Die Lehrerbibliothek des KKG auf ihrem Weg durch die Zeit

Inzwischen befindet sich Aachens einzige historische Gymnasialbibliothek nicht mehr in den Räumlichkeiten des Kaiser-Karls-Gymnasiums. Bei dem folgenden Text handelt es sich um die gekürzte Fassung eines Vortrags, den der Verfasser am 28.11.2024 anlässlich der Mitgliederversammlung von Pro Lingua Latina e. V. im Bischöflichen Pius-Gymnasium gehalten hat. Dieser ist ursprünglich in Heft 26 (2025), p. XXVI-XXXVII von Pro Lingua Latina publiziert worden.

Einleitung 

Seit meinem Dienstantritt als Lehrer am Kaiser-Karls-Gymnasium im Jahr 2016 habe ich mich nebenbei mit der historischen Lehrerbibliothek, ihrem Bestand und seiner Geschichte beschäftigt – immer verbunden mit dem Anliegen, diesen Lernort und seinen Schatz den mir anvertrauten Kindern und Jugendlichen zugänglich zu machen. Diese Beschäftigung durfte ich in den letzten Monaten intensivieren. Doch dazu später mehr. Zunächst seien einige Eckdaten in Erinnerung gerufen:1

  • Erstens: Die historische Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums ist eine von nur noch etwa 100 ihrer Art in der Bundesrepublik Deutschland bzw. 10 im Land Nordrhein-Westfalen.2
  • Zweitens: Die Bibliothek ist gemessen am ältesten Buch, einer Inkunabel von 1499, über 500 Jahre alt. Jüngst aufgefundene Handschriftenfragmente zeigen, dass das, was die Bibliothek überliefert, noch wesentlich älter ist. 
Verschiedene makulierte Handschriftenfragmente; Fotos: Ceylan Küfner / Johannes Maximilian Nießen (2024).

Der Bibliotheksbestand hat in jedem Fall die Gebäude, die ihn einst beherbergt haben dürften – das Gymnasium Marianum der Jesuiten in der Annastraße und den säkularisierten Konvent der Aachener Augustinereremiten – längst überdauert.

Ehemaliger Kreuzgang des Augustinereremitenkonvents als Teil des KKG-Schulgebäudes; Foto: Bildarchiv KKG (Anfang des 20. Jh.); Aufrisszeichnung des ersten Obergeschosses des „neuen Schulgebäudes“ von 1906 (heute Altbau) mit geplanter (rot) und tatsächlicher (grün) Lage der Bibliothek im Jahr 2024; Foto: Laurent (1906), o. S. [17].

  • Drittens: Die Bibliothek umfasst einen Bestand von ca. 22.500 Titeln3 – das entspricht in Regalmetern einer Wegstrecke von einem Kilometer. Würde man alle Bücher der Bibliothek hintereinander aufreihen, könnte man in etwa den Fußweg vom Aachener Hauptbahnhof bis zum Aachener Dom damit pflastern.
Innenansicht der Lehrerbibliothek im Jahr 2024; Fotos: Johannes Maximilian Nießen (2024).

  • Viertens: Die Bibliothek ist nicht magaziniert, sodass Schülerinnen und Schüler bisher die Möglichkeit hatten, sie unter meiner Aufsicht zu besuchen. So konnten sie in privilegierter Weise mit Kulturgütern in Kontakt kommen, die bei vergleichbaren Beständen, die aus ihren jeweiligen Schulstandorten ausgelagert sind, sogar Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unzugänglich bleiben. Wenn der Aachener Bibliotheksbestand aus den Räumlichkeiten des KKG ausgelagert sein wird, bleibt zu hoffen, dass die Kinder und Jugendlichen, d. h. die Bürgerinnen und Bürger, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger von morgen, für vergleichbares Kulturgut zumindest im Ansatz sensibilisiert werden konnten, indem sie mit dem historischen Bestand ihrer Lehrerbibliothek auf Tuchfühlung gehen durften.

Der internationale Charakter der Lehrerbibliothek

Der damaligen Programmatik eines altsprachlichen Gymnasiums entsprechend macht einen Großteil des Gesamtbestands und des historischen Altbestands gleichermaßen Literatur in den sogenannten klassischen Sprachen Latein und Altgriechisch aus. Diese Literatur und die in ihr verarbeiteten existentiellen Themen stellen – folgt man dem vielzitierten Diktum Uvo Hölschers – „das nächste Fremde“4 dar. Die Überlieferung dieser Literatur in der historischen Lehrerbibliothek lässt sich somit im Sinne einer interkulturellen Ausrichtung verstehen, auch wenn diese den Fachvertretern des 18. bis 20. Jahrhunderts noch nicht unbedingt vor Augen gestanden haben dürfte.

Edition der „Erotici Scriptores“ von Adrian Hirschig (1856); Fotos: Johannes Maximilian Nießen (2024).

Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang überdies, dass der altsprachliche Bestand der Lehrerbibliothek auch Werke zu Sprachen außereuropäischer Kulturräume umfasst, obwohl deren Erforschung im 19. Jahrhundert zumindest in Deutschland noch unsichere Gehversuche unternahm. Diese Teilsammlung dürfte daher als Hinweis darauf zu verstehen sein, dass das altphilologische Fachpersonal am KKG seinerzeit am Puls der Zeit und wissenschaftlich auf dem neuesten Stand zu bleiben bemüht war. Dafür sprechen auch zwei sprachwissenschaftliche Abhandlungen des ehemaligen KKG-Schülers und Bonner Professors für Klassische Philologie, Laurenz Lersch5, dem Bruder des Balneologen Bernhard Maximilian Lersch,6 die sich in dieser Abteilung finden lassen.

Die Bände 2 und 3 der insgesamt dreibändigen „Sprachphilosophie der Alten“ von Laurenz Lersch, einem ehemaligen KKG-Schüler und Professor für Klassische Philologie in Bonn; Fotos: Johannes Maximilian Nießen, (2024).

Exemplarisch sei überdies auf eine auf das Jahr 1677 zu datierende Erstauflage einer lateinischen Fassung des Zohar, einem Werk der jüdischen Mystik, eine Arabisch-Grammatik in lateinischer Sprache von 1748, die Scripturae linguaeque phoeniciae monumenta von Wilhelm Gesenius aus dem Jahr 1837 oder eine Altindisch-Grammatik von Franz Bopp, dem Begründer der indogermanischen Sprachwissenschaft, in vierter Auflage von 1868 hingewiesen.

Lateinische „Zohar“-Ausgabe von 1677, lateinischsprachige Arabisch-Grammatik von 1748 und Sanskrit-Grammatik von 1868 (in vierter Auflage); Fotos: Johannes Maximilian Nießen (2024).

Beim Tag der offenen Tür waren interessierte Eltern und Kinder regelmäßig beeindruckt von Sprachzeugnissen in ihren Muttersprachen, sodass die Bibliothek mit ihrem Bestand Anlass zu Dialog und nachhaltiger Verständigung bietet.

Aus der Zeit des Département de la Roer unter französischer Besatzung zu Beginn des 19. Jh. stammen sodann rund zwei Regale teilweise reichlich annotierter französischer Klassikerausgaben, etwa von Colbert, Rousseau oder Voltaire. Auch die älteste wissenschaftliche Zeitschrift Europas, das Journal des Sçavans, zählt zu dieser Sammlung.

Frontispiz, Titelei sowie fliegendes Blatt von Band 1 der sechsbändigen Rousseau-Ausgabe (1764ff.), Buchrücken der insgesamt sechzig-bändigen Voltaire-Ausgabe (1784ff.) und die Bände des „Journal de Sçavans“ (1707ff.); Fotos: Johannes Maximilian Nießen (2024).

Auf diesen Bestand sowie etwa auf das Tafelwerk des Lithographen Wilhelm Ternite konnte nach der französischen Besatzung noch der französischsprachige, flämisch-deutsche Maler Johann Baptist Joseph Bastiné zurückgreifen, der am Preußischen Gymnasium als Zeichenlehrer angestellt war und zu dessen Schülern der Historienmaler Alfred Rethel gehörte.

Pompejanische Wandgemälde aus Ternites Tafelwerk und Reprographie eines Rethel-Stichs; Fotos: Johannes Maximilian Nießen (2024).

Stellvertretend für die über das Französische hinausgehende romanistische Sammlung der Lehrerbibliothek sei auf eine portugiesische Ausgabe mit dem Titel Comedias Famozas von 1717 hingewiesen, deren Titelei und Inhaltsverzeichnis offenbar mühevoll von Hand angefertigt wurden.

Handschriftliche Titelei und Inhaltsverzeichnis der „Comedias Famozas“ von 1717; Fotos: Johannes Maximilian Nießen (2024).

Dass der Bestand der historischen Lehrerbibliothek bis in die 1980er Jahre zu Aachens Internationalität beigetragen hat, dokumentiert schließlich der Leihverkehr: Demnach scheinen Einzelstücke zu Forschungszwecken bis nach Südafrika entliehen worden zu sein.

Diverse Dokumente bezeugen den internationalen Leihverkehr; Fotos: Johannes Maximilian Nießen, 2024.

Und noch heute erreichen mich wissenschaftlich motivierte Anfragen aus dem europäischen Ausland – zuletzt etwa von der Katholischen Universität Leuven.

Ein Stück Bildungsgeschichte Aachens

Wenngleich ihre historisch gewachsenen, an den Schulfächern orientierten Fachabteilungen und deren Bestand das Kanonwissen des 18. bis 20. Jahrhunderts in Geschichte, Germanistik, klassischen und neuen Philologien, Mathematik und Naturwissenschaften sowie weiteren Gesellschaftswissenschaften überliefern und konservieren – phänomenologisch gesprochen weiß man, wenn man den Bestand dieser Bibliothek sichtet, was man seinerzeit hätte wissen können oder zumindest zu wissen beanspruchte –, lässt sich aus dem gleichen Grund eine außergewöhnliche Teilsammlung der historischen Lehrerbibliothek hervorheben:

Vergleichbar mit heutigen Schulhomepages gaben höhere Schulen im 19. und 20. Jahrhundert jährlich sogenannte Schulprogrammschriften heraus, die neben einem statistischen Teil zu Lehrer- und Schülerschaft, Unterrichts- und Prüfungsinhalten, Schulchronik sowie Neuanschaffungen für ihre Bibliotheken nicht selten auch von Lehrkräften verfasste wissenschaftliche Abhandlungen enthielten. Diese Schulprogramme tauschten die Schulen zu Fortbildungszwecken untereinander aus, was nicht selten in beachtlichen lokalen Sammlungen mündete, deren Digitalisierung sich die Heinrich-Heine Universität Düsseldorf zur Aufgabe gemacht hat. In der historischen Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums finden sich die Schulprogrammschriften der Jahrgänge 1811 bis 1915 aus fast ganz Deutschland und sogar darüber hinaus – bis Kopenhagen – nahezu lückenlos archiviert.

Diverse Konvolute mit Schulprogrammschriften; Fotos: Johannes Maximilian Nießen (2024).

Für das Kaiser-Karls-Gymnasium selbst dokumentieren sogar noch ältere Jahrgänge die Bildungsgeschichte Aachens bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts in Form von Dissertationen der bei den Franziskanern an St. Nikolaus (heute Citykirche) abgehaltenen theologischen Examina.

Titelseiten zweier theologischer Dissertationen aus dem 18.  und 19. Jh.; Fotos: Johannes Maximilian Nießen (2024).

Historische Altbestände als Kulturgut

Der historische Altbestand – nicht zu verwechseln mit Altpapier –, d. h. Bücher bis ca. 1830, dürfte als Kulturgut in Frage kommen, das besonders geschützt ist (vgl. etwa §47, Absatz 4 KulturGB NRW). Dass ein vergleichbares, aber dabei nicht bloß formaljuristisch sanktioniertes, sondern sogar offen zu Tage getragenes Bewusstsein für das Kulturgut Buch bereits im 18. und 19. Jh. herrschte, zeigt sich im Falle der historischen Lehrerbibliothek des KKG an diversen Privatsammlungen, die laut dem Handbuch historischer Buchbestände als Nachlässe oder Schenkungen in den heutigen Bestand Eingang gefunden haben:7 So konnte ein Großteil der mit Aufhebung des Jesuitenkollegs 1773 aufgelösten Bibliothek aus der Privatsammlung des KKG-Lehrers und Aachener Mundartdichters Dr. Joseph Müller wiederhergestellt werden. Neben Schenkungen durch Alfred von Reumont oder den Oberregierungsrat Ludwig Wilhelm Ritz verdient vor allem diejenige des Landgerichtsrats Johann Schippers Erwähnung: Dieser hatte dem KKG für Schüler überwiegend wenig geeignete juristische Bücher vermacht, die verkauft werden konnten, um aus den Zinsen des Erlöses, der sogenannten „Schipperschen Schenkung“, Neuanschaffungen für Schüler zu ermöglichen, die dann wieder Eingang in die Bibliothek fanden. Die Biographien von Ritz oder Schippers zu er- und insbesondere die Bedeutung ihrer in der historischen Lehrerbibliothek des KKG überlieferten Sammlungen in diesem Zusammenhang herauszuarbeiten, steht nach wie vor aus.

Ex libris von Alfred Reumont und Besitzvermerk von Ludwig Wilhelm Ritz, Fotos: Johannes Maximilian Nießen, 2024.

Eine Bibliothek als Zukunftswerkstatt

Unter den sozioökonomischen Bedingungen des durch das Leitmedium Buch geprägten 17. bis 19. Jahrhunderts ist die Institution der Lehrerbibliothek rückblickend als durchaus innovativ zu bezeichnen. Dass das Bibliothekwesen zu Beginn des 20. Jh. bereits professionalisiert war und man ich auch in Aachen an entsprechenden Standards orientierte, lässt sich etwa daran erkennen, dass sich im Aachener Bestand dem damaligen State of the art entprechend u. a. das Lehrbuch „Benutzung und Einrichtung der Lehrerbibliotheken an höheren Schulen“ von Richard Ullrich aus dem Jahr 1905 findet.8 Einige handschriftliche Aufzeichnungen, die sich in der Bibliothek finden, geben zudem Aufschluss darüber, dass die Bibliothek und ihr Bestand ebenfalls zu Beginn des 20. Jahrhunderts bereits selbst Gegenstand der wissenschaftlichen Erschließung war. Stellvertretend dafür sei auf ein handschriftliches, mit „Geschichte der Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums 1818-1918“ überschriebenes Manuskript von Gymnasialprofessor Dr. Eduard Arens hingewiesen.

Titelei von Gymnasialprofessor Dr. Eduard Arens’ Manuskript; Foto: Johannes Maximilian Nießen (2024).

Zukunftsweisend waren und sind die Bibliotheksbestände noch in einer weiteren Hinsicht: Im krassen Gegensatz zur gegenwärtigen Betonung der sogenannten MINT-Fächer ist im 19. Jh. nicht nur im Stundendeputat ein deutlicher Schwerpunkt in den Fächern Latein und Altgriechisch mit 7 bis 8 bzw. 6 Wochenstunden gegenüber 2 Stunden Naturbeschreibung bzw. Physik zu konstatieren.

Stundentafel aus dem Jahresbericht von Scheins 1906, o. S. [3]; Foto: Johannes Maximilian Nießen (2024).

Während die wissenschaftliche Erforschung der klassischen Sprachen im 19. Jh. nicht unwesentlich von Gymnasiallehrern getragen und vorangetrieben wurde, konnte mir ein MINT-Kollege nach Einsichtnahme in entsprechende Unterlagen vom Beginn des 19. Jh. glaubhaft versichern, dass die unterrichtliche Auseinandersetzung mit Mathematik und Physik noch in den Kinderschuhen steckte.

Erste Seite der mathematischen Abhandlung aus dem Jahresbericht von 1831; Fotos: Johannes Maximilian Nießen (2024).

All das sagt viel über die historische Wandelbarkeit fachlicher oder fachdidaktischer Interessenschwerpunkte oder vermeintlich zukunftsweisender Trends aus und kann uns nicht nur zur wissenschaftlichen Erforschung solcherlei arbiträr anmutenden Entwicklungen auffordern, sondern – vergleichbar mit dem Staunen über die Erhabenheit des Aachener Doms, um mit Professor Max Kerner zu sprechen – zu Demut und Zurückhaltung mahnen.

Nun in aller Kürze zur Zukunft der historischen Lehrerbibliothek und ihrer wissenschaftlichen Erschließung selbst: Der Bibliotheksbestand wird spätestens im Jahr 2025 aus seinen bisherigen Räumlichkeiten im Kaiser-Karls-Gymnasium ausgelagert werden. Obwohl oder gerade weil die langfristige Zukunft der historischen Lehrerbibliothek und ihre Rolle für Aachener Kulturbetrieb und Stadtgesellschaft noch ungewiss sind, sei an dieser Stelle auf zumindest einige aus meiner persönlichen Sicht zukunftsweisende Desiderate hingewiesen:

Neben angemessener Lagerung, Erhaltung und Restaurierung ihres materiellen Bestands – denn dieser ist einzigartig und unersetzlich – sehe ich persönlich den dringendsten Bedarf in einer digitalen Erschließung und Zugänglichmachung der beiden Zettelkataloge sowie der bis in die 1840er Jahre zurückreichenden Bibliothekskataloge.

Alphabetischer Zettelkatalog und ältester erhaltener Bibliothekskatalog von ca. 1840; Fotos: Johannes Maximilian Nießen (2024).

Eine Digitalisierungsoffensive sollte sich in verschiedener Hinsicht auch dem Bestand selbst widmen: Zwar mag man einwenden, dass ihrem Inhalt nach zu urteilen viele der Texte, die sich in der Lehrerbibliothek finden, mittlerweile digital zugänglich sind. Allerdings zeichnen sich die Bestände der historischen Lehrerbibliothek durch einzigartige, zum Teil lateinischsprachige Besitzvermerke und Notizen aus, die es zu aufzunehmen und aufzuschlüsseln gilt.

Diverse Besitzvermerke und sonstige Notizen; Fotos: Johannes Maximilian Nießen (2024).

Auch sämtliche Handschriftenfragmente sollten bei dieser Gelegenheit erfasst und untersucht werden, da sie im Rahmen der mutmaßlichen Erstaufnahme der Besitzvermerke zu Beginn des 20. Jh. nicht berücksichtigt worden zu sein scheinen. Wie entsprechende Zufallsfunde meinerseits belegen, enthält zudem die Schulprogrammsammlung der Lehrerbibliothek Exemplare, die von der Universität Düsseldorf noch nicht digitalisiert sind, sodass diese Bestände abzugleichen wären. Ein besonderes Desiderat dürfte schließlich die Erforschung des Bestands aus der NS-Zeit sowie der unmittelbaren Nachkriegszeit darstellen.

Es ist hoffentlich deutlich geworden, dass die historische Lehrerbibliothek insgesamt einen einzigartigen Überlieferungszusammenhang bildet, der seine eigene Geschichte über mehr als 500 Jahre hinweg bis über die Nachkriegszeit hinaus dokumentiert, weshalb es für ihre angemessene Erschließung und Erforschung in jedem Fall erforderlich ist, die Sammlung als Sachgesamtheit zu behandeln und angemessen zu bewahren.

Schluss

Abgesehen vom Eintrag im Handbuch der historischen Buchbestände von Marczok-Falter und Wynands ist bisher weder eine Geschichte der historischen Lehrerbibliothek im Besonderen, noch eine Bildungsgeschichte Aachens im Allgemeinen verfasst worden, wobei die erstgenannte ein integrales Element der zweiten darstellen und daher nicht unwesentlich zu deren Gelingen beitragen dürfte – erinnert sei abermals an die umfangreiche Schulprogrammsammlung, die die historische Lehrerbibliothek beherbergt. Schließlich wartet auch noch eine zusammenhängende Darstellung zur Didaktik historischer Schulbibliotheken als schulischer oder – im Falle ihrer Auslagerung – außerschulischer Lernorte darauf, geschrieben zu werden. Auch für ein solches Vorhaben bietet der Standort Aachen großes Potential.9

Quellen und Literatur:

archivalische Quellen:

  • Anonymus: Gens sacra ex Pentateucho una cum introductione in Sacram Scripturam, seu de objecto hermeneutico, Aachen: handschriftliches Manuskript 1813.

gedruckte Quellen:

  • Bopp, Franz: Kritische Grammatik der Sanskrita-Sprache in kürzerer Fassung, Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung 41868 [Signatur: N. 3765 = III 77].
  • van Erpen, Thomas: Thomae Erpenii Grammatica Arabica cum fabulis Locmanni, etc. Accedunt excerpta anthologiae veterum Arabiae poetarum quae inscribitur Hamasa Abi Temmam Ex. MSS. Biblioth. Academ. Batavae edita, conversa, et notis illustrata ab Alberto Schultens. Praefatio Imaginariam Linguam, Scriptionem & Lineam Sanctam Judaeorum confutat, Leiden: Samuel Luchtman und Sohn 1748 [Signatur: N° 6 = N. 1588 = III 57].
  • Expositio hymno[rum] cu[m] familiari com[m]ento, Köln: Heinrich Quentell 1499.
  • Hirschig, Adrian (Hrsg.): ΕΡΩΤΙΚΩΝ ΛΟΓΩΝ ΣΥΓΓΡΑΦΕΙΣ. Erotici scriptores Parthenius, Achilles Tatius, Longus, Xenophon Ephesius, Heliodorus, Chariton Aphrodisiensis, Antonius Diogenes, Iamblichus ex nova recensione Guillelmi Adriani Hirschig. Eumathius ex recensione Philippi Le Bas. Apollonii Tyrii Historia ex Cod. Paris. edita a J. Lapaume. Nicetas Eugenianus ex nova recensione Boissonadii. Graece et Latine cum indice historico, Paris 1856 [Signatur: N° 2067 = III 985].
  • Knorr von Rosenroth, Christian: Kabbala denudata. Seu doctrina Hebraeorum transcendentalis et metaphysica atque theologica. Opus antiquissimae philosophiae barbaricae variis speciminibus refertissimum. In quo […] Sohar […] praemittitur Apparatus cujus Pars prima continet Locos Communes Cabbalisticus, secundum ordinem Alphabeticum concinnatos, qui Lexici Cabbalistici instar esse possunt […] Pars Secunda verò constat è Tractatibus variis, tam didacticis, quam Polemicis, post illius titulum enumeratis […], 2 vols., Sulzbach: Abraham Lichtenthal / Frankfurt am Main: Zunner 11677 [Signatur: N° 1580 = III 76].
  • Krautwig, Luchesius / Glasmacher, Clodoveus: Theses scripturisticae, in Genesin et Exodum. Ex textuum explicativis, Historicis, Chronologicis, Theologicis, & Dogmaticis Quaestionibus, quae praeside F.[ratre] Canuto Esser, Ordinis FF. [= Fratrum] Minorum S.[ancti] Francisci Recollectorum Sacrae Scripturae Lectore ordinatio defendent ejusdam ordinis religiosi P.[ater] Luchesius Krautwig, Assistens Studii, F.[rater] Clodoveus Glasmacher. Aquisgrani in Sacello Fratrum Minorum Recollectorum A[nn]o. 1763. Die 4. Maji manè ab 8 post Merid.[iem] à med. 2, Aachen: Johann Wilhelm Ferdinand Müller 1763.
  • Laurent, Joseph: Kaiser-Karls-Gymnasium zu Aachen. Beschreibung des neuen Schulgebäudes von Joseph Laurent, Stadtbaurat. Mit 10 Tafeln = zugleich: Scheins, Martin: Kaiser-Karls-Gymnasium zu Aachen. Jahresbericht für 1905-1906 von Dr. Martin Scheins, Director. Inhalt: Schulnachrichten (Progr. Nr. 525), Aachen: Hermann Kaatzer 1906.
  • Le Journal de Sçavans, Qui se fait à Paris par une Compagnie de Gens de Lettres, sous la protection de Mr. Le Chancellier, & la discretion de Mr. L’Abe’ Bignon ons réveu, Liège: J. F. Broncart en Souverain-Pont / Amsterdam: Janssons à Waesberge 1707ff. [Signatur: 669].
  • Lersch, Laurenz: Die Sprachphilosophie der Alten, dargestellt an der historischen Entwicklung der Sprachkategorien (= Die Sprachphilosophie der Alten. Zweiter Teil), Bonn: H. B. König 1840 [Signatur: n. 4681b].
  • Lersch, Laurenz: Die Sprachphilosophie der Alten, dargestellt an der Geschichte ihrer Etymologie (= Die Sprachphilosophie der Alten. IIIr Teil), Bonn: H. B. König 1841 [Signatur: n. 4681c].
  • dos Reis, Antonio: O Marte Lusitano, ou Canção Heroica Panegyrica, ao serenissimo senhor D. Manoel infante de Portugal. Que em appluaso de seo incomparavel valor, & heroicas proesas Escreve, & offerece ao mesmo senhor Luis Antonio Cardozo da Gama, Lissabon: Joseph Lopes Ferreyra 1717 [Signatur: 695].
  • Rethel, Alfred: Zug Hannibal’s über die Alpen von A. Rethel. Auf Holz gezeichnet von J. Bürkner. Wien: Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, o. O.: o. J.
  • Rousseau, Jean-Jacques: Oeuvres de M. Rousseau de Geneve. Nouvelle Édition. Revue, corrigé, & augmentée de plusieurs morceaux qui n’avoient point encore paru. 7 vols., Neuchatel 1764ff. [Signatur: 646 = 2276].
  • Schoen, Johann Joseph: Jahresbericht über das königl. Gymnasium zu Aachen, mit einer mathematischen Abhandlung. Womit zu der Prüfung und Redeübung, welche Donnerstag und Freitag den 22. und 23. September 1831 Vormittags um 8 Uhr und Nachmittags um 3 Uhr im Gymnasial-Gebäude gehalten werden wird, die Eltern und Vormünder der Zöglinge, so wie alle Beschützer und Freunde des Schulwesens ergebenst einladet der Director Dr. Schoen, Aachen: M. Urlichs, Sohn 1831 [Signatur: N. 3466b3].
  • Ternite, Wilhelm: Wandgemälde aus Pompeji und Herculanum. Nach den Zeichnungen und Nachbildungen in Farben von W. Ternite. Mit einem erläuternden Text von F. G. Welcker, Berlin: K. Wiegandt & Grieben / C. Reimarus (Gropius’sche Buch- und Kunsthandlung) / In Commission bei Theodor Kampffmeyer o. J. [Signatur N° 29].
  • Ullrich, Richard: Benutzung und Einrichtung der Lehrerbibliotheken an höheren Schulen. Praktische Vorschläge zu ihrer Reform, Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1905 [Signatur: I 8].
  • Voltaire: Oeuvres completes. 60 vols., Basel 1784ff. [Signatur: N° 1066].

Internetquellen:

Forschungsliteratur:

  • Hölscher, Uvo: Das nächste Fremde. Von Texten der griechischen Frühzeit und ihrem Reflex in der Moderne. München: C. H. Beck 1994.
  • Magofsky, Benjamin / Nießen, Johannes Maximilian / Noeske, Felicitas: „Alte Sprachen in historischen Schulbibliotheken. Versteckte Potentiale für den altsprachlichen Unterricht“, in: Forum Classicum 65,4 (2023a), 340–352, DOI: https://doi.org/10.11588/fc.2023.4.104149 (29.11.2024).
  • Magofsky, Benjamin / Nießen, Johannes Maximilian / Noeske, Felicitas: „Altsprachlicher Unterricht in NRW und das Netzwerk Historische Schulbibliotheken: Einladung zur Kooperation“, in: LGNRW 4,2 (2023b), 44–45, DOI: https://doi.org/10.11576/lgnrw-6891 (29.11.2024).
  • Marczok-Falter, Stefan / Wynands, Dieter P. J.: „Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums“, in: Corsten, Severin / Feldmann, Reinhard (Hrsg.): Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Bd. 3. Nordrhein-Westfalen. A–I. Hildesheim: Olms 1992, URL: https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Kaiser-Karls-Gymnasium_(Aachen) (29.11.2024).
  • Nießen, Johannes Maximilian: „Benutzung und Einrichtung der Lehrerbibliotheken an höheren Schulen (1905)“, in: bibliotheca.gym vom 04.02.2024, DOI: https://doi.org/10.58079/vr2s (30.11.2024).
  • Nießen, Johannes Maximilian: „Zwischen Praxeologie und Pragmatismus: Die Lehrerbibliothek des KKG geht auf Reisen“, in: bibliotheca.gym vom 28.10.2024, DOI: https://doi.org/10.58079/12l3i (29.11.2024).
  • Schwedt, Georg: Der Aachener Balneologe B. M. Lersch über die Beständigkeit des Selterswassers, Bonn: Kid-Verlag 12023.

 

  1. Über das Handbuch der historischen Buchbestände (vgl. Marczok-Falter/Wynands 1992) hinaus ist das von mir zur Bibliothek Gesagte im Blog des Netzwerks historischer Schulbibliotheken und -archive, bibliotheca.gym (vgl. Nießen 2024b) nachzulesen. []
  2. Vgl. zu einer Liste der historischen Gymnasialbibliotheken in NRW Feldmann 1993 und Magofsky/Nießen/Noeske 2023b. Vgl. zu Listen von Gymnasialbibliotheken in der Bundesrepublik Noeske o. J. []
  3. Vgl. Marczok-Falter/Wynands 1992. []
  4. Hölscher 1994. []
  5. Lersch 1840; 1841 []
  6. Vgl. dazu die Neuerscheinung von Schwedt 2023. []
  7. Vgl. zum Folgenden Marczok-Falter 1992. []
  8. Vgl. dazu Nießen 2024a. []
  9. Vgl. dazu etwa Magofsky/Nießen/Noeske 2023a; 2023b. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Johannes Maximilian Nießen (11. April 2025). Die Lehrerbibliothek des KKG auf ihrem Weg durch die Zeit. bibliotheca.gym. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13q4y


2 Gedanken zu „Die Lehrerbibliothek des KKG auf ihrem Weg durch die Zeit“

  1. Lieber herr niessen,
    Statt einfachen links erscheinen riesige qr-codes in ihrem artikel.
    Das hat zwei nachteile: lesende können sie nicht einfach anklicken – so wie das im web gedacht ist.
    Und: wie soll ich denn den qr-code scannen, wenn ich den artikel auf dem gerät lese, mit dem man qr-codes scannt?
    Könnten Sie die codes austauschen?
    Grüße

    1. Lieber Herr van Werden,
      haben Sie Dank für Ihren konstruktiven Hinweis, den ich berücksichtigt habe; die Links finden sich nun in den Fußnoten.
      Mit besten Grüßen
      Nießen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.