Conventus Bileveldiensis (II) – Broschüre zur Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld

Vorige Woche wurde hier im Blog bereits die Ausstellung der Bestände der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums im Stadtarchiv Bielefeld angekündigt. Zur Eröffnung ist jetzt auch die zugehörige Broschüre erschienen:

Andreas Rüther (Hg.), Conventus Bileveldiensis – Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium Bielefeld (Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, Bd. 28), Bielefeld 2025.

Die durchgängig farbig gestaltete Broschüre besteht im ersten Teil aus vier Essays (S. 3-26).

Einleitend widmet sich Herausgeber Prof. Dr. Andreas Rüther von der Universität Bielefeld seinem geschichtswissenschaftlichen Projektseminar „Die Bielefelder Franziskanerbibliothek ausstellen. Eine Spurensuche im Ratsgymnasium und anderswo“ sowie der Kooperation zwischen Universität, Historischem Museum, Stadtarchiv und Ratsgymnasium Bielefeld. Seit April 2024 haben die Studierenden dabei u. a. in der Schulbibliothek Bücher aus dem Franziskanerbesitz erforscht und elf Bände für die Ausstellung aufbereitet; den zwölften Band untersuchten Schülerinnen der Bibliotheks-AG der Schule (S. 3-7).

Tutor Leon Rüterbories geht auf Grundlage der Ergebnisse aus Projektseminar und Bachelorarbeit in seinem Beitrag „Provenienz unbekannt? Über die Herkunft der Inkunabeln des Bielefelder Franziskanerkonvents“ (S. 8-14) der Frage nach, „welche Einblicke die überlieferten Bände in das Netzwerk des Konvents und die Nutzung der Bücher in St. Jodokus geben“ (S. 8).

In meinem eigenen Artikel „Vom Kloster in die Schule. Die Nutzung der Franziskanerbücher im Bielefelder Gymnasium“ (S. 15-21) versuche ich als für die Betreuung der Schulbibliothek zuständige Lehrkraft am Ratsgymnasium, die schulische Rezeption der Bücher seit 1831 „als Zusammenspiel zwischen Vernachlässigung und Verfall, aber auch wissenschaftlicher Erschließung und Erforschung sowie unterrichtlicher Einbindung, Vermittlung und Bestandserhaltung“ nachzuzeichnen (S. 15).

Im vierten Essay thematisiert Stadtarchivdirektor Dr. Jochen Rath unter dem Titel „Wirklich ,Cura posterior‘? Unausgereifte Wünsche an eine DB GW“ (S. 22-26) die Datenbank zum Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Darin erörtert er offene Fragen des vor genau 100 Jahren begonnen Gesamtkatalogs sowie dessen 2003 online gegangener Datenbank und entwickelt Ideen zu einer zeitgemäßen Optimierung.

Ein Glossar enthält 32, für die Ausstellung und Broschüre zentrale Begriffe zum frühen Buchdruck von „Blattweiser“ bis „Wasserzeichen“ (S. 27-31).

Die Fotogalerie von Klaus Hansen (Kulturamt Bielefeld) ermöglicht Einblicke in die Schulbibliothek und die Arbeit des Projektseminars vor Ort (S. 32-35).

Der hintere Teil der Broschüre widmet sich dann den zwölf Exponaten (S. 36-61). Deren bebilderte Beschreibungen stammen überwiegend von den Studierenden der Universität (Exponate 1-11), im Einzelfall auch von den Schülerinnen des Ratsgymnasiums (Exponat 12).

Die Broschüre ist für 5 € beim Stadtarchiv Bielefeld während der Öffnungszeiten (Mo-Fr 10-17 Uhr) oder auf Bestellung erhältlich (ISBN 978-3-928884-28-0).

Spätestens aufgrund dieser Publikation ist eine Aktualisierung der Bibliografie der Literatur zur Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld notwendig geworden. Diese und weitere Informationen zur Ausstellung sowie den vorgenommenen Digitalisierungen erscheinen während der Dauer der Ausstellung hier im Blog.

Siehe auch:
Bibliotheca.gym: https://histgymbib.hypotheses.org/26165
Historisches Museum Bielefeld: https://www.historisches-museum-bielefeld.de/2025/03/07/fruhebuchdrucke-ausfranziskanerbesitz-imratsgymnasium/
Stadtarchiv Bielefeld: https://www.stadtarchiv-bielefeld.de/Aktuelles
Universität Bielefeld: https://blogs.uni-bielefeld.de/blog/geschichte/entry/bdquo-die-bielefelder-franziskanerbibliothek-ausstellen

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Magofsky (8. März 2025). Conventus Bileveldiensis (II) – Broschüre zur Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld. bibliotheca.gym. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13fq4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.