Advent 2024 ∗ 9. Dezember

Besitzvermerk an prominenter Stelle

Historische Bibliothek Rastatt, K* 82 – R [Sonderstandort] (Vorderspiegel)

Inkunabel:
Gregorius: Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum, deutsch von Johann von Speyer (mit weiteren angebundenen Texten) [Augsburg: Johann Bämler in St. Ulrich und Afra] 1473. 2°. – 193 Bll.

GW 11405. H 7970. BSB-Ink G-302. BMC II 332 + BMC II 339. Goff G-408. Schr 4119. Schramm III, S. 25, Abb. 57–58. Köhler II 10 [Breunig, S. 162].

(Mit Dank an Uli Steiger, Historische Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium)

***

Ein koloriertes Vollwappen kennzeichnet den Erstbesitzer einer Inkunabel.

Paul von Gültlingen († 1520) erwarb den 1473 entstandenen Wiegendruck Ende des 15. Jahrhunderts bzw. um 1500 in Augsburg und ließ ihn dort im Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra auch gleich binden, wie anhand der verwendeten Einbandstempel nachzuweisen ist. Als Haupttext enthält die Inkunabel die von Papst Gregror dem Großen verfassten ‚Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum‘ in der deutschen Übersetzung das Johann von Speyer, eine Sammlung von Lebensbeschreibungen italienischer Heiliger.

Gültlingen wählte dann eine besondere Form des „Exlibris“, um sein Eigentum an der Inkunabel zu dokumentieren. Er ließ den Band auf dem Vorderspiegel mit seinem Vollwappen ausstatten, ergänzt um eine Namensbeischrift, die ihn als Besitzer nennt: Pavls von giltlinge(n). Dieser eindrucksvolle Besitzvermerk macht zweierlei deutlich: Er bringt die große Wertschätzung gegenüber dem Buch zum Ausdruck, zeigt aber auch sinnfällig, dass die Inkunabel darüber hinaus ein repräsentatives Prestigeobjekt und eine Zierde der Büchersammlung Gültlingens war. (US)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (9. Dezember 2024). Advent 2024 ∗ 9. Dezember. bibliotheca.gym. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12vab


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.