“Eine Affennuß aus Atchin” – Koloniale Spuren in der Historischen Bibliothek des Domgymnasiums Verden

Wie gelangte Wissen über außereuropäische Länder und deren naturräumliche Gegebenheiten samt Bevölkerung in die Köpfe von Schülern, insbesondere im Deutschen Kaiserreich, das sich selbst im 19. Jahrhundert mehrere Kolonien gab? Dieser Frage lässt sich anhand der heute überlieferten sogenannten Schulprogramme nachgehen. Zugleich verbindet dieser Beitrag die Frage nach dem sogenannten Weltwissen mit der Frage nach Objekten und Objektsammlungen in/an höheren Lehranstalten im preußisch dominierten Kaiserreich, die auf diesem Blog auch schon einmal gestellt wurde.

Wie Elisabeth Rudolph in ihrem kürzlich erschienenen Beitrag eingangs schreibt, dienen „bei der Bestandserschließung ehemaliger Schulbibliotheken […] die in den Schulprogrammen veröffentlichten Kataloge der Lehrerbibliotheken eine fundamentale Rolle.“

Doch sind die für die Nachweise zur Vermehrung von historischen Gymnasialbibliotheken aufschlussreichen, seit 1824 in Preußen vorgeschriebenen Schulprogramme als Jahresberichte über ein Schuljahr darüber hinaus auch in Bezug auf Fragestellungen zu kolonialen Bezügen eine wertvolle Quelle.1 Denn neben der Auflistung der für die Gymnasialbibliothek durch Ankauf oder Schenkung beschafften Literatur, finden sich in den Schulprogrammen, die das Domgymnasium Verden im 19. Jahrhundert selbst – ab 1866 Teil Preußens und damit verpflichtend – publizierte, auch Spuren von Objekten aus kolonialen Kontexten.

Dabei waren koloniale Welten zu jener Zeit gerade für das durch Preußen geprägte militaristische Deutsche Kaiserreich ein wichtiger Faktor, um sich auf der internationalen Bühne der Weltmächte zu positionieren. Für die Verbreitung von Weltwissen über koloniale Kontexte waren u. a. sowohl der familiäre Hintergrund manches Schülers am Domgymnasium Verden als auch die Verbreitung von sogenannten Kolonialwaren in kleineren Warenhandlungen des ländlichen Raumes ausschlaggebend. 2 Die Bücher von u. a. Karl May haben sicherlich ihr Übriges beigetragen.

Bei der Lektüre der Schulprogramme, die das Domgymnasium Verden zunächst nach preußischem Vorbild freiwillig selbst herausgab, stößt man eher in seltenen Fällen auf Bezüge zum Kolonialismus. Am eindrücklichsten ist dabei die Auflistung über die Mehrung der schuleigenen Sammlungen im Schuljahr 1874/1875. Die Rubrik „Naturalien-Kabinet“ listet die von Schülern geschenkten Objekte für die Sammlung an Naturalien auf. Darunter „vom Tertianer Bellmer eine Affennuß aus Atchin“3 sowie zahlreiche weitere Objekte von vier weiteren Schülern. Daraus hervorstechend sind außerdem ein Horn des Rhinozeros von einem Tertianer Grütter ohne weitere Herkunftsangabe, sowie noch mehrere andere Stücke, die klar dem indo-pazifischen Inselraum zuzuordnen sind („ein Stück Zeug aus Otaheiti“) sowie aus Afrika („Vom Secundaner Harms […] Aus dem Lande der Zulu-Kaffern ein geflochtenes Wassergefäß, ein hölzerner Löffel und ein Ochstenstachel aus Flußpferdhaut […]“). Im Schuljahr 1875/1876 schenkte der Untersecundaner Homburg „2 kleine Alligatoren, mehrere Colorado-Käfer und eine Möve von Kap Horn“.4

Auszug aus dem Programm des Königlichen Dom-Gymnasiums zu Verden für das Schuljahr 1874/75, S. 48

Im Programm für das nachfolgende Schuljahr 1876/1877 ist indessen nur noch abgedruckt: „Das Naturalien-Kabinet erhielt von einigen Schülern dankenswerthe Gaben“.5 Schon im darauffolgenden Schuljahr 1878/1879 begegnet im Schulprogramm in der Rubrik über die Vermehrung der physikalischen Apparate und der Sammlungen für Naturkunde erneut ein koloniales Zeugnis: „Dem Naturalien-Cabinet schenkte der Ober-Tertianer Hohls aus Herrmannsburg in Natal einen Sitzbock, einen Pfeifenkopf und zwei geflochtene Schaumlöffel aus dem Lande der Zulukaffern“.6

Gleicht man die in den Schulprogrammen begegnenden Namen der schenkenden Schüler mit dem Material aus dem Bestand des Schularchivs im Kreisarchiv Verden ab, ergeben sich interessante Zusatzinformationen zum Kontext und familiären Hintergrund der Schüler. So muss es sich beispielsweise beim „Ober-Tertianer Hohls“ um Otto Hohls gehandelt haben, der am 05. März 1861 in Herrmannsburg geboren wurde. Sein Vater war dort Missions-Superintendent und lebte in eben jener Siedlung in der südafrikanischen Kap-Region.7

Porträtzeichnung des Dr. med. Otto Hohls
Dr. med. Otto Hohls, Generalarzt der Burenarmee, gefallen bei Nicholsons-Neck am 30. October [1899] (Quelle: Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, Koloniales Bildarchiv, Bildnummer 001-0033-14)8

Das Beispiel der über die veröffentlichten Schulprogramme des Domgymnasiums Verden nachvollziehbaren Zugänge zur Naturalien-Sammlung der Schule zeigt, wie ungeregelt Objekte aus kolonialen Kontexten Eingang in die Sammlungen einer Schule finden konnten. Dabei kam den kolonialen Welten des von Preußen geprägten Deutschen Kaiserreiches seit 1871 und den Bezügen der Wege des Wissens in die Schulen in der heutigen Forschung bisher kaum Aufmerksamkeit zu.9 Von den in den Schulprogrammen aufgelisteten Objekten ist heute so gut wie nichts mehr erhalten.

  1. Reinhard Nitsche: Verdens Sammlung historischer Schulschriften. Ein Schatz der Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte, in: Jahrbuch für den Landkreis Verden 66 (2023), S. 188-217; vgl. zu dieser Textform auch Andreas Oberdorf: Schulprogramme online – Jahresberichte höherer Schulen in Preußen als bildungshistorische Quelle: Das Paulinische Gymnasium zu Münster als Beispiel, in: bildungsgeschichte.de, Berlin 2023. DOI: https://doi.org/10.25523/32552.20 sowie Stefan Kipf: Der Schulmann als vir doctissimus. Preußische Schulprogramme im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit, in: Zeitschrift für Germanistik 23/2 (2013), S. 259–275. URL: http://www.jstor.org/stable/23978927. ↩︎
  2. Carlos Alberto Haas/Lars Lehmann/Brigitte Reinwald/David Simo (Hg.): Das Auswärtige Amt und die Kolonien. Geschichte, Erinnerung, Erbe, München 2024 und zur Bedeutung kolonialer Objekte siehe Britta Schilling: Postcolonial Germany. Memories of Empire in a Decolonized Nation, Oxford 2014. Diesen Hinweis verdanke ich Jana Otto (Hannover). Kim Sebastian Todzi wies mich auf Jürgen Zimmerer (Hg.), Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, Frankfurt am Main 2013 hin. ↩︎
  3. Programm Schuljahr 1874/1875, S. 47-48. Link zum Scan: https://www.domgymnasium-verden.de/historische-bibliothek.html?file=files/dom/bibliothek/Schulschriften%20DoG/DoG%201874-75%20Schulnachrichten_Bernhardt-Aufsatz_Groon_light.pdf&cid=4025293 ; Atchin ist ein ehemaliges, auf der Insel Sumatra gelegenes Königreich, das 1874 von den Niederlanden bekriegt wurde. Es ist nicht zu verwechseln mit der Insel als Teil des heutigen Staates Vanuatu im pazifischen Korallenmeer, siehe https://www.geonames.org/2137464/atchin-island.html; vgl. Dr. W. Roth: Die Thätigkeit des Sanitätsdienstes im Kriege der Holländer gegen Atchin. Ein Beitrag zur Armee-Gesundheitspflege, Berlin 1875 (zugleich erschienen in: Deutsche militairärztliche Zeitschrift 1875). ↩︎
  4. Programm Domgymnasium Verden 1875-1876, S. 24. Link zum Scan: https://www.domgymnasium-verden.de/historische-bibliothek.html?file=files/dom/bibliothek/Schulschriften%20DoG/DoG%201875-76%20Schulnachrichten_Sonne-Aufsatz_Heimke_light.pdf&cid=4025293. ↩︎
  5. Programm Schuljahr 1876/1877, S. 7. Link zum Scan: https://www.domgymnasium-verden.de/historische-bibliothek.html?file=files/dom/bibliothek/Schulschriften%20DoG/DoG%201876-77%20Schulnachrichten_Freytag_light.pdf&cid=4025293. ↩︎
  6. Programm Schuljahr 1878/1879, S. 7. Link zum Scan: https://www.domgymnasium-verden.de/historische-bibliothek.html?file=files/dom/bibliothek/Schulschriften%20DoG/DoG%201878-79%20Schulnachrichten_Freytag_light.pdf&cid=4025293. ↩︎
  7. Kreisarchiv Verden 62/423 Schüler-Album des Königl. evangelischen Dom-Gymnasiums zu Verden. Angefangen im ersten Jahre des vierten Jahrhunderts des Bestehens der Schule, Ostern 1878 von dem Gymnasial-Director Freytag (digitalisiert online verfügbar: https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v9706779 ). Möglicherweise ist das Geburtsjahr hier oder in der weiteren Literatur falsch, es wird teilweise auch mit 1862 angegeben. Otto Hohls wurde Mediziner, kehrte in die Kapregion zurück und starb 1899 vor Ladysmith als Generalarzt des Buren-Heeres im Zweiten Burenkrieg (https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Hohls ). ↩︎
  8. Porträt von Otto Hohls, Quelle: Bildarchiv der Deutschen Kolonialgesellschaft/Koloniales Bildarchiv der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, Bildnummer 001-0033-14. Das Bild stellt eine Reproduktion auf Glasplatte aus einem Artikel in: Illustrirte Zeitung Nr. 2948 vom 28. Dezember 1899, S. 912-914 dar, siehe https://archive.org/details/IllustrirteZeitung1899-113/page/911/mode/2up?q=%22Generalarzt+der+Burenarmee%2C+gefallen+bei+Nicholsons-Neck+am+30.+October%22 – diesen Hinweis verdanke ich Christoph Rippe, UB Frankfurt a. M. ↩︎
  9. Das über Bücher und Karten vermittelte Wissen über außereuropäische Länder, mithin in kolonialen Kontexten, zu erforschen ist Ziel des zusammen mit der GWLB Hannover und der Leibniz-Universität Hannover laufenden Pro*Niedersachsen-Projektes „Weltwissen als Schulwissen. Geographische Wissensbestände des Kolonialismus in niedersächsischen Schulbibliotheken“ (2024-2025). Siehe dazu https://www.hist.uni-hannover.de/de/otto/forschungsprojekte#c177377 und https://histgymbib.hypotheses.org/22609 – die GWLB Hannover hat bereits eine Digitale Sammlung online gestellt. Siehe außerdem die Einleitung Jürgen Zimmerer, Friederike Odenwald und Kim Sebastian Todzi: Displacing/Displaying the Objects of Others: Towards a Holistic Approach in (Post-)Colonial Provenance Research, in: Dies. (Hg), Displacing and Displaying the Objects of Others. The Materiality of Identity and Depots of Global History, Berlin/Boston 2024, S. 3-27 (diesen Hinweis verdanke ich Kim Sebastian Todzi). ↩︎

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Florian Dirks (2. April 2025). “Eine Affennuß aus Atchin” – Koloniale Spuren in der Historischen Bibliothek des Domgymnasiums Verden. bibliotheca.gym. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13mop


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.