Advent 2024 ∗ 17. Dezember

Für den kleineren Geldbeutel

Der alten weitberühmten Stadt Hamburg Chronica / von Adam Tratziger. – [s.l.], 1557. – ungez. Bl. ; 8°.  [Handschrift] Bibliothek des Christianeums, Hamburg. Signatur: K II 363/3a.

(Mit Dank an Heike Müller, Bibliothek des Christianeums, Hamburg,)

***

Der Band enthält eine Handschrift mit der ersten Darstellung einer Geschichte der Stadt Hamburg, verfasst von Adam Tratzinger (1523-1584), Rechtsgelehrter, holsteinischer Würdenträger und ab 1555 Ehrenbürger Hamburgs. Die Schrift wurde handschriftlich vielfach kopiert und erstmals im 18. Jahrhundert gedruckt, war aber zu diesem Zeitpunkt wohl bereits als fehlerhaft erkannt gewesen. 1865 gab der Hamburger Historiker Johann Martin Lappenberg (1794-1865) die Darstellung erneut heraus.

Ein Ganzpergamentband mit durchgezogenen Bünden wie der vorliegende war häufig in Gelehrtenbibliotheken der Frühen Neuzeit zu finden, denn er war preisgünstiger als ein Buchdeckel aus Leder.  Pergament als flexibles und dauerhaftes Material fand vor allem im 16. Jahrhundert eine Wiederverwendung als sogenannte Pergamentmakulatur, sowohl als beschriebene (und nicht mehr benötigte) Blätter von Gebrauchshandschriften  für Bucheinbände als auch in Form von Fragmenten für Reparaturen.  Heute sind diese Einbände und Fragmente gelegentlich Anlass für Forschung. (FN)

Siehe auch:

Mitteilungen aus der Bibliothek – Die Identifizierung eines Fragments am 2. Advent 2011

Manuskriptblätter als Bucheinbände


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (17. Dezember 2024). Advent 2024 ∗ 17. Dezember. bibliotheca.gym. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12xw6


Ein Gedanke zu „Advent 2024 ∗ 17. Dezember“

  1. à propos „Anlass für Forschung“:
    Bei dem Text der Pergament-Einband-Makulatur der in der Christianeums-Bibliothek [Signatur: K II 363/3a] aufbewahrten Handschrift von 1557 mit dem Titel „Der alten weitberühmten Stadt Hamburg Chronica / von Adam Tratziger“ handelt es sich um eine Passage aus dem alttestamentlichen Buch Genesis (1. Buch Mose) in der Fassung der als als Vulgata (von lat. „[im Volk] verbreitet“) bekanntgewordenen lateinischen Bibelübersetzung des Kirchenvaters Hieronymus (347 bis 420).
    col. 1: Hieronymus, Vulgata: Genesis 34,16–24
    [tunc dabimus et accipiemus mutuo filias nostras ac vestras et habitabimus vobiscum erimusque]
    unus [populus sin]
    autem cir[cumcidi nolueritis tollemus filiam]
    nostram [et recedemus placuit oblatio eorum]
    Emor [et Sychem filio eius nec distulit]
    adolescens [quin statim quod petebatur expleret]
    amabat [enim puellam valde et ipse erat inclitus in omni domo patris sui]
    ingressique por[tam urbis locuti sunt populo viri]
    isti pa[cifici sunt et volunt habitare nobiscum negotientur in terra et exerceant eam]
    quae spa[tiosa et lata cultoribus indiget]
    filias eorum [accipiemus uxores et nostras illis dabimus unum est quod differtur]
    tantum bonum si [circumcidamus masculos nostros]
    ritum gen[tis imitantes et substantia eorum et pecora et cuncta quae possident nostr]
    a erunt [tantum in hoc adquiescamus et]
    habitantes [simul unum efficiemus populum adsensi sunt omnes circumcisis cunctis maribus et ecce die tertio quando gravissimus vulnerum dolor est arreptis duo Ia]
    cob filii [Symeon et Levi fratres Dinae gladiis]
    ingressi [sunt urbem confidenter interfectis[que]
    col. 2: Hieronymus, Vulgata: Genesis 35,1–10
    [fugieb]as Esau fratrem tuum Iacob vero convocata omni domo sua ait abicite deos alienos qui in medio vestri sunt et mundamini ac mutate vestimenta vestra surgite et ascendamus in Bethel ut faciamus ibi altare Deo qui exaudivit me in die tribulationis meae et fuit socius itineris mei 4dederunt ergo ei omnes deos alienos quos habebant et inaures quae erant in auribus eorum at ille infodit ea subter terebinthum quae est post urbem Sychem cumque profecti essent terror Dei invasit omnes per circuitum civitates et non sunt ausi persequi recedentes venit igitur Iacob Luzam quae est in terra Chanaan cognomento Bethel ipse et omnis populus cum eo aedificavitque ibi altare et appellavit nomen loci Domus Dei ibi enim apparuit ei Deus cum fugeret fratrem suum 8eodem tempore mortua est Debbora nutrix Rebeccae et sepulta ad radices Bethel subter quercum vocatumque est nomen loci quercus Fletus apparuit autem iterum Deus Iacob postquam reversus est de Mesopotamiam Syriae benedixitque ei dicens non vo[caberis]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.