Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von Goethe mit Zeichnungen von Wilhelm von Kaulbach gestochen von R. Rahn und A. Scheich. Cotta: Stuttgart und Tübingen 1846. Mit 36 Kupferstichen. Bibliothek des Christianeums, Hamburg. Signatur B I 117/6i.
***
Ein Prachtfolio, der Einband aus rotbraunem Leder mit vergoldeter Prägung. Das Bildmotiv in der Mitte zeigt einen speerschwingenden Reineke in römischer Rüstung auf einem antiken Streitwagen, der von einem Greifen, dem Cotta’schen Verlagssignet, gezogen wird. Der Greif trägt Scheuklappen, seine Schwingen sind gefesselt und mit verbundenem Fuße lahmt er überdies. In seinem Fellgefieder eingebrannt erscheinen die Buchstaben JGC, die Initialen des Verlegers Johann Georg von Cotta (1796-1863). Hinter dem Wagen, mit den Füßen daran angebunden, rutscht der Skribent auf dem Rücken über den Boden und schmeißt dem Fuchs seine Perücke hinterher. Mit den Büchern unterm Arm und der Feder hinterm Ohr gibt er sich als Rezensent zu erkennen; die Perücke, Zeichen seiner antiquierten, gleichwohl noch immer politisch praktikablen Zensurtätigkeit, hat ihm einen kahlen Kopf eingebracht. Unterhalb der Szenerie im üppigen Dekor bilden ein Wappen Bayerns und statt des Löwen eins mit segnender Geistlichkeit ein Paar. Oben flattern in Zwickeln des goldenen Schmucks links eine Eule und rechts eine Fledermaus.
***
Georg von Cotta war bestrebt gewesen, die finanzielle Schieflage seines Verlags zu beheben, die sein Vater Johann Friedrich Cotta (1764–1832) ihm hinterlassen hatte, unter anderem aufgrund seiner Großzügigkeit bei den Editionen der deutschen Klassiker. Reinekes Prachtband gehörte mit ins Programm des Sohns. Georg von Cotta war nicht nur als Verleger, sondern auch als Politiker engagiert gewesen. 1840 hatte er den seinerzeit berühmten Münchner Künstler Wilhelm von Kaulbach (1805-1874) für eine Folge großformatiger Illustrationen der von Goethe 1793 verfassten Variante des mittelalterlichen Versepos vom Reineke Fuchs gewinnen können. Die 1846 als Kupferstiche veröffentlichen Zeichnungen Kaulbachs enthielten einiges an Dreistigkeiten, die sich der Künstler mit seiner Zeichenfeder zum aktuellen gesellschaftlichen und politischen Zeitgeist hatte erlauben können.
***
Zur Provenienz des Exemplars: Der Band wurde der Bibliothek des Christianeums von einer Kollegin anlässlich ihres Eintritts in den Ruhestand 2005 übereignet. Sie hatte seit 1970 Deutsch und Russisch an der Schule unterrichtet. (Russisch gehört seit 1969 neben Griechisch als Wahlpflichtfach der dritten Fremdsprache zur Sprachenfolge.) Zusammen mit einem weiteren großformatigen, sehr seltenen Band mit Grimms Märchen in russischer Sprache, erschienen in St. Petersburg 1893 in der Übersetzung von Pjotr Nikolajewitsch Polevoi (1839-1902), ChriBib Sign. B II 306/2, kam auch der schöne Reineke in den Bestand der Bibliothek des Christianeums.
Die beiden Bücher stammten, so die Erzählung der Kollegin, aus dem Besitz einer russischen Prinzessin großfürstlicher Herkunft, die im Zuge der russischen Revolution in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts nach Berlin emigriert gewesen war. Sie lebte als Nachbarin im selben Haus, in dem die Kollegin mit ihren Eltern in der Nachkriegszeit wohnte und aufwuchs. Den Eltern überließ die russische Nachbarin ihren Nachlass auf dem Boden des Hauses, in dem sich nach ihrem Tod unter anderem die beiden genannten Bücher fanden. Die Eltern schenkten sie in den 1960er Jahren ihrer Tochter, nachdem diese mit dem Studium der Germanistik und der Russistik in Westberlin begonnen hatte.
Sowohl der opulente Reineke Fuchs aus dem Hause Cotta als auch der reich illustrierte Petersburger Märchenband in Folio gehören zu den wertvollsten Buchgeschenken, die die Bibliothek des Christianeums seit dem 20. Jahrhundert erhalten hat. (FN)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felicitas Noeske (8. Dezember 2024). Advent 2024 ∗ 8. Dezember. bibliotheca.gym. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12v8e
Welch ein köstlicher Schatz ist dieses Buch und welch eine anrührende Herkunftsgeschichte. Man wird fast ehrfürchtig und gleichzeitig ziemlich neugierig, wie wohl die Kupferstiche im Inneren des Prachtbandes aussehen ? Die detailreiche Beschreibung hilft die humorvolle Bildaussage besser verstehen. Würde einem sonst die hinterhergeworfene Perücke
auffallen ? Schön komisch
Die 36 Kaulbach-illustrationen stehen im Internet z.B. hier zur Verfügung: http://www.christian-von-kamp.de/Reineke.html
Digitalisiert liegt die Ausgabe MDZ München vor, einschließlich aller Vignetten: https://www.digitale-sammlungen.de/en/details/bsb11060888
Leider ist die Schlussvignette – diese: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kaulbach.reineke.vignette.jpg – dort vom Seidenschutzblatt verdeckt.
Danke vielmals für den Hinweis der Findestelle,; ein wahrhafter Service für Unwissende. Nur dem Fragenden kann geholfen werden !
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reineke_Fuchs&oldid=250992970#Reineke_als_Baron_revolt%C3%A9