Bei der Bestandserschließung ehemaliger Schulbibliotheken spielen die in den Schulprogrammen veröffentlichten Kataloge der Lehrerbibliotheken eine fundamentale Rolle. Dass viele dieser Kataloge zwischen 1875 und 1900 erschienen, lag weniger an einem besonderen bibliothekarischen Interesse für schulische Sammlungen, als vielmehr an einer amtlichen Regelung für die Erschließung solcher Bibliotheken.
Ende 1874 hatte das Preußische Ministerium für Unterrichtsangelegenheiten eine Verordnung zur „Berichterstattung über die in den Schulbibliotheken vorhandenen Handschriften und alten Druckwerke“ erlassen. Grund dafür war einerseits der große historische Wert einiger Schulbibliotheken, andererseits die mangelhafte Nutzbarkeit der Sammlungen für die Öffentlichkeit, da ihr Bestand in vielen Fällen weder offiziell verzeichnet noch erschlossen war:
Unter den Schulbibliotheken der Monarchie giebt es eine nicht unerhebliche Zahl, welche seltene und werthvolle alte Drucke und namentlich auch mehr oder minder reichhaltige und wichtige Vorräthe von Handschriften enthalten, deren wissenschaftliche Benutzung aber dadurch erschwert wird, daß eine Nachricht über diese Bibliotheken und die in ihnen vorhandenen gedruckten und ungedruckten Schätze bis jetzt nicht veröffentlicht ist.1
Aus der Verordnung geht hervor, dass es ein starkes Bewusstsein über den historischen Wert einiger Schulbibliotheken gab und dass diese Bibliotheken auch als wissenschaftliche Forschungseinrichtungen wahrgenommen wurden. Ziel der Verordnung war es also offenbar, Schulbibliotheken für die Forschung zugänglicher zu machen. In der Folge erschienen in den Schulprogrammen oder als Einzelpublikationen zahlreiche Kataloge der Lehrerbibliotheken, die jedoch häufig nur – wie vom Ministerium gefordert – die Handschriften und alten Drucke verzeichneten.
Einigen dieser Kataloge ist ein Vorwort beigefügt, das die Geschichte der jeweiligen Bibliothek umreißt. So etwa im Fall der Gymnasialbibliothek zu Braunsberg (Braniewo), deren Katalog 1882 als Beilage zum Schulprogramm vom Direktor selbst veröffentlicht wurde. Die (Vor-)Geschichte der Bibliothek spiegelt die Geschichte der Stadt Braniewo, die in Nordpolen, unweit der Grenze zur Oblast Kaliningrad gelegen ist, wider. Es finden sich dort aber auch interessante Informationen zur Erweiterung der Sammlung im 19. Jahrhundert. So berichtet das Vorwort zum Katalog:
Den Grundstock der Gymnasial-Bibliothek bilden die Bücher, welche bei der Gründung des Gymnasiums im Jahre 1811 aus der Bibliothek des früheren Jesuiten-Kollegiums übernommen wurden. Letztere war, nachdem die frühere, äußerst reichhaltige Bibliothek des Kollegiums im Jahre 1626 von den plündernden Schweden nach Upsala geschickt worden war, – noch jetzt tragen die derselben früher angehörigen Bücher sowohl in Upsala als in anderen schwedischen Bibliotheken die alte Signatur: Collegii Brunsbergensis Societatis Jesu – nach der Restauration des Kollegiums im Jahre 1639 angelegt und durch Kauf, namentlich aber durch Geschenke und Vermächtnisse, worüber die im Archiv des Gymnasiums befindtliche handschriftliche Chronik des Kollegiums zahlreiche Nachweisungen enthält, stetig vermehrt worden, war aber in Folge der Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773 und während der Jahre, die von da bis zur Gründung des Gymnasiums verflossen, arg vernachlässigt und während der Kriegsjahre 1806 und 1807 zum Theil verwüstet worden.2
Dieser brachiale Satz zur Vorgeschichte der Gymnasialbibliothek skizziert den komplizierten Werdegang einer Sammlung, die den Schicksalen ihrer Zeit ausgeliefert war. Zunächst spielt die genannte Plünderung durch die Schweden auf die Kriegsbeute aus einem der zahlreichen „Nordischen Kriege“ an, in diesem Fall unter Gustav II. Adolf. Das Handbuch der Historischen Buchbestände beziffert den erbeuteten Bestand aus dem Jesuitenkolleg Braunsberg mit ca. 1520 Titeln, die hauptsächlich Predigten, philosophische und theologische Arbeiten umfassten. Das Handbuch vermerkt aber auch: „Die große Zahl von Dubletten und polemischen Streitschriften stellte jedoch für die Bibliothek keine Bereicherung dar. So wurde bereits 1639 eine Reihe von Dubletten makuliert, versteigert oder zum Tausch verwendet.“3

Aus diesem Grund wird in Bezug auf die signierten Bücher des Jesuitenkollegs die Formulierung „sowohl in Upsala als in anderen schwedischen Bibliotheken“ verwendet. Das Handbuch weist zudem darauf hin, dass ein großer Teil der deutschen Inkunabeln in der Universitätsbibliothek Uppsala aus ehemaligen Jesuitenbibliotheken, unter anderem in Braniewo, stammen.4 Einträge zu diesen Büchern finden sich über eine einfache Suche auf der Digitalisierungsplattform der Universitätsbibliothek Uppsala;5 2007 erschien ein gedruckter Katalog über die ehemaligen Bestände aus Braniewo in dieser Bibliothek.6
Die oben im Zitat genannte handschriftliche Chronik des Jesuitenkollegs befindet sich heute, ebenso wie die übrigen Bestände der ehemaligen Gymnasialbibliothek, im Archiv der Erzdiözese Ermland.7
Aus dem Vorwort zum Katalog geht aber auch die Entwicklung der Sammlung nach Gründung des Gymnasiums 1811 hervor. Der erste Direktor muss die „Trümmer der Bibliothek“ zunächst geordnet und danach Ankäufe getätigt haben: „Im Jahre 1814 erwarb das Gymnasium, durch die vorgesetzte Behörde dazu veranlaßt, für 1500 Thaler einen großen Theil der an philologischen Büchern sehr reichhaltigen Bibliothek des in Königsberg verstorbenen Professors Erfurdt.“8 Carl Gottlob August Erfurdt (1780–1813) war Altphilologe und hatte ab 1810 in Königsberg gelehrt.9
Eine andere Art des Bestandserwerbs geht auf die Praxis zurück, Bibliotheken aufgehobener Klöster an Schulen und andere öffentliche Einrichtungen zu verteilen:
Auch durch Geschenke vermehrte sich die Bibliothek. Dazu gehören die Bücher, welche sich das Gymnasium in den Jahren 1833 bis 1835 aus den aufgehobenen Klöstern Springborn, Oliva, Podgorze, Lonk, Strasburg, Danzig und Thorn auswählen durfte, und namentlich die wertvollen Bücher, welche seit 1823 durch das Königliche Unterrichts-Ministerium dem Gymnasium zuflossen.10
Dass nicht nur Landes-, Hof- oder Universitätsbibliotheken von den nach der Säkularisierung aufgelösten Klosterbibliotheken profitierten, sondern dass auch Schulbibliotheken Bücher aus den historischen Beständen auswählen durften, war eine übliche Vorgehensweise. Zwar standen Schulen in der Reihenfolge der mit den historischen Beständen bedachten Institutionen oft auf den letzten Plätzen, dennoch aber profitierten einige Schulbibliotheken von einem teils gewaltigen Zuwachs an Büchern. Neben Braunsberg wurden die Bestände ostpreußischer Klosterbibliotheken auch auf das Gymnasium zu Rössel (Reszel) verteilt.11
Mit den Büchern, „welche seit 1823 durch das Königliche Unterrichts-Ministerium dem Gymnasium zuflossen“ könnte ein Fond gemeint sein, der in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts zum Zweck des Bestandsaufbaus der Gymnasialbibliothek eingerichtet wurde.12
Das Beispiel der ehemaligen Gymnasialbibliothek Braunsberg zeigt, wie dynamisch und komplex Sammlungsprozesse in Schulbibliotheken sein konnten. Es macht auch die Bedeutung von Schulbibliotheken als Forschungseinrichtungen deutlich – eine Funktion, die in der heutigen Forschung noch wenig Aufmerksamkeit bekommt.
- Verordnung vom 20. November 1874, in: Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen, Berlin 1875, S. 39f. [↩]
- Otto Meinertz: „Die Handschriften und alten Drucke der Gymnasial-Bibliothek zu Braunsberg“, Beilage zum Bericht über das Königliche Gymnasium zu Braunsberg für die Schuljahre 1880–81 und 1881–82, Braunsberg 1882, S. [3]. [↩]
- „Universitetsbiblioteket – Carolina Rediviva“ in: Bernhard Fabian (Hg.): Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland (online), Hildesheim 2003, digitalisiert von Günter Kükenshöner. URL https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Uppsala. [↩]
- Vgl. ebd. [↩]
- Unter dem Stichwort „Braniewo“ finden sich auf der Digitalisierungsplattform ALVIN (https://www.alvin-portal.org/) 298 Einträge. Dasselbe Portal liefert einen kurzen Abriss der Geschichte der Sammlung und beziffert die Zahl der Bestände aus Braniewo mit ca. 2000 Druckwerken, 335 Inkunabeln und 63 Manuskripten (https://www.alvin-portal.org/alvin/view.jsf?pid=alvin-record%3A498823&dswid=2094). Eine Auflistung der gesamten Bestände aus Braniewo in allen schwedischen Bibliotheken ist auf der Website der Schwedischen Nationalbibliothek zu finden: https://libris.kb.se/hitlist?d=libris&q=db%3abran&f=ext&spell=true&hist=true&mf=&p=1 [↩]
- Trypućko, Józef: Katalog księgozbioru Kolegium Jezuitów w Braniewie zachowanego w Bibliotece Uniwersyteckiej w Uppsali, Bd. 1 (Handschriften und Inkunabeln), Bd. 2 (Drucke des 16–17. Jhs.), Warschau/ Uppsala 2007. [↩]
- Vgl. „Biblioteka Warminskiego Seminarium Duchownego Hosianum“, in: Bernhard Fabian (Hg.): Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland (online), Hildesheim 2003, digitalisiert von Günter Kükenshöner, URL https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Olsztyn. [↩]
- Meinertz, S. [3]. [↩]
- Vgl.: Eintrag zu „Erfurdt, Carl Gottlob August“ in der Kalliope-Datenbank, URL: .http://kalliope-verbund.info/gnd/104319747 [↩]
- Meinertz, S. [3]. [↩]
- Vgl.: Klemens Löffler: Deutsche Klosterbibliotheken, Bonn und Leipzig 1922, S. 102. [↩]
- Vgl. Fabian, URL: https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Olsztyn. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Rudolph (11. März 2025). „Wertvolle Bücher, welche dem Gymnasium zuflossen“. bibliotheca.gym. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13g9x