Initialschmuck
Inkunabel – Gedruckt bei Georg Husner, Straßburg, nicht nach 1478. Historische Bibliothek Rastatt, K* 63 – R [Sonderstandort] (I-Initiale).
(Mit Dank an Uli Steiger, Historische Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium)
***
Das Werk ist ein ‚Rationale divinorum officiorum‘ von dem französischen Dominikaner, Kanonisten und Liturgiker Wilhelm Durandus (um 1230–1296), der von 1286 bis zu seinem Tod Bischof von Mende (Dép. Lozère, Frankreich) war.
Zu sehen ist die die I-Initiale am Beginn des 1. Kapitels des 4. Buchs: Inter cuncta ecclesie sacramenta […]. Es ist eine rot-blaue Initiale mit rotem Fleuronné und Rankenwerk, wobei aus dem Fleuronné noch ein Gesicht „wächst“. Die Initiale mit ihren Verzierungen ist noch in den gedruckten Text von Hand eingemalt, da es zum Entstehungszeitpunkt der Inkunabel technisch noch nicht möglich war, Initialen in dieser Form in den Text zu drucken.
Der Band war im Besitz von Peter Schück, Kanoniker des Baden-Badener Kollegiatstifts, und gelangte nach dessen Tod über seinen Neffen Ulrich Carinthus an das Jesuitenkolleg in Baden-Baden, von wo aus die Inkunabel 1808 in die Rastatter Bibliothek kam.
Hauptwerke von Durandus:
Das kanonistische Hauptwerk des Durandus war sein Speculum iudiciale, das in zwei Versionen aus den Jahren 1279 und 1291 überliefert ist. Es wurde grundlegend für das kirchliche Prozessrecht des Mittelalters. Das Werk brachte ihm den Beinamen Doctor Speculator ein.
Sein theologisches Hauptwerk ist das Rationale Divinorum Officiorum. Es ist in acht Bücher gegliedert. Als allegorische Messerklärung deutet das Rationale die Liturgie in allen Einzelheiten als eine symbolische Vergegenwärtigung der Heilsgeschichte. Das Werk hatte einen bis ins 19. Jahrhundert andauernden Einfluss auf das katholische Liturgieverständnis. (US)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (1. Dezember 2024). Advent 2024 ∗ 1. Dezember. bibliotheca.gym. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12ste
„Man sieht nur, was man weiss!“ Welch wunderbare Erläuterung zu einer Pretiose, die ich gar nicht wahrgenommen hätte. Hoffentlich gibt es noch mehr solch spannender Geschichten mit so schönen Bildern hinter den Adventstürchen . Ich bin neugierig.
Ein lehrreicher Adventskalender !
Danke für das Kompliment, das ich hiermit gern an Dr. Uli Steiger, Rastatt, weiterleiten möchte, denn von ihm “(US)” stammen Bild und Text, beides von mir im Blog lediglich hochgeladen. Leser sind uns immer willkommen!