Eine Pergamenthandschrift aus dem 13. Jahrhundert
Breviarium, Pergament/ Papier, 577 Bll., 13. und 15. Jh. (Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld; Sign. O 1)
Die älteste und prächtigste der sieben Handschriften des Ratsgymnasiums Bielefeld ist mit ihren 577 Blättern die umfangreichste und mit nur 10,8 x 7,5 cm großen Seiten zugleich die kleinste.
Ihr ältester Teil (fol. 10-517) stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde von Hand in Textura geschrieben, die dann auch im frühen Buchdruck übernommen wurde. In jeweils zwei Spalten zu 22 Zeilen enthält sie fast ausschließlich auf Pergament die 150, stark gekürzten Psalmen sowie Hymnen und Lesungen für die Sonn-, Fest- und Heiligentage. Davon unterscheiden sich in Alter, Material und Schrift, Verzierung und Inhalt die anderen (Papier-)Blätter aus dem 15. Jahrhundert. Sie enthalten Tafeln und Merksätze zur Berechnung der Festtage (fol. 1r und 8r-v), einen Dominikanerkalender (fol. 2r-7v), Schreibproben (Bl. 8v-9r) sowie Nachträge mit Lesungen der jüngeren Fest- und Heiligentage, beginnend mit dem Fronleichnamsfest (fol. 518-577), und Fragmente.
Rote und blaue Zierinitialen sowie liebevoll verschnörkeltes Fleuronné, das z.T. auch die Spalten ganz umschließt, haben bis heute ihre Leuchtkraft erhalten können.
Laut einer Notiz auf dem ersten Vorsatzblatt gehörte das Buch einst dem Diakon Volckmar Schoppe aus dem ehemaligen Zisterzienserkloster Reifenstein im Eichsfeld, Thüringen. Von dort gelangte die Handschrift wahrscheinlich zunächst ins Bielefelder Franziskanerkloster und 1831 in die Bibliothek des heutigen Ratsgymnasiums Bielefeld.1
- Vgl. zur Handschrift Hinz, U. (1999): Handschriftencensus Westfalen, Wiesbaden, S. 5, und Raab, K. (1958): Mittelalterliche Handschriften in der Bielefelder Gymnasialbibliothek. In: Festschrift zum 400-jährigen Jubiläum des Staatlich-Städtischen Gymnasiums zu Bielefeld. Vom 24.–27. Juli 1958. Bielefeld. S. 237-250, hier S. 239 f. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Magofsky (23. Dezember 2024). Advent 2024 ∗ 23. Dezember . bibliotheca.gym. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12znf
Wieder ein so wunderbar kunstvoll gestaltetes Blatt. Gab es eigentlich nur rot und blau als Farben zur Gestaltung? Es fällt auf, dass alle vorgestellten Blattseiten mit blau roter Buchstaben-Gestaltung daherkommen. Prinzipiell reicht das aber auch an Farben, Die grazile Ranken wirken dadurch noch eleganter.