Am 20. März öffnet die Osterausstellung im Bibelmuseum
Im Ankündigungstext ist zu lesen:
“Erstmals zu bewundern sind zwei Neuzugänge, die das Bibelmuseum erst vor kurzem erhalten hat. Ein sogenanntes „Antiphonar“, eine Notensammlung von liturgischen Gesängen, bietet auf großen Blättern genug Platz für kunstvolle Initialen, darunter eine Darstellung der „Sieben Schmerzen Marias“. Ebenfalls katholischen Ursprungs ist ein „Chrismatorium“, ein Gefäß, in dem die heiligen Öle und Zubehör für das Abendmahl wie Hostien aufbewahrt werden konnten. Das Exemplar in der Ausstellung ist aufwändig vergoldet und versilbert – und in einem Bucheinband verborgen. Ergänzt wird es von einem zweibändigen „Missale“, das unter anderem die Liturgie der Heiligen Messe enthält.
Zu den Exponaten zählen Manuskripte auf Pergament und Papyrus in hebräischer, griechischer und lateinischer Sprache, arabische und äthiopische Handschriften sowie ein Überblick über die Entwicklung des Neuen Testaments anhand von ausgewählten Einzelstücken wie einer Lutherbibel und katholischen Gegenbibeln. Eine vergoldete Kreuzikone aus dem 15. Jahrhundert, eine Pieta aus dem 16. Jahrhundert und eine silberne Kreuzreliquie, die im 18. Jahrhundert ihre heutige Form erhielt, lassen den Schmerz, der dem Ostergeschehen vorausging, erfahrbar werden.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johannes Maximilian Nießen (17. März 2025). Osterausstellung im Bibelmuseum Münster vom 20.03. bis 07.06.2025. bibliotheca.gym. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13hua