Über den verborgenen Schatz des Friedrichs-Gymnasiums Herford

Ab und an tröpfeln Informationen über die Diskussion um den Verbleib der Schulbibliothek des Friedrichs-Gymnasiums an die Öffentlichkeit. Dieser Artikel möchte einen kurzen Abriss über die Bibliothek und den aktuellen Sachstand bieten.

1540 übertrugen die Augustiner-Brüder ihren Besitz der Stadt, um eine Lateinschule, das spätere Gymnasium Fridericianum, zu stiften. In §7 ihrer Stiftungsurkunde heißt es, dass die Bibliothek gepflegt, erweitert und vor Schäden bewahrt werden solle. Eben jene Sammlung entwickelte sich bis 1990 zu einem Umfang von geschätzten 12.000 Bänden, von denen knapp 10.000 im Fernleihkatalog angeschlossen sind. Dieser Bestand war im alten Schulgebäude ordentlich untergebracht. Direktor Theodor Denecke hatte ihn über den Zweiten Weltkrieg retten können und stellte die Bücher nach seiner Pensionierung in der Nachkriegszeit wieder in die Regale. Unterhalb des Zeichensaals des ehemaligen Schulgebäudes (vgl. Foto – Copyright Kommunalarchiv Herford, S 40 FGH Fotosammlung 5 III, 2) gab es gar einen Raum mit kleiner Empore und einer schmucken Holztreppe für die wertvollen Bestände. Leider wurde das Gebäude vor Einführung des Denkmalschutzes 1972 zu Gunsten einer Kaufhalle abgerissen.

Im neuen Schulgebäude – erbaut 1972 – verschwanden die Bücher, zu denen sich aber immer noch neue gesellten, in den Keller des Lehrerzimmers hinter eine massive Tür. Für den Unterricht und die Öffentlichkeit verborgen. Anders als an anderen Schulen, die sich ihre Bibliothek in den letzten Jahrzehnten zum Aushängeschild machten, Förderkreise gründeten, Lernkonzepte schrieben und Buchpatenschaften anbieten, war es am FGH die Einzelleistung einer engagierten Dame, die Bücher zu betreuen. Anfang der 2000er Jahre wurde eine Belüftungsanlage installiert, die nicht verhindern konnte, dass einzelne Bücher im feuchten Schulkeller Schimmel ansetzen. Insbesondere die besonders wertvollen Inkunabeln (insgesamt 5 Drucke) und einige der folgenden Jahrhunderte mussten daher gerettet werden. 2015–2016 kam der gesamte Bestand nach Münster und wurde gereinigt und restauriert. Seitdem ist das Ensemble in Herford eingelagert.

Der Bestand kann als kleine Universitätsbibliothek bezeichnet werden. Es wurde umfangreich gesammelt und die Bücher nach Sachfeldern sortiert. So umfasst der Bereich Französisch zahlreiche Ausgaben französischer Literatur vor dem 20. Jhdt., aber auch Werke zur altfranzösischen Grammatik, französischen Phonetik oder Historischen Grammatik. Die umfangreiche theologische Sammlung führt vom Babylonischen Talmud über den Koran zu unzähligen Werken jüngerer Theologen. Ein Schwerpunkt ist Martin Luther. Es gibt eigene Sammlungen zur Indologie, Südostasienkunde, zur Architektur, zur Afrikanistik, zur Deutschen Kolonialgeschichte, Festschriften zu Jubiläen Deutscher Fürsten- und Königshäuser. Nahezu 1000 wissenschaftliche Textausgaben Latein und Griechisch, regalmeterweise Fachbücher zur Geographie, Landeskunde, Topographie, Geologie, Mathematik, den Naturwissenschaften, Astronomie, Astrologie, Archäologie. Ein Schwerpunkt liegt auf Material zur lateinisch-griechischen Antike. Aber auch Reiseführer, teils aus dem 19. Jhdt. zu allen Herren Ländern über den Balkan, nach Ägypten, bis nach Indien und Japan liegen vor. Zahlreiche Zeitschriften und Jahresberichte komplettieren die Sammlung. Dass Herforder Jahrbücher, Sachbücher zur Stadt- und Regionalgeschichte und Festschriften ortsansässiger Vereine gesammelt wurden, braucht nicht eigens erwähnt zu werden. Neben den eigentlich Historischen Beständen sind die jüngeren Bücher ebenso wertvoll und ergeben zusammen ein Ensemble einer großen und bedeutenden Schulbibliothek, denn bekanntlich nur sehr wenige Schulen in ganz NRW haben aktuell noch ihre Bücher in situ und verfügen daher über intakte Ensemble, die die Jahrhunderte überdauert haben. Nur wenige davon haben einen größeren Bestand als das Friedrichs-Gymnasium.

Im Rahmen meines schulischen Praktikums habe ich mit dem damaligen Kommunalarchivar einige der Bücher für die Ausstellung zum 475-jährigen Schuljubiläum in der Herforder Stadt-Sparkasse ausgesucht, sodass einige wenige Bücher öffentlich präsentiert werden konnten. Vor der Auslagerung gab es alternierende Mini-Ausstellungen innerhalb der Schule, die aber keine größere Öffentlichkeit erreicht haben.

Seit November 2023 liegt nun ein Gutachten vor, dass die Reduzierung des Bestandes um knapp ein Drittel und die Suche nach einer geeigneten Unterbringungsmöglichkeit innerhalb Herfords vorschlägt. Als allerletzte Variante käme die Übernahme in ein externes Magazin der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Münster in Frage. Das Gutachten ist öffentlich abrufbar im Ratsinformationssystem der Stadt Herford unter der 3. Schulausschusssitzung vom 15.11.2023.

Nun muss zugegeben werden, dass die Bedeutung der Bibliothek insbesondere als gesamte Sammlung für die Stadt- und Regionalgeschichte von einem Großteil der Verantwortlichen noch nicht erkannt worden ist. Erschwerend kommt hinzu, dass der Ehemaligen Verein trotz expliziter Nachfrage des Münsteraner Gutachters nicht an den Diskussionen beteiligt wurde.

Nachdem im März der Kulturbeirat in einer Sitzung angesichts der Haushaltslage und der vermeintlichen Nutzlosigkeit der Bücher für eine Abgabe der Bücher nach Münster und der Aussonderung mehrerer tausend Bände votierte, ist die Initiative zu ergreifen, die endgültige Entscheidung möglichst fachlich zu fundieren und zuvor noch mehrere Möglichkeiten auszuloten.

Nach einem persönlichen Treffen mit dem zuständigen Dezernenten der ULB Münster stellte sich heraus, dass es begrüßenswert sei, eine Lösung außerhalb der Übernahme nach Münster zu finden.  Denn der Eigentumsvermerk würde geändert, sodass weder die Stadt noch die Schule jemals Bücher zurückerhalten könnten oder für eine Ausstellung z.B. zum 500-jährigen Schuljubiläum 2040 leihen könnten.

Es gilt sich dafür einzusetzen, eine langfristig gute Lösung für den Verbleib der gesamten Bibliothek als Ensemble, als Zeugnis 450-jährigen Lehrens und Lernens in Herford zu erhalten und die Zerschlagung und die damit verbundenen voraussichtliche Entsorgung aller Bücher nach 1900 tunlichst zu vermeiden!

https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Friedrichs-Gymnasium

Baldzuhn, Michael: Das älteste Bücherverzeichnis der Schulbibliothek des Friedrich-Gymnasiums von 1736 und ein bisher unbekannter Katalog von 1825, in: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 2010, Bielefeld 2009, 228–255.

Denecke, Theodor: Stiftungsurkunde der Schule aus dem Jahre 1540 (Auszug), übersetzt von Th. Denecke, in: In alter Gebundenheit zu neuer Freiheit. 425 Jahre Gymnasium Fridericianum zu Herford, Herford 1965, 1–6.

Otto, Bernhard: Aus der Geschichte des Friedrichs-Gymnasiums von 1840 bis heute, in: In alter Gebundenheit zu neuer Freiheit. 425 Jahre Gymnasium Fridericianum zu Herford, Herford 1965, 88–126, vor allem 121.

Teubner, Daniel: Über den verborgenen Schatz des Friedrichs-Gymnasiums, in: Der Friederizianer 218. Zeitschrift der Vereinigung Ehemaliger Friederizianer e.V., Herford 2024, 34–36.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daniel Teubner (2. Januar 2025). Über den verborgenen Schatz des Friedrichs-Gymnasiums Herford. bibliotheca.gym. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13046


2 Gedanken zu „Über den verborgenen Schatz des Friedrichs-Gymnasiums Herford“

  1. Als Absolvent des Ravensbergers, Abi 1982, und sogar Redner beim 150. Ravensberger Schuljubiläum bin ich bei Themen über aus Friedrichsgymnasium natürlich zunächst in gesunder Rivalität bis leichter Ablehnung. Aber wenn es um historische Bibliotheksbestände geht, muss ich als professioneller Historiker und Gutachter in bibliothekarischen Fragen dann doch für die ungeliebten Rivalen in den Ring steigen. Was haben wir in Herford noch, das weit ins Mittelalter zurückreicht? Wer hat schon eine Bibliothek, deren erste Bücher vor der Reformation angeschafft wurden? Das Bielefelder Ratsgymnasium ist ganz zu recht stolz auf seine Bibliothek – und Herford will seine loswerden … Oh Gott! Herford hat im 19. Jahrhundert den Dionysiusschatz nach Berlin verkauft, und der Pfarrer, der das aus preussischem Patriotismus gemanaged gat, gehört noch posthum geprügelt. Ein Gutteil der Schätze ist im Bombenkrieg un Berlin verbrannt. Hat Herford daraus gelernt? Offensichtlich nicht. So etwas wie ein gewachsener historischer Buchbestand ist nicht reproduzierbar und ein halbes Jahrtausend Herforder Bildungsgeschichte sollte des Bewahrens wert sein. Über die aktuellen Überlegungen raufe ich mir selbst im fernen Tübingen die Haare! Rettet die Bibliothek des Friedrichsgymnasiums!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.