Advent 2024 ∗ 19. Dezember

Emblematisches Titelkupfer

Nieuw Vermeerderd en Verbeterd Groot Stedeboek van Geheel Italie […] Graavenhaage: Rutgert Christoffel Alberts, 1724. Eerste Deel. Inhoudende Lombardye. Derde Deel. Inhoudende De Koninkryken Van Napels En Sicilie. Vierde Deel. Inhoudende Oud en Nieuw Rome. Signatur: AG 371: 1,3,4

(Mit Dank an Corinna Roeder, Landesbibliothek Oldenburg)

Siehe auchLBO & Altes Gymnasium Oldenburg

***

Zu den eindrucksvollsten Schätzen der Bibliothek des Alten Gymnasiums gehört das 1724 von dem Verleger Rutgert Chr. Alberts (1691-1732) aus Den Haag herausgebrachte Nieuw Vermeerdert en verbeterd Groot Stedeboek van Geheel Italie, auch wenn es nur fragmentarisch erhalten ist. Die drei großformatigen Foliobände, die noch vorhanden sind, waren nach den Stempeln auf den Titelseiten einst im Besitz von Adolf Stahr (1805-1876), dem Konrektor des Großherzoglichen Gymnasiums.

Ausgedehnte Reisen durch Italien gehörten im 17. und 18. Jahrhundert zur standesgemäßen Erziehung und horizonterweiternden Bildung des europäischen Adels. Beliebte Stationen der Grand Tour waren Mailand, Venedig, Rom, Neapel und Sizilien, aber auch England und die Niederlande. Man besichtigte die berühmten antiken Stätten, studierte die klassischen und modernen Baudenkmäler und besuchte bedeutende Kunstsammlungen. Im Laufe des 18. Jahrhunderts begaben sich auch mehr und mehr Bürgerliche auf Bildungsreisen nach Italien. Die Städtebücher mit ihren Beschreibungen des Landes, den zahlreichen Karten und Plänen und den repräsentativen, kunstvoll gestalteten Ansichten und Gebäuden dienten der Reisevorbereitung und der Erinnerung an die Grand Tour. Darüber hinaus signalisierten Sie den Bildungshorizont und die gesellschaftliche Orientierung ihrer Besitzer am Adel.

Der Städteatlas Italiens wurde unter dem Titel Theatrum Civitatum et Admirandorum Italiae zuerst in Amsterdam von Joan Blaeu (1596-1673), einem der bedeutendsten niederländischen Kartenverleger, publiziert. 1663 erschienen drei Teile: 1. Città del Vaticano, 2. Roma, 3. Napoli e Sicilia. Blaeus Erben ergänzten das Städtebuch 1682 noch um einen vierten Teil zu Piemont und Savoyen. Das Städtebuch enthielt nicht nur Karten, Stadtpläne und Stadtansichten, sondern auch viele Kupferstiche von Gebäuden und anderen Sehenswürdigkeiten. Blaeu kam mit dieser neuartigen Zusammenstellung von Karten und Illustrationen Italiens den Bildungsinteressen und dem Repräsentationsbedürfnis seiner zahlungskräftigen adeligen wie bürgerlichen Kundschaft entgegen.

1704/05 adaptierte der niederländische Kartograf, Stecher und Verleger Petrus Mortier (1661-1711) das Erfolgsmodel von Blaeu und brachte seinen Städteatlas Italiens in einer lateinischen, einer französischen und einer niederländischen Ausgabe neu heraus. Dabei fügte er viele eigene Karten und Illustrationen hinzu, überarbeitete und ergänzte die älteren Platten von Blaeu und versah alle mit seinem eigenen Namen. Die in der Bibliothek des Alten Gymnasiums vorhandene niederländische Version des Städtebuchs Italiens ist die dritte Ausgabe, die 1724 in vier Bänden bei Rutgert Christoffel Alberts in Den Haag erschien. Es handelt sich um eine größtenteils unveränderte Neuauflage des Atlasses von Mortier. Die große Übersichtskarte Italiens zu Beginn des ersten Bandes ist allerdings ein aktuelleres Werk des französischen Kartografen Guillaume Delisle (1675-1726). 1725 brachte Alberts auch noch Piemont und Savoyen in zwei Teilen heraus.

Die AGO-Bibliothek besitzt die Teile über die Lombardei, Neapel und Sizilien und über das antike und das moderne Rom, die Bände über den Kirchenstaat, über Piemont und Savoyen. Auch innerhalb der einzelnen Bände sind längst nicht mehr alle Karten und Kupferstiche vollständig vorhanden. Ob Adolf Stahr den Städteatlas Italiens bereits in diesem fragmentarischen Zustand gekauft hat oder die Bände und Einzelblätter später verloren gingen, lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Sehr wahrscheinlich betrachtete Stahr den Städteatlas Italiens nicht nur als Spiegel der klassischen Bildungsreise, die im 19. Jahrhundert für breitere bürgerliche Schichten möglich wurde, sondern verband mit ihm auch persönliche Erinnerungen. Der Professor für alte Sprachen am Großherzoglichen Gymnasium lernte seine zweite Frau, die Schriftstellerin Fanny Lewald, 1845 während einer Italien-Reise kennen. 1847-1850 veröffentlichte er seine Reiseerinnerungen unter dem Titel Ein Jahr in Italien.

Corinna Roeder


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (19. Dezember 2024). Advent 2024 ∗ 19. Dezember. bibliotheca.gym. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12ymj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.