 in Altona gegründeten altehrwürdigen Anstalt, seit 1971 residierend in einem rasanten modernen Schulbau von Arne Jacobsen (1902-1971). Gunter Hirt kannte ich von Anfang an, und zwar genau so, wie ihn seine Laudatorin Ulrike Schwarzrock-Frank (1943-2015) anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand nach gut 30jähriger Tätigkeit an der Schule 2004 betitelt hatte: „ein leiser, lauterer Aufklärer“. Die 1980er Jahre waren in Hamburg ein besonders bewegtes politisches Jahrzehnt, die Kollegien an den Schulen bestimmten selbst über die Entwicklung ihrer Anstalten; am Christianeum begegnete ich einer außerordentlich gepflegten und lebhaften Debattenkultur im Zuge von Entscheidungen. Gunter Hirts Beiträge in diesen linksbeherzten Debatten weiß Laudatorin Schwarzrock 20 Jahre später treffend zu beschreiben: ein Kollege von „genuin misstrauischer Haltung gegenüber Behördenäußerungen“, der bei Konflikten „frappierte“ mit „ironisch-schwejkartigen Kommentare[n] und seine[n] bieder einher kommenden Aufmüpfigkeiten“. Mir gefiel überdies eine Rolle außerordentlich, die er mir – scheinbar „bieder“, vermutlich eher ziemlich gewitzt und stets unterlegt mit einem Antrag zum Beitritt in die GEW, den ich nie unterschieb – im politischen Diskurs andiente: die Figur des advocatus diaboli, die sich zu meinem Vergnügen von konservativ über liberal bis mephistophelisch schneidig gestalten ließ.

Fachlich näher kamen wir uns über die Lyrik, beiderseits geschätzt waren zum Beispiel die Gedichte von Mascha Kaléko und Rose Ausländer bis zu denen im Museum der modernen Poesie, die von Hans Magnus Enzensberger aus aller Welt eingesammelt worden waren. Dass derlei Vorlieben seinerzeit „unkonventionell“ gewesen seien, wie Laudatorin Schwarzrock konstatierte, ist mir nicht bewusst gewesen. Als persönliche Zuneigung kam vielleicht hinzu, dass mein urpreußischer Familienhintergrund in Westpreußen und Hinterpommern ebenso wie der Hirt’sche auch in Ostpreußen auszumachen war und sich wie der seine ins Westliche zerstreut hatte.

Bewusst wurde mir indes das unbestreitbare pädagogische Talent meines Kollegen Gunter 2003, als ich in die heiligen Hallen der von ihm 16 Jahre lang betreuten Lehrerbibliothek eintrat und dort als sein Novize fast anderthalb Jahre lernen durfte, wie man das macht: für ca. 30.000 Exemplare zu sorgen, davon gut 20.000 Exemplare historischen Bestands, einschließlich Handschriften und Inkunabeln. Learning by doing war das – Aufgaben z.B. zur Katalogisierung waren zu erfüllen, Fehlerquote schließlich immer noch um die 10%, die preußischen Instruktionen und die RAK blieben vorerst unwegsames Gelände, an der einen oder anderen Erschließungsaufgabe scheiterte ich.

Gunter Hirt hatte bereits in einigen Ausstellungen zu denkwürdigen Jahrestagen mit Exponaten und Darstellungen in Schule, Wissenschaft und Museum wissenschaftlich fundiert aus Bibliothek und Archiv des Christianeums beigetragen; die im Bibliotheks- und Schularchiv gesammelte Korrespondenz mit In- und Ausland zeugt davon. Erste Maßnahmen zur Bestandserhaltung lagen vor. Die zunehmend vorangetriebende Strukturierung von Bibliothek und Archiv mit alten Bandkatalogen und jüngerem Zettelkatalog nebst Anlage eines Findbuchs für das umfangreiche Archivgut waren in Angriff genommen, der Leihbetrieb des für die Lehrerschaft zugänglichen, stets aktualisierten Bestands einer wissenschaftlichen Lehrerbibliothek war kontrollierbar geworden; die Desideratenliste blieb überschaubar. Alles das war zu lernen gewesen unter Gunters wachsamen und nachsichtigen Augen.

Bevor mir die Schulleitung 2005 offiziell die Aufgabe der Fürsorge für diese außerordentliche Bibliothek zuwies, hatte Gunter mich nach inoffizieller Übergabe 2004 im ersten Jahr seines Ruhestands treu, diskret und stetig begleitet, gemeinsam mit der tätigen Kraft der ehrenamtlichen Mitarbeiterin, die sich aus Altersgründen 2008 zurückzog, gefolgt von einem neuen Ehrenamtler, der die Digitalisierung des Katalogs zu besorgen begann. – Gunter begab sich gemeinsam mit seiner Frau auf Reisen durch Europa und in die weite Welt, wenn er sich gerade mal nicht seiner Tätigkeit als Historiker widmete: dem Werkverzeichnis und der Erforschung des Malers und Kupferstechers Carlos Friedrich („Fritz“) Peters-Weber (1872-1916) aus Dithmarschen, der ab 1904 am Christianeum unterrichtet hatte.

***

Beibehalten wurde eine lange Tradition der Bibliothek: der Geburtstag des Bibliothekars wurde gemeinsam mit Ehrenamtlern und Ehepartnern bei Kaffee und Kuchen begangen, in den letzten Jahren meines Dienstes und ab 2016 in meinem nunmehr eigenen Ruhestand am Tisch in meiner Wohnung – bis Gunters Erkrankung ihn vor einigen Jahren ins eigene häusliche Ensemble zwang. Bei einem unserer letzten Bibliothekskaffees in seinem Haus lieh mir der Hausherr ein wertvolles Buch: den Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe einer Handschrift aus der Christianeumsbibliothek, des Codex Altonensis mit Dantes Commedia, Faksimile und Kommentarband in Folio erschienen 1965. Meine eingehende Lektüre wollte ich ihm dokumentieren in einem Text, den ich ihm gleichsam als Leihgebühr bei der Rückgabe zu übereignen dachte. Im Lauf des vergangenen Jahres 2024 fing ich an, mich zu beeilen und brachte – unterstützt mit Know-How und Equipment meines ehemaligen Ehrenamtlichen – gegen Ende November ein 36-seitiges Heft mit Titelblatt zustande. Verabredet wurde, das Ganze in der Adventszeit meinem Leihgeber vorbeizubringen. Am 9. Dezember rief mich seine Frau an: Gunter war am Tag zuvor gestorben. Ich war zu spät gewesen, Buch und Heft bekam nun seine Witwe. Mit ihrer Erlaubnis darf ich den Aufsatz in Pdf-Form einer geneigten Leserschaft im Anhang zur Verfügung stellen, allerdings in einer redigierten Fassung: denn meine Ein-Exemplar-Auflage 2024 zeigte den Missbrauch einiger Fußnoten für allerlei Schabernack, der allein dem leisen, lauteren Aufklärer Gunter Hirt zugeeignet gewesen war.

Quelle der Zitate:

Ulrike Schwarzrock-Frank: Gunter Hirt – ein leiser, lauterer Aufklärer. In: © Christianeum. Mitteilungsblatt des Vereins der Freunde des Christianeums in Verbindung mit der Vereinigung ehemaliger Christianeer, 59. Jg., H. 2. Hamburg, Dezember 2004, S. 50-52.

Foto:

@privat; mit freundlicher Genehmigung von I. Hirt, Hamburg

Anhang:

Verschwundene Blätter und andere Denkwürdigkeiten des Codex Altonensis. 2024. (Pdf)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (13. April 2025). Gunter Hirt (1942-2024), Lehrer und Bibliothekar. bibliotheca.gym. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13qvu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.